Technische Baubestimmungen
Die allgemeinen Anforderungen an bauliche Anlagen und die Verwendung von Bauprodukten werden in den Landesbauordnungen geregelt. Bei Bedarf können diese allgemeinen Vorgaben durch Technische Baubestimmungen konkretisiert werden. Das DIBt macht im Auftrag der Länder die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) bekannt, die als Grundlage für die Umsetzung in Landesrecht dient.

Themen auf dieser Seite:
- Aktuelle MVV TB-Ausgaben
- Dokumente zu Erdbeben-, Wind- und Schneelastzonen
- Zusammenstellung der Technischen Regeln der MVV TB
- Überblick über die Zusammenhänge von Landesbauordnungen, Musterbauordnung sowie den Technischen Baubestimmungen
- Archivteil zu den Bauregellisten und den Technischen Baubestimmungen einschließlich den Anhörungsdokumenten
- Amtliche Aufhebung der Bauregellisten
Aktuelle MVV TB-Ausgaben
-
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) 2021/1
(348
Seiten)
Ausgabe 2021/1; Amtliche Mitteilungen 2022/1 (Ausgabe: 17. Januar 2022 mit Druckfehlerberichtigung vom 4. März 2022)
-
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) 2021/1 – Druckfehlerberichtigung
(5
Seiten)
Stand: 4. März 2022
-
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) 2019/1
(324
Seiten)
Ausgabe 2019/1; Amtliche Mitteilungen 2020/1 (Ausgabe: 15. Januar 2020 mit Druckfehlerberichtigung vom 7. August 2020)
-
Stand der Umsetzung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) in den Ländern
(2
Seiten)
Stand: 7. Februar 2023; DIBt
Erdbeben-, Schnee- und Windlastzonen
-
Zuordnung der Erdbebenzonen und Untergrundklassen
Stand: 2. Juni 2022
-
Zuordnung der Schneelastzonen nach Verwaltungsgrenzen
Stand: 7. Februar 2023
-
Zuordnung der Windzonen nach Verwaltungsgrenzen
Stand: 2. Juni 2022
Technische Regeln der MVV TB
Die nachfolgende Liste orientiert sich am Bezugsquellennachweis und den Anhängen der MVV TB 2021/1. Für frühere Ausgaben und die landesspezifische Umsetzung siehe dort.
Als Anhang zur MVV TB aufgeführte Technische Regeln
- Anhang 1: Anforderungen an Planung, Bemessung und Ausführung von nachträglichen Bewehrungsanschlüssen mit eingemörtelten Bewehrungsstäben; Stand: Mai 2020
- Anhang 2: Anforderungen an Planung, Bemessung und Ausführung von Verankerungen in Beton mit einbetonierten oder nachträglich gesetzten Befestigungsmitteln; Stand: Mai 2020
- Anhang 3: Anforderungen an Planung, Bemessung und Ausführung von Verankerungen in Mauerwerk mit nachträglich gesetzten Befestigungsmitteln; Stand: Mai 2020
- Anhang 4: Bauaufsichtliche Anforderungen, Zuordnung der Klassen, Verwendung von Bauprodukten, Anwendung von Bauarten; Stand: Mai 2019, Änderungen vom Januar 2021
- Anhang 5: WDVS mit EPS, Sockelbrandprüfverfahren; Stand: Juni 2016
- Anhang 6: Hinterlüftete Außenwandbekleidungen; Stand: Juni 2016
- Anhang 7: Anforderungen an Feststellanlagen; Stand: Juli 2017 – gestrichen in der MVV TB 2019/1
- Anhang 8: Anforderungen an bauliche Anlagen bezüglich des Gesundheitsschutzes (ABG); Stand: August 2020
- Anhang 9: Textile Bodenbeläge; Stand: August 2020
- Anhang 10: Anforderungen an bauliche Anlagen bezüglich der Auswirkungen auf Boden und Gewässer (ABuG); Stand: August 2020
- Anhang 11: WDVS mit ETA nach ETAG 004; Stand: Mai 2019
- Anhang 12: Anwendungsregeln für nicht lasttragende verlorene Schalungsbausätze/-systeme und Schalungssteine für die Erstellung von Ortbeton-Wänden; Stand: Mai 2019
- Anhang 13: Richtlinie über Rollladenkästen (RokR); Stand: November 2019
- Anhang 14: Technische Regel Technische Gebäudeausrüstung – TR TGA; Stand: Mai 2019
- Anhang 15: Produkte für die Abdichtung von Bauwerken – Mindestens erforderliche Leistungen; Stand: November 2019
- Anhang 16: Richtlinie für die Bewertung und Sanierung schwach gebundener Asbestprodukte in Gebäuden (Asbest-Richtlinie); Stand: November 2020
- Anhang 17
Richtlinie über die Anforderungen an Auffangwannen aus Stahl mit einem Auffangvolumen bis 1000 Liter (StawaR); Stand: September 2020
Auf dibt.de veröffentlichte Technische Regeln
-
Anpassungsrichtlinie Stahlbau
(63
Seiten)
Ausgabe Dezember 2001; mit Änderung und Ergänzung, ohne Herstellungsrichtlinie Stahlbau
-
Anwendungsrichtlinie für Arbeitsgerüste nach DIN EN 12811-1
(4
Seiten)
Fassung November 2005
-
Anwendungsrichtlinie für Traggerüste nach DIN EN 12812
(4
Seiten)
Fassung August 2009
-
Bau- und Prüfgrundsätze für Beschichtungsstoffe zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
(27
Seiten)
Fassung: August 2017
-
Bau- und Prüfgrundsätze für Schornsteinreinigungsverschlüsse und Rußabsperrer
(12
Seiten)
Fassung November 2012
-
Bauaufsichtliche Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen
(4
Seiten)
Stand April 2009, zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom 1. Juli 2010; Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz
-
Bemessung von Flachdecken, Einzelfundamenten und Bodenplatten aus Stahlbeton mit Doppelkopfankern als Durchstanzbewehrung
(18
Seiten)
Stand: August 2019; Deutsches Anwendungsdokument zu EOTA TR 060 vom November 2017
-
Bemessung von Flachdecken, Einzelfundamenten und Bodenplatten aus Stahlbeton mit Gitterträgern als Durchstanzbewehrung
(16
Seiten)
Stand: August 2019; Deutsches Anwendungsdokument zu EOTA TR 058 vom Juni 2017
-
Bemessungsverfahren für Kunststoffdübel zur Verankerung in Beton und Mauerwerk
(14
Seiten)
Stand: August 2019; Deutsches Anwendungsdokument zu EOTA TR 064 vom Mai 2018
-
Bemessungsverfahren für Metall-Injektionsanker zur Verankerung in Mauerwerk
(13
Seiten)
Stand: August 2019; Deutsches Anwendungsdokument zu EOTA TR 054 vom April 2016
-
Durchführung und Auswertung von Versuchen am Bau für Injektionsankersysteme im Mauerwerk mit ETA nach EAD 330076-00-0604 bzw. nach ETAG 029
(28
Seiten)
Stand: September 2019; Technische Regel
-
Durchführung und Auswertung von Versuchen am Bau für Kunststoffdübel in Beton und Mauerwerk mit ETA nach EAD 330284-00-0604 bzw. nach ETAG 020
(24
Seiten)
Stand: September 2019; Technische Regel
-
ETB-Richtlinie "Bauteile, die gegen Absturz sichern"
(3
Seiten)
Ausgabe Juni 1985; Heft 2/1987, Mitteilungen IfBt; Beuth Verlag GmbH
-
Hinweise für die Montage von Dübelverankerungen
(11
Seiten)
Stand: Oktober 2010
-
Instandhaltung von Betonbauwerken (TR Instandhaltung): Teil 1 – Anwendungsbereich und Planung der Instandhaltung
(86
Seiten)
Stand: Mai 2020
-
Instandhaltung von Betonbauwerken (TR Instandhaltung): Teil 2 – Merkmale von Produkten oder Systemen für die Instandsetzung und Regelungen für deren Verwendung
(72
Seiten)
Stand: Mai 2020
-
Muster-Feuerungsverordnung (MFeuV)
Stand: September 2007, geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom 28.01.2016 und 27.09.2017; Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz
-
Muster-Hersteller und Anwenderverordnung (MHAVO)
(2
Seiten)
Fassung: 6. März 2018
-
Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL)
(26
Seiten)
Fassung: Oktober 2020, ersetzt Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise – M-HFHHolzR; Amtliche Mitteilungen 2021/4 (Ausgabe: 21. Juni 2021); Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz; DIBt (Hrsg.)
-
Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie – MLAR)
(13
Seiten)
Fassung 10.02.2015, zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom 03.09.2020; Amtliche Mitteilungen 2021/3 (Ausgabe: 30. April 2021); Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz; DIBt (Hrsg.)
-
Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie – M-LüAR)
(29
Seiten)
Fassung: 29.09.2005, zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom 03.09.2020; Amtliche Mitteilungen 2021/2 (Ausgabe: 30. April 2021); Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz; DIBt (Hrsg.)
-
Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Muster-Industriebau-Richtlinie - MIndBauRL)
(30
Seiten)
Stand: Mai 2019; Amtliche Mitteilungen 2019/2 (Ausgabe: 13. November 2019); Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz; DIBt (Hrsg.)
-
PCP-Prüfplan – Prüfplan für Beschichtungs- und Einhausungssysteme zur Sanierung Pentachlorphenol (PCP)-belasteter Holzbauteile
(6
Seiten)
Stand: Januar 2006
-
Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für Abdichtungen im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen (PG-AIV-F)
(28
Seiten)
Teil 1: Flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe; Stand: März 2018
-
Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für Abdichtungen im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen (PG-AIV -B)
(23
Seiten)
Teil 2: Bahnenförmige Abdichtungsstoffe; Stand: März 2018
-
Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für Abdichtungen im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen (PG-AIV-P)
(23
Seiten)
Teil 3: Plattenförmige Abdichtungsstoffe; Stand: März 2018
-
Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für Bauwerksabdichtungen mit Flüssigkunststoffen (PG-FLK)
(24
Seiten)
Stand: Juli 2019
-
Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für Fugenabdichtungen in Bauteilen u.a. aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand im erdberührten Bereich (PG-FBB Teil 1)
(45
Seiten)
Teil 1: Abdichtungen für Arbeitsfugen, Sollrissquerschnitte, Übergänge und Anschlüsse; Stand: Mai 2020
-
Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für Fugenabdichtungen in Bauteilen u.a. aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand im erdberührten Bereich (PG-FBB Teil 2)
(29
Seiten)
Teil 2: Abdichtungen für Bewegungsfugen; Stand: September 2017
-
Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für starre und flexible mineralische Dichtungsschlämmen sowie flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen für die Abdichtung von Bauwerken (PG-MDS/FPD)
(28
Seiten)
Stand: November 2016
-
Richtlinie für den Nachweis der Standsicherheit von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen
(4
Seiten)
Fassung August 1986
-
Richtlinie für Windenergieanlagen
(57
Seiten)
Einwirkungen und Standsicherheitsnachweise für Turm und Gründung; Stand: Oktober 2012 – Korrigierte Fassung März 2015 – In der MVV TB in Bezug genommene Fassung.
-
Richtlinie für die Bewertung und Sanierung PCB-belasteter Baustoffe und Bauteile in Gebäuden (PCB-Richtlinie)
(11
Seiten)
Fassung September 1994
-
Richtlinie für die Bewertung und Sanierung PCP-belasteter Baustoffe und Bauteile in Gebäuden (PCP-Richtlinie)
(11
Seiten)
Fassung Oktober 1996
-
Richtlinie für die Überwachung von Wand-, Decken- und Dachtafeln für Holzhäuser in Tafelbauart nach DIN 1052 Teil 1 bis Teil 3
(4
Seiten)
Fassung Juni 1992
-
Verzeichnis der Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstellen nach den Landesbauordnungen (PÜZ-Verzeichnis)
(102
Seiten)
Stand: 1. Januar 2023; Ausgabe 2023
Technische Regeln, die extern zu beziehen sind
- DAfStb-Richtlinie Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen – BumwS
Ausgabe März 2011; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. – DAfStb; Beuth Verlag GmbH, www.beuth.de - DAfStb-Richtlinie Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 mit rezyklierten Gesteinskörnungen nach DIN EN 12620 Teil 1 – RBrezG/1
Ausgabe September 2010; Beuth Verlag GmbH, www.beuth.de - DVS Richtlinie DVS 1708:2009-09
Beuth Verlag GmbH, www.beuth.de - DAfStb-Richtlinie für Beton mit verlängerter Verarbeitbarkeitszeit (Verzögerter Beton)
Ausgabe November 2006; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. – DAfStb; Beuth Verlag GmbH, www.beuth.de - DAfStb-Richtlinie für die Herstellung und Verwendung von Trockenbeton und Trockenmörtel (Trockenbeton-Richtlinie) – TrBMR –
Ausgabe Juni 2005; Beuth Verlag GmbH, www.beuth.de - DAfStb-Richtlinie für die Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel – VeBMR –
Ausgabe November 2011; Beuth Verlag GmbH, www.beuth.de - DAfStb-Richtlinie Massige Bauteile aus Beton
Ausgabe April 2010; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. – DAfStb; Beuth Verlag GmbH, www.beuth.de - DAfStb-Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (Instandsetzungsrichtlinie)
Ausgabe Oktober 2001
Teil 1: Allgemeine Regelungen und Planungsgrundsätze
Teil 2: Bauprodukte und Anwendung
Teil 3: Anforderungen an die Betriebe und Überwachung der Ausführung
Teil 4: Prüfverfahren
Berichtigung 1 (2002-01)
Berichtigung 2 (2005-12)
Berichtigung 3 (2014-09)
Beuth Verlag GmbH, www.beuth.de - DAfStb-Richtlinie Selbstverdichtender Beton – SVBR
Ausgabe September 2012; Beuth Verlag GmbH, www.beuth.de - DAfStb-Richtlinie – Stahlfaserbeton
Ergänzungen und Änderungen zu DIN EN 1992 1 1/NA, DIN EN 206-1 in Verbindung mit DIN 1045-2 und DIN EN 13670 in Verbindung mit DIN 1045-3, Teile 1 bis 3; Ausgabe November 2012; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. – DAfStb; Beuth Verlag GmbH, www.beuth.de - DAfStb-Richtlinie – Verwendung von siliziumreicher Flugasche und Kesselsand in Betonbauteilen in Kontakt mit Boden, Grundwasser oder Niederschlag; Ausgabe Juni 2020; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. – DAfStb; Beuth Verlag GmbH, www.beuth.de
- DAfStb-Richtlinie Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktion im Beton (Alkali Richtlinie)
Ausgabe Oktober 2013; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. – DAfStb; Beuth Verlag GmbH, www.beuth.de - DASt-Richtlinie 021 – Schraubenverbindungen aus feuerverzinkten Garnituren M39 bis M72 entsprechend DIN EN 14399-4, DIN EN 14399-6
Ausgabe September 2013; Stahlbau Verlags- und Service GmbH, shop.deutscherstahlbau.de - DASt-Richtlinie 022 – Feuerverzinken von tragenden Stahlbauteilen
Ausgabe Juni 2016; Stahlbau Verlags- und Service GmbH, shop.deutscherstahlbau.de - EADs (European Assessment Documents)
www.eota.eu - Empfehlungen für den Entwurf und die Berechnung von Erdkörpern mit Bewehrungen aus Geokunststoffen – EBGEO
Ausgabe 2010; Deutsche Gesellschaft für Geotechnik; Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, www.ernst-und-sohn.de - ETAGs (European Technical Approvals Guidelines)
www.eota.eu - Fachregel Ofen- und Luftheizungsbauhandwerks – TR OL 2006
Ausgabe 2010; Zentralverband Sanitär Heizung Klima, www.zvshk.de - Lehmbau Regeln
Ausgabe Februar 2008; Dachverband Lehm e. V.; www.dachverband-lehm.de - Muster einer Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen – MGarVO
Ausgabe Mai 2008; www.is-argebau.de - Muster einer Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen – EltBauVO
Ausgabe Januar 2009; www.is-argebau.de - Muster-Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen – MSchulbauR
Ausgabe April 2009; www.is-argebau.de - Muster-Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an Wohnformen für Menschen mit Pflegebedürftigkeit oder mit Behinderung – MWR
Ausgabe Mai 2012; www.is-argebau.de - Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Systemböden – MSysBöR
Ausgabe September 2005; www.is-argebau.de - Muster-Richtlinie über den Bau und Betrieb von Hochhäusern – MHHR
Ausgabe April 2008, geändert Februar 2012; www.is-argebau.de - Muster-Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von Sekundärstoffen aus Kunststoff – MKLR
Ausgabe Juni 1996; www.is-argebau.de - Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr
Ausgabe Oktober 2009; www.is-argebau.de - Muster-Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – MBeVO
Ausgabe Mai 2014; www.is-argebau.de - Muster-Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten – MVKVO
Ausgabe Juli 2014; www.is-argebau.de - Muster-Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten – MVStättVO
Ausgabe Juli 2014; www.is-argebau.de - Normen (DIN, DIN V, DIN V ENV, DIN EN, DIN EN ISO, DIN CEN/TS, DIN SPEC, Eurocode), AD-Merkblätter, DIN-Fachberichte
Beuth Verlag GmbH, www.beuth.de - Richtlinie für die Herstellung und Verwendung von Trockenbeton und Trockenmörtel – TrBMR
- Ausgabe Juni 2005; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. – DAfStb; Beuth Verlag GmbH, www.beuth.de
- Richtlinie für Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen RStO 01
- FGSV Verlag GmbH, www.fgsv-verlag.de
- Richtlinie über automatische Schiebetüren in Rettungswegen – AutSchR
Ausgabe Dezember 1997; www.is-argebau.de - Richtlinie über elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen – EltVTR
- Ausgabe Dezember 1997; www.is-argebau.de
- Technische Lieferbedingungen/Technische Prüfvorschriften für Baustoffe zur Herstellung von Brückenbelägen auf Beton mit einer Dichtungsschicht aus Flüssigkunststoff (TL/TP BEL – B, Teil 3)
Ausgabe 1995; Bundesministerium für Verkehr, Abteilung Straßenbau; Verkehrsblatt-Verlag Borgmann GmbH & Co KG, www.verkehrsblatt.de - Technische Lieferbedingungen/Technische Prüfvorschriften für Oberflächenschutzsysteme (TL/TP OS)
Ausgabe 1996; Verkehrsblatt-Verlag Borgmann GmbH & Co KG, www.verkehrsblatt.de - Technische Regeln Flüssiggas (TRF 2012)
wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH, shop.wvgw.de - Technische Regeln für brennbare Flüssigkeiten (TRbF)
UWS Umweltmanagement GmbH; www.umwelt-online.de - Technische Regeln für Gasinstallationen (DVGW 600)
Ausgabe September 2018; Beuth Verlag GmbH, Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH, www.beuth.de - Technische Regeln Ölanlagen (TRÖl 2.0)
Institut für Wärme und Öltechnik e.V., www.zukunftsheizen.de
Landesbauordnungen, Musterbauordnung und Technische Baubestimmungen – ein Überblick
In Deutschland gibt es 16 Landesbauordnungen, die sich an einem gemeinsamen Muster – der Musterbauordnung – orientieren.
Im Zuge der Novellierung von 2016 wurden die technischen Regeln für die Planung, Bemessung und Ausführung von Bauwerken, für Bauarten und für Bauprodukte in einer Regelung zusammengeführt, der
- Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB)
Teile A und B der MVV TB enthalten im Wesentlichen Vorschriften für die Planung, Bemessung und Ausführung von Bauwerken.In Teil C sind die Regelungen für die Verwendung von Bauprodukten zusammengestellt, die nicht die CE-Kennzeichnung nach Bauproduktenverordnung (Verordnung (EU) Nr. 305/2011) tragen. Zudem enthält dieser Teil Festlegungen zu Bauprodukten und Bauarten, für die ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis vorgesehen ist.
Teil D bietet Informationen zu Bauprodukten, für die kein bauaufsichtlicher Verwendbarkeitsnachweis erforderlich ist. Ferner enthält dieser Teil Regelungen dazu, wie mit freiwilligen Herstellerangaben in Bezug auf Wesentliche Merkmale harmonisierter Bauprodukte umzugehen ist, die nicht von der CE-Kennzeichnung der zugrundeliegenden technischen Spezifikation erfasst sind.
Archiv der Bauregellisten und der Technischen Baubestimmungen einschl. Anhörungsdokumente
Archiv Anhörungsdokumente MVV TB
Hier finden Sie Anhörungsdokumente der letzten 12 Monate:
-
Änderungen der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) Ausgabe 2022/1 – Nachtrag
(66
Seiten)
Entwurf: März 2022; die Anhörung zu diesem Entwurf endete am 14. Mai 2022
-
Änderungen der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) Ausgabe 2022/1 – Anhörungsdokument
(111
Seiten)
Entwurf: Januar 2022; die Anhörung zu diesem Entwurf endete am 28. Februar 2022
-
Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für Fugenabdichtungen in Bauteilen u. a. aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand im erdberührten Bereich (PG-FBB Teil 2)
(37
Seiten)
Teil 2: Abdichtungen für Bewegungsfugen; Stand: Juli 2021
-
Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für Abdichtungsprodukte im Verbund mit Nutzschichten (PG-AIV-N)
(10
Seiten)
Teil 4: Ergänzende Prüfungen an den Abdichtungssystemen in Verbindung mit Nutzschichten; Stand: Juli 2021
Archiv MVV TB
-
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) 2020/2
(339
Seiten)
Ausgabe 2020/2; Amtliche Mitteilungen 2021/5 (Ausgabe: 19. November 2021)
-
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) 2020/1
(340
Seiten)
Ausgabe 2020/1; Amtliche Mitteilungen 2021/1 (Ausgabe: 19. Januar 2021)
-
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) 2017/1
(330
Seiten)
Ausgabe 2017/1 mit Druckfehlerkorrektur vom 11. Dezember 2017; Amtliche Mitteilungen 2017/1 (Ausgabe: 31. August 2017)
Archiv Bauregellisten
-
Änderung der Bauregelliste A – Änderungsmitteilung zur Bauregelliste A Teil 1 2/2016 bezogen auf die Bauregellisten 2015/2
(5
Seiten)
Stand: 22. Dezember 2016; aufgehoben mit Wirkung zum 1. April 2019; DIBt Mitteilungen 2016/2
-
Änderungen der Bauregelliste A und B – Änderungsmitteilung zu den Bauregellisten A Teil 1, A Teil 2 und B 2016/1 bezogen auf die Bauregellisten 2015/2
(4
Seiten)
Stand: 10. Oktober 2016; aufgehoben mit Wirkung zum 1. April 2019; DIBt Mitteilungen 2016/1
-
Bauregelliste A, Bauregelliste B und Liste C 2015/2
(193
Seiten)
Stand: 06. Oktober 2015; aufgehoben mit Wirkung zum 1. April 2019; DIBt Mitteilungen 2015/2
-
Änderungsmitteilung zur Bauregelliste B Teil 1 2015/1
(15
Seiten)
Stand: 31. Juli 2015
-
Bauregelliste A, Bauregelliste B und Liste C 2014/1
(207
Seiten)
Stand: 07. März 2014
-
Bauregelliste A, Bauregelliste B und Liste C 2014/2
(205
Seiten)
Stand: 04. Dezember 2014
-
Bauregelliste A, Bauregelliste B und Liste C 2013/2
(206
Seiten)
Stand: 22. November 2013
-
Bauregelliste A, Bauregelliste B und Liste C 2013/1
(201
Seiten)
Stand: 17. April 2013
-
Bauregelliste A, Bauregelliste B und Liste C 2012/2
(203
Seiten)
Stand: 09. November 2012
-
Bauregelliste A, Bauregelliste B und Liste C 2012/1
(198
Seiten)
Stand: 26. März 2012; 2012/1, DIBt Mitteilungen
Archiv Ankündigungen
-
Veröffentlichung des Entwurfs vorgesehener Änderungen der Bauregelliste A Teile 1 bis 3, der Bauregelliste B Teil 2 und der Liste C für die Ausgabe 2015/1
(21
Seiten)
Stand: April 2015
-
Veröffentlichung des Entwurfs vorgesehener Änderungen der Bauregelliste B Teil 1 für die Ausgabe 2015/1
(22
Seiten)
Stand: Juni 2015
-
Veröffentlichung des Entwurfs vorgesehener Änderungen der Bauregelliste A Teile 1 bis 3 und der Bauregelliste B Teile 1 und 2 für die Ausgabe 2014/2
(30
Seiten)
Stand: April 2014
-
Veröffentlichung des Entwurfs vorgesehener Änderungen der Bauregelliste A Teil 1 und der Bauregelliste B Teil 1 für die Ausgabe 2014/1
(20
Seiten)
Stand: September 2013
-
Veröffentlichung des Entwurfs vorgesehener Änderungen der Bauregelliste A Teile 1 bis 3, der Bauregelliste B Teil 1 und der Liste C für die - Ausgabe 2013/2 -
(34
Seiten)
Stand: März 2013
- Veröffentlichung des Entwurfs vorgesehener Änderungen der Bauregelliste A, Teile 1 und 2 und der Bauregelliste B, Teil 1 für die - Ausgabe 2013/1 - (19 Seiten)
-
Veröffentlichung des Entwurfs vorgesehener Änderungen der Bauregelliste A, Teile 1, 2 und 3, der Bauregelliste B, Teil 1 und Teil 2 und der Liste C für die - Ausgabe 2012/2 -
(47
Seiten)
Stand: September 2012
Archiv Listen der Technischen Baubestimmungen
-
Muster-Liste der Technischen Baubestimmungen – MLTB – archiviert
(38
Seiten)
Fassung: Juni 2015
-
Teil II und Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen - März 2014 – archiviert
(70
Seiten)
Stand: 13. November 2014; 2014/3, DIBt Mitteilungen
Aufhebung der Bauregellisten
-
Aufhebung der Bauregellisten A und B und Liste C (Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und 2016/2)
(3
Seiten)
Amtliche Mitteilungen 2019/1 (Ausgabe: 29. März 2019); DIBt (Hrsg.)