Ihre Suche nach »*«
21995 Suchergebnisse
-
Anhörung zur MVV TB – Ausgabe 2025/1
26.07.2024
Die betroffenen Kreise haben bis zum 23. August 2024 die Möglichkeit, sich vorab über die beabsichtigten Änderungen der MVV TB – Ausgabe 2025/1 (Entwurf: Juli 2024) zu ... Die betroffenen Kreise hatte -
Deckenbauarten mit Spannbeton-Hohlplatten
Spannbeton-Hohlplatten sind Betonfertigteile mit über die Plattenlänge durchlaufenden Hohlkammern, die ausschließlich mit Spannstahl bewehrt sind. Die Fertigteile werden vor Ort zu einer Deckenkonstru -
Modulgerüste, Traggerüste und sonstige Gerüstbauteile
Modulgerüste sind Gerüste, bei denen die Ständer, Riegel und Diagonalen durch spezielle Verbindungskonstruktionen aus mehreren Komponenten, den Modulknoten, miteinander verbunden werden. Mit Modulgerü -
Rahmengerüste (Arbeits- und Schutzgerüste)
Arbeitsgerüste nach DIN EN 12811‑1 dienen als Hilfsmittel, um Bauwerksteile zu erreichen, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären, um dort Arbeiten zu verrichten. Die meisten Arbeitsgerüs -
Nachwuchs der bauenden Verwaltung aus Bayern zu Besuch im DIBt
25.09.2024
Interessante und interessierte Gäste erwartete das DIBt-Team für Unternehmenskommunikation und Internationale Beziehungen... Interessante und interessierte Gäste erwartete das DIBt-Team für Unternehme -
Gebühren- und Vorschussbescheide für abZ/aBG und ETA nun ebenfalls elektronisch gesiegelt
07.10.2024
Seit Mitte August 2024 versieht das DIBt auch die Gebühren- und Vorschussbescheide zu allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen (abZ), allgemeinen Bauartgenehmigungen (aBG) und Europäischen Technische -
Bauprodukte mit CE weiterhin in Großbritannien akzeptiert
12.09.2024
Das britische Ministerium für Wohnen, Zusammenleben und kommunale Verwaltung lässt am 2. September 2024 per Ministerialerklärung verkünden, dass die CE-Kennzeichnung für Bauprodukte auch weiterhin in -
Nichtmetallische Bewehrung: Deutsches und europäisches Bewertungsverfahren im Vergleich
09.10.2024
Wie verhalten sich für nichtmetallische Bewehrung in einem nationalen Zulassungsverfahren festgestellte Leistungen im Vergleich zu Leistungen aus einem europäischen Bewertungsverfahren? Wie verhalten -
Änderung der Musterbauordnung bekanntgemacht
25.07.2024
Die Bauministerkonferenz hat Anfang Juli eine geänderte Fassung der Musterbauordnung (MBO) auf Ihrer Website www.bauministerkonferenz.de bekanntgemacht. Die Fassung, zuletzt geändert durch Beschluss d -
MVV TB 2024/1 veröffentlicht
28.08.2024
Das DIBt hat zum 26. August 2024 das Einvernehmen der Länder zur Veröffentlichung der nachfolgenden Fassung 2024/1 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) eingeholt. ... D -
Erleichterter Zugriff auf Baunormen für Privatpersonen und Behörden: Der DIN-Länder-Vertrag macht es möglich
01.10.2024
Seit dem 1. Januar 2024 haben Verbraucherinnen und Verbraucher über das neue Öffentlichkeitsportal die Möglichkeit, kostenfreien Zugang zu Normen zu erhalten, die in der Muster-Verwaltungsvorschrift T -
Hinweise zu Kunststoffdübeln veröffentlicht: Redundantes System oder Einzelbefestigung?
09.10.2024
Das DIBt hat Hinweise zu Kunststoffdübeln für die Befestigung von redundanten nichttragenden Systemen (Mehrfachbefestigungen) veröffentlicht, in denen insbesondere auf die Befestigung von... Das DIBt -
Beschlüsse der 145. Bauministerkonferenz
30.09.2024
Die für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister/innen und Senator/innen der Länder kamen am 26. und 27. September 2024 in Passau zur 145. Bauministerkonferenz zusammen. Die für Städteba -
PUR-Dachspritzschaum
PUR-Dachspritzschaumsysteme bestehen aus einem an der Verwendungsstelle hergestellten Wärmedämmstoff aus Polyurethan-Spritzschaum und einem Oberflächenschutz. Sie werden für Dächer verwendet, die auss -
Perimeterdämmung
Bauarten und Bauprodukte (i. d. R. XPS-, EPS- oder Schaumglasplatten) zur Perimeterdämmung von erdberührten Wänden und Kellerfußböden müssen aufgrund der Anordnung außerhalb der Abdichtung besondere A -
Dämmputze
Dämmputze enthalten neben den üblichen Putzbestandteilen Zuschlagstoffe, z.B. Polystyrol, Perlite oder auch Aerogel. Die dadurch erreichte Dämmwirkung liegt im Bereich üblicher Wärmedämmstoffe. Wärme- -
Dämmstoffe unter lastabtragenden Bauteilen
Wärmedämmstoffe unter lastabtragenden Bauteilen (außerhalb der Abdichtung) müssen neben den besonderen wärmetechnischen Eigenschaften insbesondere auch Anforderungen hinsichtlich der Standsicherheit e -
Dämmstoffe für Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS)
Dämmstoffe für Wärmedämm-Verbundsystem (kurz WDVS) sind Komponenten, die in einem System verbaut werden. Sie werden mit Klebemörteln und/oder mechanischen Befestigungsmitteln (Dübeln, Profilen, u.a.) -
Nichtbrennbare Baustoffe
Nichtbrennbare Baustoffe gewährleisten, dass bei Einwirkung eines Brands – insbesondere eines fortentwickelten, teilweise vollentwickelten Brands – die relevanten Teile baulicher Anlagen keinen Beitra -
Stakeholder Forum zum Thema "Innovative Bauprodukte: Globale Märkte und Nachhaltigkeit"
13.09.2023
Am 14. November 2023, 9.30 bis 12.30 Uhr, online, Englisch am 14. November 2023, 9.30 bis 12.30 Uhr, online, Englisch Am 14. November 2023 präsentiert die Europäische Organisation für Technische Bewer -
Zu MVV TB 2024/1
13.12.2024
Das Deutsche Institut für Normung e.V., DIN, hat am 12. November 2024 zur DIN EN 1993-4-1:2017-09, welche in lfd. Nr. A 1.2.4.1 der MVV TB in Bezug genommenen wird, einen Warnvermerk veröffentlicht. G -
Europäische Kommission äußert sich zum "neuen" ETA-Verfahren
14.11.2024
Die Europäische Kommission hat ihre Webseite "Voluntary CE marking (EOTA route)" aktualisiert. Damit äußert sie sich erstmals zu den wesentlichen Änderungen, die sich mit Anwendbarkeit der novellierte -
Neu veröffentlicht: Berichte zu Forschungsvorhaben von bauaufsichtlichem Interesse
21.11.2024
Das DIBt initiiert, vergibt, begutachtet und betreut im Auftrag der Bauministerkonferenz bautechnische Untersuchungen von bauaufsichtlichem Interesse ... Das DIBt initiiert, vergibt, begutachtet und b -
Rückstauklappen – Sicherer Schutz vor Überflutung aus der Kanalisation?
01.11.2024
Zukünftig ist damit zu rechnen, dass Starkregenereignisse zunehmen. Als Folge davon kommen die Kanalsysteme unserer Städte und Gemeinden immer häufiger... Die nachfolgende Information veröffentlichen -
Mehrwertsteuer für ETAs erst ab 1. Januar 2027
09.12.2024
Die angekündigte Einführung der Umsatzsteuer auf Europäische Technische Bewertungen (ETA) des DIBt verschiebt sich erneut, und zwar bis zum 1. Januar 2027. Die angekündigte Einführung der Umsatzsteuer