Verwaltungsrat
Der DIBt-Verwaltungsrat setzt sich zusammen aus je einer Vertreterin/einem Vertreter der Länder, einer weiteren Vertreterin/einem weiteren Vertreter des Landes Berlin und sechs Vertreterinnen/Vertretern des Bundes.
Der Verwaltungsrat entscheidet über alle grundsätzlichen Angelegenheiten des Deutschen Instituts für Bautechnik. Er bestimmt die Richtlinien der Tätigkeit des Instituts und überwacht den Präsidenten. Der Verwaltungsrat ist insbesondere zuständig für:
- Erlass von Satzungen
- Berufung des Präsidenten
- Feststellung des Haushalts einschließlich des Stellenplans
- Bildung der Ausschüsse für Grundsatzfragen und der Sachverständigenausschüsse
- Begutachtung und Überwachung des Instituts als Technische Bewertungsstelle
- Zustimmung zur Mitarbeit des Instituts in Gremien der Europäischen Kommission und sonstigen europäischen und internationalen Gremien
- u.a.m.
Zusammensetzung des DIBt-Verwaltungsrats
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die am Abkommen über das Deutsche Institut für Bautechnik Beteiligten und die jeweils zuständigen Ministerien.
Ministerium | Beteiligter |
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN)1 | Bund |
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) | Bund |
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)2 | Bund |
Senatsverwaltung für Finanzen | Berlin |
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen | Berlin |
Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen | Baden-Württemberg |
Bayer. Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr | Bayern |
Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung | Brandenburg |
Die Senatorin für Bauen, Mobilität und Stadtentwicklung | Bremen |
Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt | Hamburg |
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen | Hessen |
Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung | Mecklenburg-Vorpommern |
Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung | Niedersachsen |
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung | Nordrhein-Westfalen |
Ministerium der Finanzen | Rheinland-Pfalz |
Ministerium für Inneres, Bauen und Sport | Saarland |
Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung | Sachsen |
Ministerium für Infrastruktur und Digitales | Sachsen-Anhalt |
Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport | Schleswig-Holstein |
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft | Thüringen |
Stand: Juli 2025
1 Stimmübertragung auf das BMWSB
2 Stimmübertragung auf das BMWSB