Sie sind hier

FAQ zum CPR Technical Acquis

Der CPR Technical Acquis-Prozess wurde 2019 von der Europäischen Kommission initiiert, um die technische Harmonisierung nach der Bauproduktenverordnung (CPR – Construction Products Regulation) wirkungsvoller zu gestalten. Innerhalb des Prozesses sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, die bestehenden technischen Spezifikationen zu überarbeiten. Der Acquis-Prozess wird die Normung kontinuierlich begleiten.

https://ec.europa.eu/growth/sectors/construction/construction-products-regulation-cpr/acquis_en

Im Rahmen des CPR Technical Acquis-Prozesses soll der Bestand an technischen Spezifikationen nach der Bauproduktenverordnung gesichtet werden. Das betrifft in erster Linie die harmonisierten Normen (hEN), aber auch die Europäischen Bewertungsdokumente (EAD) sowie die damit verbundenen Kommissionsentscheidungen, z. B. zu AVCP-Verfahren oder Stufen und Klassen. Ziel ist es, die Voraussetzung dafür zu schaffen, die vorhandenen technischen Spezifikationen (htS) an den Regelungsrahmen der Bauproduktenverordnung anzupassen.

https://ec.europa.eu/growth/sectors/construction/construction-products-regulation-cpr/acquis_en

Die Vertreter der Mitgliedstaaten – üblicherweise aus der öffentlichen Verwaltung – sind die Hauptadressaten und primären Akteure im Acquis-Prozess. Sie sind aufgerufen, sich aktiv als sogenannte "Members" in den Subgroups (Arbeitsgruppen) einzubringen. Je drei Vertreter aus der Wirtschaft und anderen interessierten Kreisen können sich als "Observer" (Teilnehmer ohne Stimmrecht) ebenfalls einbringen. Siehe hierzu auch FAQ Nr. 6 bis 8 zur Organisation und zu Beteiligungsmöglichkeiten.

https://ec.europa.eu/transparency/expert-groups-register/core/api/front/expertGroupAddtitionalInfo/54637/download 

Jede Arbeitsgruppe befasst sich mit einer Produktfamilie oder einem horizontalen Thema, wie der Nachhaltigkeit. Hierfür erarbeitet sie zunächst die Inhalte im Rahmen einer einheitlichen Struktur, einer sogenannten "High-Level Structure" für harmonisierte technische Spezifikationen. Diese "High-Level-Structure" soll alle, von den Mitgliedstaaten für notwendig erachteten, Produktleistungen und Nachweisverfahren sowie Produktanforderungen enthalten.

In jeder Subgroup sollen die Elemente erfasst werden, die für die Beschreibung der jeweiligen Produktfamilie benötigt werden, einschließlich der erforderlichen Definitionen, Wesentlichen Merkmale, Stufen, Klassen oder Schwellenwerte, Anforderungen, Regelungsbedarfe und Bewertungsverfahren. Damit werden die äußeren Grenzen definiert, die später als Leitplanken in der Normungsarbeit oder ggf. für delegierte Rechtsakte gelten sollen. Art. 4 Abs. 3 der novellierten Bauproduktenverordnung (EU) 2024/3110 verpflichtet die Mitgliedstaaten insbesondere zur Übermittlung der Wesentlichen Merkmale, die sie für eine Produktfamilie oder -kategorie benötigen, einschließlich der Bewertungsmethoden, der Schwellenwerte, der Leistungsklassen sowie der Produktanforderungen, die sie für erforderlich halten. Daraus erstellt die Europäische Kommission die Standardisation Requests (SR), ähnlich der früheren Mandate (Normungsaufträge).

Grundsätzlich sind der Gesamtbestand der technischen Spezifikationen und alle Produktfamilien, die in den Geltungsbereich der Bauproduktenverordnung fallen, Gegenstand des Acquis-Prozesses. Um den Prozess effizient zu gestalten, hat man sich jedoch darauf verständigt, die Arbeiten auf Produktfamilien zu konzentrieren, die grenzüberschreitend gehandelt werden oder zu denen ein hoher Informationsbedarf bei den Nutzern besteht.

Welche harmonisierten Produktfamilien prioritär bearbeitet werden sollen, wurde in zwei Umfragen unter den EU-Mitgliedstaaten ermittelt. Die Ergebnisliste ist hier einsehbar: https://ec.europa.eu/docsroom/documents/42129
“Product families and priorities for the CPR Technical Acquis management”

Die Arbeiten zu den einzelnen Produktfamilien (siehe auch FAQ Nr. 6) haben zeitlich gestaffelt nach Priorität begonnen. Folgende Arbeitsgruppen wurden seit 2021 für die jeweiligen Produktfamilien eingerichtet (Stand: Juni 2025):

Kürzel und StartzeitpunktMandatProduktfamilieAbschluss der Arbeiten/Stand
Subgroup PCP
11/2021
M/100Precast normal/lightweight/autoclaved aerated concreteStandardisation Request mehrheitlich angenommen
Subgroup SMP
11/2021
M/120Structural metallic products and ancillaries2025
Subgroup RPS
10/2022
M/115Reinforcing and prestressing steel for concrete (and ancillaries)voraussichtlich 2025
Subgroup DWS
10/2022
M/101Doors, windows, shutters, gates and related building hardware, curtain   wallingvoraussichtlich 2025
Subgroup CEM
06/2023
M/114Cement, building limes and other hydraulic bindersvoraussichtlich 2025
Subgroup TIP
06/2023
M/103
M/489
Thermal insulating products and composite insulating kits/systemsvoraussichtlich 2025
Subgroup STP
11/2024
M/112
M/113
Structural timber products/elements, ancillaries and wood based panels and elementsvoraussichtlich 2026
Subgroup CMG
11/2024
M/128Products related to concrete, mortar and groutvoraussichtlich 2026
Subgroup MAS
03/2025
M/116Masonry and related products
Masonry units, mortars and ancillaries
voraussichtlich 2026
Subgroup AGG
03/2025
M/125Aggregatesvoraussichtlich 2026
Subgroup GLA
04/2025
M/135Flat Glass, Profiled Glass and Glass Block Productsvoraussichtlich 2025
Subgroup FLO
Vorarbeit seit 04/2025
M/119Flooringsvoraussichtlich 2026/2027

Für drei weitere Produktfamilien begann die Arbeit im sogenannten Fast-Track-Verfahren, welches vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) organisiert wird:

  • Vorhangfassaden, Bekleidungen, strukturelle Verklebungen
  • Abgasanlagen, Schornsteine und spezielle Produkte (Hinweis: freistehende Schornsteine sind nicht umfasst)
  • Flachglas, Profilglas und Glasbausteine (wird seit 04/2025 von der Europäischen Kommission (KOM) weitergeführt)

Die EU-Kommission plant, im Jahr 2025 fünf bis acht Normungsaufträge zu verabschieden. Ein erster Arbeitsplan soll alle Produktfamilien umfassen, bei denen zwar die Acquis-Arbeiten bereits begonnen haben, jedoch der entsprechende Normungsauftrag bis Ende 2025 oder Anfang 2026 noch nicht angenommen wurde. Die neue Bauproduktenverordnung dazu: „Die Kommission legt die Prioritäten des Arbeitsplans unter Rückgriff auf eine transparente und ausgewogene Methode fest, die zusammen mit dem Arbeitsplan veröffentlicht wird. Die Methode trägt mindestens dem Regelungsbedarf der Mitgliedstaaten, Sicherheitsfragen im Zusammenhang mit Bauwerken und Produkten sowie den Zielen der Union in den Bereichen Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft Rechnung.“ (Art. 4 Abs. 2 S. 2, 3 VO (EU) 2024/3110)

Produktfamilien, für die entsprechende Normungsaufträge vor 2026 vorbereitet oder angenommen werden, werden in die neue Reihenfolge für den zweiten Arbeitsplan aufgenommen:

Neue
Prio
Alte
Prio
CPR codeProduktfamilieBuch-staben-code

CPR Acquis
gestartet

Begründung für Reihenfolgeänderung
010713Structural timber products/elements and ancillariesSTPJa 
1614Wood based panels and elementsWBPJaDer CPR-Acquis wurde bereits als Teil der Produktfamilie 13 begonnen.
020826Products related to concrete, mortar and groutCMGJa 
030917Masonry and related products - Masonry units, mortars, and ancillariesMASJa 
041024AggregatesAGGJa 
051509Curtain walling/cladding/structural sealant glazingCWPJa
(fast track)
Die Arbeiten haben bereits begonnen, und der Standardisation Request kann früher als geplant angenommen werden.
061110Fixed fire fighting equipment (fire alarm/detection, fixed firefighting, fire and smoke control and explosion suppression product)FFFNein 
071223Road construction productsRCPNein 
081319FlooringsFLONein 
091834Building kits, units, and prefabricated elementsKASNeinDie Entwicklung von Gebäude-Bausätzen wird ein zentrales Element der bevorstehenden europäischen Strategie für den Wohnungsbau sein.
KOM schlägt vor, Brüstungen und befestigte Leitern einzubeziehen und Anhang VII zu einem späteren Zeitpunkt entsprechend anzupassen.
N/A36Attached laddersLADNein
101921Internal & external wall and ceiling finishes - Internal partition kitsWCFNeinDie Entwicklung von Bausätzen wird ein zentrales Element der europäischen Strategie für den Wohnungsbau sein.
112507Gypsum productsGYPNein 
121705Structural bearings - Pins for structural jointsSBENein 
132027Space heating appliancesSHANein, einige Normen, wurden im Amtsblatt der EU zitiert oder sind im Begriff sind, zitiert zu werden.Eine mögliche Einbeziehung weiterer energierelevanter Bauprodukte wird in Betracht gezogen.
142122Roof coverings, roof lights, roof windows, and ancillary products – Roof kitsROCNeinDachbausätze sind auch für die bevorstehende europäische Strategie zum Wohnungsbau von Bedeutung. Eine mögliche Einbeziehung von Dachziegeln mit Photovoltaikmodulen wird in Betracht gezogen.
152212Circulation fixtures: road equipmentCIFNein 
162318Waste water engineering productsWWDNein 
172425Construction adhesivesADHNein 
3432Sealants for jointsSEANeinDa die Produktfamilie den Bauklebstoffen ähnelt, schlägt KOM vor, die Arbeiten zu dieser Produktfamilie bereits in die Unterarbeitsgruppe 25 aufzunehmen.
18N/A35Fire stopping, fire sealing and fire protective products, fire retardant
products - Fire retardant products
FPPNeinÜberschneidung mit Gipsprodukten – eine koordinierte Entwicklung würde dem Verfahren zugutekommen.
192633FixingsFIXNein 
202703Membranes, including liquid applied and kits (for water and/or water vapour control)MEMNein 
212908Geotextiles, geomembranes, and related productsGEONein 
223011Sanitary appliancesSAPNein 
233128Pipes-tanks and ancillaries not in contact with water intended for human consumptionPTANein 
24N/A29Construction products in contact with water intended for human consumptionDWPNein 
253231Power, control and communication cablesCABNein 
26N/AN/ADecorative paints and wallpapersDPWNeinDie Ecodesign for Sustainable Products Regulation wird Farben wahrscheinlich in ihren zweiten Arbeitsplan aufnehmen. Die Arbeiten können parallel erfolgen und alle Farben abdecken, die unter den Anwendungsbereich der Bauproduktenverordnung (CPR) fallen – jedoch ausschließlich im Rahmen der CPR.
KOM hat vorgeschlagen, Tapeten aus der Produktfamilie 21 herauszunehmen und durch Änderung von Anhang VII eine neue Produktfamilie zu schaffen.
Die Produktfamilie 20 wird weiterhin Schutzanstriche für Stahl behandeln.
273306Chimneys, flues and specific productsCHINeinIm "Fast track" sollen bei CEN, Normen für Schornsteine – mit Ausnahme freistehender Schornsteine – entwickelt werden.
Nur letztere Produkte werden im regulären CPR-Acquis behandelt.
290101Precast normal/lightweight/autoclaved aerated concrete productsPCP  
300220Structural metallic products and ancillariesSMP  

Folgende Horizontale Gruppen wurden im CPR Acquis gegründet bzw. aus bisherigen Advisory Groups übertragen:

  • HG Environmental sustainability of construction products (HG ENV)
  • HG Assessment of Dangerous Substances related to the CPR (HG ADS)
  • HG Fire Performance of construction products (HG FFF)

Als Horizontale Gruppen werden themenübergreifende Arbeitsgruppen innerhalb des CPR Acquis bezeichnet. Advisory Groups sind beratende Gremien, die die Kommission in speziellen Fachbereichen unterstützen.

Die Organisation ist in der Geschäftsordnung (Rules of Procedure) des CPR Technical Acquis festgelegt. Die Gesamtheit der technischen Arbeiten wird durch die CPR Acquis Expert Group gesteuert und kontrolliert. Diese Expert Group setzt sich zusammen aus Kommissionsvertretern, den sie unterstützenden EC-Consultants und Vertretern der nationalen Verwaltungen.

Die sogenannten Subgroups befassen sich inhaltlich mit den einzelnen Produktfamilien, aber auch mit Querschnittsthemen. In den Subgroups arbeiten Vertreter der nationalen Verwaltungen als "Members" mit. Aber auch Vertreter der Wirtschaft und weiterer interessierter Kreise können sich als "Observer" einbringen. Die Mitgliedstaaten entscheiden selbst, zu welchen Produktfamilien sie Delegierte in die Arbeitsgruppen entsenden.

Unter den Subgroups können weitere Unter-Arbeitsgruppen (Technical Boards) eingerichtet werden, die sich vertieft mit technischen Fragen befassen.

https://ec.europa.eu/transparency/expert-groups-register/core/api/front/expertGroupAddtitionalInfo/54637/download

Das für Bauen zuständige Ministerium – Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) – fungiert als "Member State Coordinator" für Deutschland. Es benennt die nationalen Vertreter für den europäischen Prozess. Das DIBt wirkt im Auftrag der Länder in der CPR Acquis Expert Group, in zahlreichen Subgroups sowie in den Horizontal Groups mit und koordiniert dort die fachliche Mitwirkung weiterer deutscher Stellen.

Des Weiteren finden auf nationaler Ebene regelmäßig Abstimmungen mit weiteren Ressorts und Rechtsbereichen, wie dem Straßen- und Verkehrswegebau sowie dem Umwelt- und Arbeitsschutz, statt. Zudem werden die Acquis-Arbeiten im Vorbereitenden Ausschuss EG-Harmonisierung im Bauwesen (VAEG) kommuniziert und in den einschlägigen DIN-Gremien diskutiert.

Nach aktuellem Stand wird sich Deutschland in mindestens 25 Subgroups engagieren.

Über DIN 

Die nationalen Verbände sowie weitere Experten aus der Wirtschaft und andere interessierte Kreise spiegeln die Arbeiten der Subgroups in den Normenausschüssen des Deutschen Instituts für Normung (DIN).

Über Beteiligungslisten

Es besteht die Möglichkeit, sich über den "Member State Coordinator" auf eine Subgroup-bezogene Beteiligungsliste setzen zu lassen. Die Sitzungsunterlagen werden über den Verteiler der jeweiligen Beteiligungsliste weitergeleitet. Kommentare zu diesen Dokumenten werden durch die "Member" in den Prozess eingebracht.

Kontakt: BII1(at)bmwsb.bund(.)de

Die Beteiligungslisten werden zu dem Zeitpunkt aktualisiert, zu dem auch die Subgroups eingerichtet werden, siehe dazu auch FAQ Nr. 5. Von einer Interessenbekundung vor diesem Zeitpunkt bittet das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) abzusehen.

Direkt

Über die europäischen Verbände ist die direkte Mitarbeit in den Subgroups möglich. CPR-Interessenvertreter, die an einem Beitrag zu diesem Prozess interessiert sind, können eine E-Mail mit folgenden Angaben an grow-construction(at)ec.europa(.)eu senden: Gründe für das Interesse, den Interessenbereich, die Art des angebotenen technischen Beitrags und die Ressourcen, die zur Verfügung gestellt würden. Die Kommission wird diese Interessenbekundungen bewerten und geeignete Interessenträger zur Mitwirkung auffordern.

https://single-market-economy.ec.europa.eu/sectors/construction/construction-products-regulation-cpr/acquis_en