Abteilung III – Bauphysik, Technische Gebäudeausrüstung
In der Abteilung III werden die Themenfelder Bauphysik, d.h. Wärme-, Schall- und Brandschutz, sowie die Technische Gebäudeausrüstung bearbeitet. Sechs Referate stehen mit ihrem umfassenden Sachverstand für diese Aufgaben zur Verfügung.
Referat III 1 – Wärme- und Schallschutz

Frank Iffländer
Referatsleitung – Wärme- und Schallschutz
Tel.: +49 30 78730-287
Fax: +49 30 78730-11287
E-Mail: fif@dibt.de
Unsere Arbeitsgebiete
Wärme- und Schallschutz
- Dämmstoffe für den Wärme- und Schallschutz
- Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, z. B. Baumwolle, Flachs, Hanf, Zellulose, Schafwolle
- Anorganische Dämmstoffe, z. B. Blähglas, Blähperlit, Blähton, Calciumsilikat, Vermiculit
- Trittschalldämmstoffe
- Anwendung von Dämmstoffen für den Wärmeschutz, z.B. für
- Perimeterdämmungen (u.a. im drückenden Wasser)
- Wärmedämmungen unter lastabtragenden Gründungsplatten
- Umkehrdächer (Gründach, Parkdach)
- PUR-Dachspritzschaumsysteme
- Kerndämmungen (u.a. Schüttungen)
- Fachübergreifende Behandlung von Fragen des Wärme- und Schallschutzes sowie der Energieeinsparung
- Lichtbänder
- Sandwichbauteile
- Wärmedämm-Verbundsysteme
- Wandbauarten
- Verglasungen
Referat III 2 – Brandschutz für Lüftungsanlagen
Juliane Valerius
Referatsleitung – Brandschutz für Lüftungsanlagen
Tel.: +49 30 78730-350
Fax: +49 30 78730-11350
E-Mail: jva@dibt.de
Unsere Arbeitsgebiete
Brandschutz für Lüftungsanlagen
- Brandschutzsysteme
- Absperrvorrichtungen
- Brandschutzklappen in Lüftungsleitungen
- Absperrvorrichtungen in Lüftungsanlagen
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
- Rauchschutzklappen für Lüftungsleitungen
- Entrauchungsventilatoren
- Brandschutz elektrotechnischer Verteiler
Referat III 3 – Brandverhalten von Bauteilen, Brandsicherheit
Maja Tiemann
Referatsleitung – Brandverhalten von Bauteilen, Brandsicherheit
Tel.: +49 30 78730-241
Fax: +49 30 78730-11241
E-Mail: mbl@dibt.de
Unsere Arbeitsgebiete
Brandverhalten von Bauteilen, Begrenzung der Brandausbreitung, Brandsicherheit
- Brandschutzverglasungen
- Feuerschutzabschlüsse
- Feuerschutzabschlüsse im Zuge bahngebundener Förderanlagen
- Abschlüsse in feuerbeständigen Fahrschachtwänden
- Feststellanlagen für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse
- feuerwiderstandsfähige Abschlüsse besonderer Bauart und Verwendung
- Feuerschutzvorhänge
- Brandschutzumhüllungen
- Bauprodukte zum Verschließen von Überströmöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
- Bauprodukte zum Verschließen von Elektroinstallationsöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
- Sonderbauteile
- Mobile Trennwände
- Andere feuerwiderstandsfähige Bauteile
Referat III 4 – Brandverhalten von Baustoffen, Brandschutzbeschichtungen
N. N.
Referatsleitung – Brandverhalten von Baustoffen, Brandschutzbeschichtungen
Unsere Arbeitsgebiete
Brandverhalten von Baustoffen (einschließlich Bedachungen), Brandentstehung und -ausbreitung im Raum
- Brandverhalten von Baustoffen
- Fachübergreifende Beurteilung von Bauprodukten und Bauarten bezüglich des Brandverhaltens (einschließlich Bedachungen) mit Klassifizierung nach DIN 4102-1 oder DIN EN 13501-1 bzw. DIN 4102-7 oder DIN EN 13501-5, z.B.:
- Außenwandbekleidungen
- Bodenbeläge
- Lichtbänder
- Dämmstoffe
- Sandwichbauteile
- Wärmedämmverbundsysteme
Brandschutzbeschichtungen und Brandschutzbekleidungen
- Dämmschichtbildende Baustoffe
- Ablationsbeschichtungen
- Reaktive Brandschutzbeschichtungen auf Stahlbauteilen
- Brandschutzputzbekleidungen
Referat III 5 – Feuerstätten, Abgasanlagen, Haustechnik

Rudolf Kersten
Referatsleitung – Feuerstätten, Abgasanlagen, Haustechnik
Tel.: +49 30 78730-276
Fax: +49 30 78730-11276
E-Mail: rke@dibt.de
Unsere Arbeitsgebiete
Lüftungstechnik
- Lüftungsgeräte mit dazugehörenden Einrichtungen
- Sicherheitseinrichtungen für den gemeinsamen Betrieb von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Feuerungsanlagen (Feuerstätten und Abgasanlagen)
- Hausschornsteine (Systemschornsteine)
- System-Abgasleitungen
- Luft-Abgas-Systeme
- Baustoffe und Bauteile für Abgasanlagen
- Staubabscheider/Filter
- Katalysatoren
- Feuerstätten
- Wärmedämmstoffe für Feuerstätten
- Wärmeübertrager
Abwassertechnik
- Abwasserrohre, Formstücke und Schächte aus unterschiedlichen Materialien
- Innenauskleidungen
- Sanierungsverfahren für Abwasserkanäle, -leitungen und Schächte einschließlich der dazu erforderlichen Bauprodukte:
- Flutungsverfahren
- Schlauchliningverfahren
- Spachtel- und Verpressverfahren
- Kurzlinerverfahren
- Kurz- und Langrohrliningverfahren
- Wickelrohrliningverfahren
- Sanierungsverfahren mit starren Bauteilen (z. B. Rohre, Segmente, Schalen)
- Noppenbahnliningverfahren
- Berstliningverfahren
- Oberflächenbeschichtungsverfahren (z. B. für Schächte)
- Zulaufsanierungsverfahren (z. B. Hutprofile)
- Dichtmittel
- Verbindungsmittel
- Unterdruck-Entwässerungssysteme
- Wasserlose Urinale
- Erdverlegte Abwasserrückhalte und -versickerungselemente
Referat III 6 – Brandschutz für Leitungsanlagen, Kabel- und Rohrabschottungen

Manuela Bernholz
Referatsleitung – Brandschutz für Leitungsanlagen, Kabel- und Rohrabschottungen
Tel.: +49 30 78730-436
Fax: +49 30 78730-11436
E-Mail: mbe@dibt.de
Unsere Arbeitsgebiete
Kabelabschottungen, Kombiabschottungen
- Abschottungen der Feuerwiderstandsklassen S 30 bis S 120 bzw. El 30 bis El 120
- für Kabel bzw. Kabel und Rohre, z.B. Mörtelschott, Weichschott, Modulschott, Kabelbox, Formteilschott, Kissenschott, Ortschaumschott, Spezialschott
- für Stromschienen, z.B. unter Verwendung eines sog. Brandschutzblock
Rohrabschottungen
- Abschottungen der Feuerwiderstandsklassen R 30 bis R 120 bzw. El 30 bis El 120
- für Rohre, z.B. mechanische Abschottungen, Rohrmanschetten, Rohrbandagen, Formteilschott, Spezialschott
- für Rohre in Verbindung mit Bodenabläufen bzw. Dachabläufen, z.B. Brandschutzeinsätze
Antragsformulare und spezifische Formblätter für Abschottungen
-
Antragsformular Zulassung und/oder Bauartgenehmigung
(3
Seiten)
Stand: Januar 2018; Antrag auf Erteilung einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ), einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung in Kombination mit einer allgemeiner Bauartgenehmigung (abZ + aBG) oder einer allgemeinen Bauartgenehmigung (aBG)
-
Antrag zur Änderung / Ergänzung / Verlängerung der Geltungsdauer einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung und/oder einer allgemeinen Bauartgenehmigung
(4
Seiten)
Stand: Januar 2018
-
Abschottungen – Formblatt N1
(2
Seiten)
Stand: Mai 2018; Beschreibung der Abschottung
-
Abschottungen – Formblatt N1 (Beispiel)
(2
Seiten)
Stand: Mai 2018; Beschreibung der Abschottung
-
Abschottungen – Formblatt N2
Stand: Mai 2018; Begründung des beantragten Anwendungsbereichs/des Aufbaus der Abschottung
-
Abschottungen – Formblatt N2 (Beispiel)
Stand: Mai 2018; Begründung des beantragten Anwendungsbereichs/des Aufbaus der Abschottung
-
Abschottungen – Formblatt ÄE1
(2
Seiten)
Stand: Mai 2018; Beschreibung der beantragten Änderungen und/ oder Ergänzungen
-
Abschottungen – Formblatt ÄE1 (Beispiel)
(2
Seiten)
Stand: Mai 2018; Beschreibung der beantragten Änderungen und/ oder Ergänzungen
-
Abschottungen – Formblatt ÄE2
(1
Seite)
Stand: Mai 2018; Nachweise für die beantragten Änderungen/Ergänzungen
-
Abschottungen – Formblatt ÄE2 (Beispiel)
(1
Seite)
Stand: Mai 2018; Nachweise für die beantragten Änderungen/Ergänzungen
-
Abschottungen – Formblatt R
(1
Seite)
Stand: Mai 2018; Nachweise für die beantragten Änderungen/Ergänzungen
-
Abschottungen – Formblatt R (Beispiel)
(1
Seite)
Stand: Mai 2018; Nachweise für die beantragten Änderungen/Ergänzungen
Weitere Informationen
-
Anleitung zum Ausfüllen der spezifischen Formblätter im Antragsverfahren für feuerwiderstandsfähige Abschottungen
(5
Seiten)
Stand: Mai 2018
-
Informationen zur Anfertigung von Anlagenzeichnungen für Abschottungen
(13
Seiten)
Stand: Mai 2018
-
Erläuterungen zu den Begriffen im Bereich feuerwiderstandsfähiger Abschottungen
(8
Seiten)
Stand: Februar 2018
-
Grundsätzliche Regelungen zu Abständen bei Kabel- und Rohrabschottungen
(7
Seiten)
Stand: Mai 2018