Ihre Suche nach »halte«
545 Suchergebnisse
-
Brandschutzverglasungen
Bauteile, i.d.R. bestehend aus einem oder mehreren lichtdurchlässigen Elementen, einem Rahmen, sowie Halterungen, Dichtungen und Befestigungsmitteln, die bestimmte Anforderungen an den Feuerwiderstand erfüllen [...] sowohl die Ausbreitung von Feuer und Rauch als auch den Durchtritt von Wärmestrahlung verhindern. Brandverhalten von Bauteilen (Feuerwiderstand) -
Erleichterter Zugriff auf Baunormen für Privatpersonen und Behörden: Der DIN-Länder-Vertrag macht es möglich
01.10.2024
und Einführungsbeiträgen weiterer Normen, um einen umfassenden Überblick zu den relevanten Inhalten zu erhalten. Das Öffentlichkeitsportal bietet eine wertvolle Unterstützung für alle, die auf Bauvorschriften [...] Verbraucher über das neue Öffentlichkeitsportal die Möglichkeit, kostenfreien Zugang zu Normen zu erhalten, die in der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) zitiert werden, sowie [...] Verbraucher über das neue Öffentlichkeitsportal die Möglichkeit, kostenfreien Zugang zu Normen zu erhalten, die in der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) zitiert werden, sowie -
Z-70.5-136
Rechteck- und parallelogrammförmige, absturzsichernde Brüstungsverglasungen aus ESG-H mit "KL Glasklemmhaltern"
-
Z-70.5-120
Absturzsichernde parallelogrammförmige Brüstungsverglasungen mit KL-megla Glasklemmhaltern und ESG-H
-
Z-70.5-119
Absturzsichernde rechteckförmige Brüstungsverglasungen mit KL megla Glasklemmhaltern und ESG-H
-
Z-70.2-180
Punktgestützte Mehrscheiben-Isolierverglasung mit Senkkopfhaltern
-
Z-70.2-179
Punktgestützte Mehrscheiben-Isolierverglasung mit Tellerkopfhaltern
-
Z-65.40-628
Leckagesonde mit integriertem Messumformer (Impedanzgrenzschalter) als Bauteil von Leckageerkennungssystemen Typ: VEGAPOINT 24
-
Z-6.5-430
Feststellanlage "effeff Rauchschutzschalter" für Feuerschutzabschlüsse
-
Z-21.8-2128
HAZ FIX-Konsolankerkopf zur Halterung von Verblendermauerwerk
-
Z-54.3-513
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Edelstahl, bestehend aus einem vorgeschalteten Schlammfang, einem Abscheider Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung und einer integrierten Probenahmestelle System H UNO
-
Z-54.3-523
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Edelstahl bestehend aus einem vorgeschalteten Schlammfang, einem Abscheider der Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung und einer separaten Probenahmestelle BENE WK 53
-
Z-54.3-514
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Edelstahl, bestehend aus einem vorgeschalteten Schlammfang, einem Abscheider Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung und einer integrierten Probenahmestelle System H DUO
-
Z-54.3-408
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Edelstahl bestehend aus einem vorgeschalteten Schlammfang, einem Abscheider der Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung und einer separaten Probenahmestelle Coalisator-E
-
Z-54.3-404
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Beton bestehend aus einem separat vorgeschalteten Schlammfang, einem Abscheider der Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung und einer separaten Probenahmestelle ARCO / ARCO-S
-
Z-54.2-446
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Beton bestehend aus einem separat vorgeschaltetem Schlammfang, einem Abscheider der Klasse II und einer separaten Probenahmestelle NeutraPlus
-
Z-54.3-438
Anwendungsbestimmungen und nicht harmonisierte sowie besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Beton bestehend aus einem separat vorgeschalteten Schlammfang, einem Abscheider Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung und einer integrierten Probenahmestelle ACTRON
-
Z-65.11-246
Standaufnehmer (Druckaufnehmer) vom Typ "DB 5 ." mit eingebautem oder nachgeschaltetem Messumformer als kontinuierliche Standmesseinrichtung von Überfüllsicherungen für Behälter zum Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
-
Z-70.2-80
punktförmig gelagerte Glasfassaden mit Tellerkopfhaltern
-
Z-54.8-376
Abscheider für Leichtflüssigkeiten Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung mit vorgeschaltetem Abscheider für Leichtflüssigkeiten Klasse II und Schlammsammelraum aus Beton
-
Z-14.4-850
Anwendung von Systea Edelstahlhaltern "EH" als Bestandteil der Unterkonstruktion von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden und Deckenuntersichten
-
Z-10.3-769
MARAZZI-TECNICA keramische Fassadenplatten mit Klammerhalterung zur Verwendung bei hinterlüfteten Außenwandbekleidungen
-
Z-65.40-272
Leckageerkennungssystem bestehend aus einer Leckagesonde (Schwimmer) mit eingebautem und nachgeschaltetem Messumformer Bezeichnung "MAXIMAT LW-VK..."
-
Z-54.3-480
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Beton bestehend aus einem separat vorgeschalteten Schlammfang, einem Abscheider der Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung und einer separaten Probenahmestelle DYWIDAG MultiStage
-
Z-54.3-476
Anwendungsbestimmungen und nicht harmonisierte sowie besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Beton bestehend aus einem vorgeschalteten Schlammfang, einem Abscheider der Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung und einer separaten Probenahmestelle KA-M und KA-MS