Innenauskleidungen für Abwasserleitungen und -schächte
Innenauskleidungen sind vorgefertigte Elemente, die werkseitig zur Auskleidung von Abwasserrohren und -schächten eingesetzt werden. Im Regelfall dienen sie zur Verbesserung des Korrosionsschutzes. Innenauskleidungen müssen dauerhaft und dicht mit dem jeweiligen Abwasserbauwerk verbunden sein. Mit Innenauskleidungen versehene Abwasserleitungen müssen jederzeit die sichere Ableitung von im Grundstücksbereich anfallendem Regen- und/oder Abwasser gewährleisten. Dabei ist sicherzustellen, dass durch Undichtigkeiten, Verformungen oder Stabilitätsversagen keine Gefahren für das Kanalnetz, für überbaute Flächen oder Grundwasser und Boden entstehen.
Bauaufsichtlicher Rahmen
Technische Regeln für Innenauskleidungen von Abwasserrohren und -schächten sind bisher nicht bekannt gemacht.
In diesem Bereich erteilt das DIBt allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (abZ) und/oder allgemeine Bauartgenehmigungen (aBG). Es können auch Europäische Technische Bewertungen (ETA) ausgestellt werden.
Bei der Errichtung von innerhalb oder außerhalb der Gebäudestruktur verlegten Abwasserleitungen sind folgende technische Regeln zu beachten:
- DIN EN 476 – Allgemeine Anforderungen an Bauteile für Abwasserleitungen und kanäle
- DIN EN 752 – Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden
- DIN 1986 (Reihe) – Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke
- DWA-A 118 – Hydraulische Bemessung und Nachweis von Entwässerungssystemen
Nachweise für die oben genannten Bauprodukte und Bauarten sind aufgrund von Prüfplänen zu erbringen, die antragsbezogen vom DIBt erstellt werden.
pdf-Datei Stoffdatenblatt (2 Seiten ) Stand: Januar 2020; PDF docx-Datei Stoffdatenblatt (2 Seiten ) Stand: Januar 2020; Word pdf-Datei Merkblatt zum Anfertigen von Zeichnungen für allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen und Bauartgenehmigungen (5 Seiten ) Stand: Juli 2017Nationales Verfahren
Für die Erteilung einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) oder allgemeinen Bauartgenehmigung (aBG) ist ein Antrag beim DIBt erforderlich (vgl. §§ 16a Abs. 2 und 18 Abs. 2 und 4 MBO). Das gilt auch für die Änderung, Ergänzung oder Verlängerung einer bestehenden Zulassung oder einer bestehenden Bauartgenehmigung.
Der Antrag kann formlos gestellt werden. Benötigt werden folgende Angaben: Name und Adresse des Antragstellers, Beschreibung des Bauprodukts/der Bauart und des Verwendungs- bzw. Anwendungsbereichs, Ziel des Antrags (Neuzulassung oder Änderung/Ergänzung/Verlängerung einer Zulassung).
Gerne können Sie unsere Antragsmuster nutzen.
- pdf-Datei Antragsformular Zulassung und/oder Bauartgenehmigung (4 Seiten ) Stand: 10. April 2024; Antrag auf Erteilung einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ), einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung in Kombination mit einer allgemeinen Bauartgenehmigung (abZ + aBG) oder einer allgemeinen Bauartgenehmigung (aBG)
- pdf-Datei Antrag zur Änderung / Ergänzung / Verlängerung der Geltungsdauer einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung und/oder einer allgemeinen Bauartgenehmigung (4 Seiten ) Zuletzt bearbeitet: 29. November 2024
- pdf-Datei Merkblatt zum Anfertigen von Zeichnungen für allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen und Bauartgenehmigungen (5 Seiten ) Stand: Juli 2017
Europäische Technische Bewertung
Um das ETA-Verfahren einzuleiten, füllen Sie bitte das nachfolgende Formblatt aus. Bitte beachten Sie, dass das Verfahren, einschließlich der Fristen, erst zu laufen beginnt, wenn ein vollständiges technisches Dossier vorliegt. Für die Zusammenstellung der hierfür benötigten Angaben sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Regelungsgegenstand | Antragsteller | Bescheid-Nr. |
Geltungsdauer
von / bis |
---|---|---|---|
PVC-U-Rohre DN 200 bis DN 1000 und Formstücke aus PVC-U zur Innenauskleidung von erdverlegten Abwasserrohren aus Beton und Stahlbeton | Funke Kunststoffe GmbH Siegenbeckstraße 15 59071 Hamm-Uentrop | Z-42.2-107 |
Z:
01.04.2022 G: 02.04.2027 |
Schachtböden, Schachtringe, Schachtkonen und Tieftrichter aus GFK und PU zur Innenauskleidung von Betonschachtunterteilen sowie dazugehörende Muffen aus GFK, PU, ABS, PVC-U und PP | PRECO ZNL. P.V. Betonfertigteilwerke GmbH Sitz Uchte Haferkuhle 1 31600 Uchte | Z-42.2-253 |
Z:
14.03.2023 G: 14.03.2028 |
Schachtböden, Schachtringe, Schachtkonen aus GFK und aus Polypropylen in den Nennweiten DN 800 bis DN 2000 zur Innenauskleidung von Betonschachtunterteilen nach DIN EN 1917 und Anschlussmuffen aus GFK, Polypropylen und schlagzähem Polystyrol | PREDL® GmbH Mathias-Loi-Straße 1 04924 Bönitz | Z-42.2-294 |
Z:
17.07.2024 G: 02.06.2025 |
Innenauskleidung aus PE-HD mit der Bezeichnung "System BKU-II" für erdverlegte Abwasserleitungen aus Beton und Stahlbeton sowie Betonschächte | BKU Beton-Korrosionsschutz GmbH Rosenaustraße 10 68623 Lampertheim | Z-42.2-417 |
Z:
26.01.2023 G: 26.01.2028 |
Schachtböden aus GFK und aus Polypropylen in den Nennweiten DN 800 bis DN 2500 zur Innenauskleidung von Betonschachtunterteilen nach DIN EN 1917 in Verbindung mit DIN 4034 mit Anschlussmuffen aus GFK und Polypropylen | BENTEX - Plast s.r.o. Hlinská 579 370 01 Ceské Budejovice TSCHECHISCHE REPUBLIK | Z-42.2-469 |
Z:
25.05.2021 G: 25.05.2026 |
Betonschutzplatten für die Auskleidung von Rohren aus Beton oder Stahlbeton aus PE-HD mit der Bezeichnung "Perfect Liner" | AGRU Kunststofftechnik GmbH Ing.-Pesendorfer-Straße 31 4540 Bad Hall ÖSTERREICH | Z-42.2-503 |
Z:
19.06.2023 G: 22.06.2028 |
Betonschutzplatten für die Auskleidung von Rohren aus Beton oder Stahlbeton aus PE-HD mit der Bezeichnung "AGRU Ultra Grip - Type 562" | AGRU Kunststofftechnik GmbH Ing.-Pesendorfer-Straße 31 4540 Bad Hall ÖSTERREICH | Z-42.2-591 |
Z:
26.08.2022 G: 26.08.2027 |
Regelungsgegenstand | Antragsteller | Bescheid-Nr. | ausgestellt am |
---|---|---|---|
Rohre aus säurewiderstandsfähigem Beton und Stahlbeton | BERDING BETON GmbH Industriestraße 6 49439 Steinfeld DEUTSCHLAND | ETA-19/0285 |
02.12.2019 |