Zu Gast in Kopenhagen: 28. WFTAO-Sitzung
Die diesjährige Sitzung der World Federation of Technical Assessment Organisations (WFTAO) vom 23. bis 25. September 2025 in Kopenhagen markierte nicht nur ein weiteres Kapitel des internationalen Austauschs im Bereich der Bewertung innovativer Bauprodukte und Konstruktionen, sondern auch eine besondere Wegmarke für das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt): Seit 15 Jahren ist das DIBt Vollmitglied der WFTAO. Sowohl 2010 als auch 2025 fand die Sitzung in Kopenhagen statt. An der diesjährigen Sitzung nahmen DIBt-Präsident Gerhard Breitschaft sowie die Referatsleiterin für Unternehmenskommunikation und Internationale Beziehungen, Dr. Doris Kirchner teil, um die deutsche Perspektive in das Netzwerk von mittlerweile 20 Zulassungs- und Bewertungsstellen einzubringen.
"The intensive exchange of expertise and experience promotes both the innovative capacity of individual assessment bodies and the safety and development of the construction sector worldwide [Der intensive Austausch von Fachwissen und Erfahrungen fördert sowohl die Innovationskraft der einzelnen Bewertungsstellen als auch die Sicherheit und Weiterentwicklung des Bauwesens weltweit]", betonte der Vorsitzende der WFTAO, Thomas Bruun (CEO von ETA-Danmark), und bedankte sich für die Teilnahme bei den Anwesenden aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Japan, Kanada, Spanien, Südafrika und den USA.
Von Grundlagen zu globalen Herausforderungen
Ein Vergleich mit der Agenda von 2010 verdeutlicht, wie sich die Schwerpunkte der WFTAO-Treffen mit der Zeit geändert haben: Damals prägten vor allem interne Abstimmungen, etwa zur Aufnahme neuer Mitglieder und die Grundlagen der internationalen Zusammenarbeit das Programm. 2025 liegt der Fokus deutlich stärker auf aktuellen globalen Herausforderungen, insbesondere auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Zur Vorbereitung auf die Veranstaltung verschickte der Vorsitzende eine Auswahl von Keywords zum großen Thema Nachhaltigkeit, darunter beispielsweise Bauprodukte aus Abfällen, Kreislaufwirtschaft, Grauwasseranlagen etc., und gab den Bewertungsstellen damit einen konkreten Leitfaden für ihre Präsentationen und den fachlichen Austausch an die Hand.
Anhand von Beispielen aus der Zulassungspraxis am DIBt konkretisierte Dr. Doris Kirchner, welche Innovationen die Hersteller im Bereich der Nachhaltigkeit aktuell vorantreiben. Diese umfassen u.a. Dämmstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe, Lehmsteinmauerwerk, Recycling im Betonbau, modulares Bauen sowie Innovationen im Holzbau. Ein Beitrag aus Japan widmete sich der dortigen Zulassungspraxis für Kleinkläranlagen.
Neben diesen Aspekten standen die fortschreitende Digitalisierung der Bewertungsprozesse sowie die Akkreditierung und Notifizierung von Drittstellen im Mittelpunkt der Tagung. Während die Teilnehmenden von individuellen Hürden im Zulassungs- und Bewertungswesen berichten, zeigen sich häufig ähnliche Herausforderungen, sodass alle von dem Erfahrungsaustausch profitieren – so der allgemeine Tenor der Veranstaltung.
Die WFTAO-Sitzung 2026 wird Agremént South Africa (ASA) ausrichten.
Weitere Informationen zur WFTAO finden Sie unter www.wftao.com.
