Ihre Suche nach »*«
22220 Suchergebnisse
-
Fliegende Bauten
Unter fliegenden Bauten versteht man Bauwerke, die wiederholt auf- und abgebaut werden. Dazu gehören beispielsweise Tribünen, Zelte, Fahrgeschäfte auf Volksfesten und Jahrmärkten. Fliegende Bauten geh -
Membranbauten
Membranbauten bestehen aus dünnen und flächigen Materialien. Durch ihr geringes Eigengewicht sind sie für Überspannungen von großen Flächen geeignet. Sie werden z.B. als raumabschließende, wärmedämmen -
Modulgerüste, Traggerüste und sonstige Gerüstbauteile
Modulgerüste sind Gerüste, bei denen die Ständer, Riegel und Diagonalen durch spezielle Verbindungskonstruktionen aus mehreren Komponenten, den Modulknoten, miteinander verbunden werden. Mit Modulgerü -
Rahmengerüste (Arbeits- und Schutzgerüste)
Arbeitsgerüste nach DIN EN 12811‑1 dienen als Hilfsmittel, um Bauwerksteile zu erreichen, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären, um dort Arbeiten zu verrichten. Die meisten Arbeitsgerüs -
Kopfbolzen, Ankerbolzen
Kopfbolzen bestehen aus Rundstahl oder Betonstabstahl. An einem Ende ist ein Kopf aufgestaucht. Auf das andere Ende des Stabes ist ein Gewinde aufgerollt oder geschnitten. Das Ende kann auch für das A -
Linienförmig gelagerte Verglasungen
Bei linienförmig gelagerten Verglasungen werden die Glasscheiben kontinuierlich über eine mechanische Glashalterung mit Glaseinstand gehalten. Die Glaskonstruktionen werden so eingebaut, dass unter Be -
Gabionen
Gabionen bestehen aus Drahtgitterkörben gefüllt mit Gestein definierter Größe. Die einzelnen Gabionen werden durch Stapeln und Verbinden zu einer Gabionenkonstruktion zusammengesetzt und können der Ab -
Bindemittel
Betonausgangsstoffe -
Andere Verankerungen und Befestigungen in Beton und Mauerwerk
Hierunter fallen z.B. nachträgliche Bewehrungsanschlüsse, Innengewindeanker, Sandwichplattenanker, Seilschlaufensysteme, Fassadenplattenanker, Sanieranker, Schubverbinder, Porenbetonanker oder Schrägs -
Verbunddübel
Verbunddübel bestehen aus einem Verankerungselement und einem Verbundmörtel als Injektionssystem oder als Patronensystem. Sie werden in vorgebohrte Bohrlöcher gesetzt und sind stoffschlüssig und/oder -
Setzbolzen
Der Setzbolzen ist ein Nagel aus Stahl mit Nagelkopf oder Gewindeanschluss ebenfalls aus Stahl. Er besteht aus Stahd und wird mit Hilfe eines Bolzensetzwerkzeugs mit oder ohne Vorbohrung in den Beton -
Kunststoffdübel
Kunststoffdübel bestehen aus einer Dübelhülse aus Kunststoff und einem Spreizelement aus Stahl oder Kunststoff. Sie werden in vorgebohrte Löcher im Verankerungsgrund gesetzt und durch Spreizung der Ku -
Durchstanzbewehrung
Als Durchstanzbewehrung bezeichnet man spezielle Bewehrungselemente, die an Stelle von Bügeln oder aufgebogener Bewehrung zur Erhöhung des Durchstanzwiderstandes an Stützenauflagern von Stahlbetondeck -
Ankerschienen
Ankerschienen sind Befestigungssysteme, die aus einem Schienenprofil mit unlösbar angeschlossenen Ankern und Spezialschrauben bestehen. Das Schienenprofil mit den Ankern wird zunächst an der Schalung -
Raumfachwerke, Verbindungselemente, Schraubverbindungen, Pfosten/Riegelverbindungen, Befestigungselemente für Solaranlagen, Montageschienen
Raumfachwerke sind dreidimensionale Fachwerkkonstruktionen und dienen als Dach- oder Gebäudetragwerk. Sie bestehen i.d.R. aus Fachwerk- sowie Knotenelementen. An den Knotenelementen werden mindestens -
Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten
Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten dienen zur Abtrennung von Leichtflüssigkeiten mineralischen Ursprungs aus dem Abwasser gewerblicher Betriebe. Abscheideranlagen -
Feststellanlagen
Eine Feststellanlage ist ein System von Geräten bzw. Gerätekombinationen, das geeignet ist, die Funktion von Schließmitteln kontrolliert unwirksam zu machen. Feststellanlagen dürfen an Feuerschutzabsc -
Sonstiges Mauerwerk
Mauerwerk wird im Verband aus Mauersteinen mit oder ohne Mörtel oder Klebstoffen hergestellt. Die Herstellung erfolgt für verschiedene Anwendungsbereiche in unterschiedlichen Verarbeitungsverfahren. D -
Sperrholz für den Gerüstbau
Sperrholz für den Gerüstbau ist spezielles Baufurniersperrholz mit einer Schutzmittelbehandlung, erhöhten Festigkeitseigenschaften sowie einer abriebfesten und rutschhemmenden Oberflächenbeschichtung. -
Ankerstabstahl
Ankerstabstähle werden im Warmwalzwerk (durch beschleunigte Abkühlung, Kaltrecken oder zusätzliches Anlassen, allein oder in Kombination) in geraden Längen hergestellt. Die Stab-Oberfläche ist mit Rip -
Zubehörteile für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse
Abschlüsse / Feststellanlagen / Zubehörteile -
Bodeninjektionsmittel
Bodeninjektionsmittel sind Produkte, die zum Einpressen in den Untergrund als Poreninjektion zur Abdichtung von Boden für geotechnische Zwecke (Baugrubenabdichtung) verwendet werden. Erd- und Grundbau -
Schleierinjektionen
Schleierinjektionen dienen der nachträglichen Abdichtung von feuchten Bauwerken, z.B. von Kellern. Hierzu wird ein Gel in den anstehenden Boden (bzw. das Grundwasser) eingebracht, das dort aushärtet. -
Beschichtungen (einschl. Innenbeschichtungen) und Auskleidungen in JGS- und Biogasanlagen
Beschichtungen (einschl. Innenbeschichtungen) und Auskleidungen dienen zur flüssigkeitsundurchlässigen Abdichtung von Auffangwannen, Auffangräumen und -flächen in JGS-Anlagen und Biogas-LA-Anlagen. Du -
Betondichtkonstruktionen in JGS- und Biogas-Anlagen
Zur Herstellung von (tragfähigen) Flächenabdichtungen kommt in den Lager- und Abfüllbereichen von JGS- und Biogas-Anlagen flüssigkeitsundurchlässigen Betone – in Form von Fertigteilsytemen oder Ortsbe