Korrosionsschutz von Metallwerkstoffen
Korrosionsschutzsysteme werden auf Oberflächen von Metallwerkstoffen mit geringer eigener Korrosionsbeständigkeit aufgetragen. Primäres Ziel ist dabei, den Anwendungsbereich solcher Werkstoffe auf korrosive Umgebungsbedingungen zu erweitern. Die Einsatzmöglichkeiten sind abhängig von der jeweils erreichbaren Schutzdauer. Als Nebeneffekt können mit den nachträglich aufgebrachten Schutzschichten auch gestalterische Konzepte (z. B. Farbe oder Struktur) realisiert werden.
Prinzipiell wird unterschieden zwischen (metallischen) Überzügen wie Verzinkungen und (organischen) Beschichtungen wie Mehrschichtlackierungen. Die Kombination aus beiden wird als Duplex-System bezeichnet (Beschichtung auf Überzug). Darüber hinaus existieren auch Mischsysteme mit meist organisch gebundenen, metallischen Partikeln, wie z.B. die Zink-Lamellen-"Überzüge".
Im Übrigen können auch mechanische Ummantelungen zum Kleben, Wickeln, Aufstülpen, etc. (z.B. Folien, Bänder, Schläuche, o. ä.) als Korrosionsschutz-System in Frage kommen.
Bauaufsichtlicher Rahmen
Das DIBt erteilt allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (abZ) für korrosionsgeschützte Bauteile (Bauprodukte) sofern das hergestellte Produkt
- nicht von einer harmonisierten Produktnorm erfasst ist
- von den Technischen Baubestimmungen (vgl. MVV TB, Kapitel C 2) wesentlich abweicht oder
- es keine Technischen Baubestimmungen und keine allgemein anerkannten Regeln der Technik für das Produkt gibt.
Für Produkte können auch Europäische Technische Bewertungen (ETA) ausgestellt werden.
Für entsprechende Bauarten erteilt das DIBt allgemeine Bauartgenehmigungen (aBG), wenn deren Planung, Bemessung und Ausführung nicht abschließend technisch geregelt ist.
Beachten Sie hierzu die einschlägigen Landesvorschriften entsprechend der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB).
Technische Regeln
Die Ausstellung einer Europäischen Technischen Bewertung (ETA) setzt das Vorhandensein eines unter den Europäischen Bewertungsstellen (TAB) abgestimmten Bewertungsdokuments (EAD) voraus. Sofern zum Zeitpunkt der Antragstellung für das geplante Bauprodukt noch kein oder ein nicht vollständig zutreffendes EAD veröffentlicht ist, kann das DIBt dieses im Rahmen der Antragsbearbeitung erstellen bzw. das bestehende entsprechend ergänzen. Hinweise zum Verfahrensablauf finden Sie hier:
https://www.dibt.de/de/wir-bieten/zulassungen-etas-und-mehr/europaeische-technische-bewertung-eta/
Antragsformulare
Nationales Verfahren
Für die Erteilung einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) oder allgemeinen Bauartgenehmigung (aBG) ist ein Antrag beim DIBt erforderlich (vgl. §§ 16a Abs. 2 und 18 Abs. 2 und 4 MBO). Das gilt auch für die Änderung, Ergänzung oder Verlängerung einer bestehenden Zulassung oder einer bestehenden Bauartgenehmigung.
Der Antrag kann formlos gestellt werden. Benötigt werden folgende Angaben: Name und Adresse des Antragstellers, Beschreibung des Bauprodukts/der Bauart und des Verwendungs- bzw. Anwendungsbereichs, Ziel des Antrags (Neuzulassung oder Änderung/Ergänzung/Verlängerung einer Zulassung).
Gerne können Sie unsere Antragsmuster nutzen.
Antragsformular Zulassung und/oder Bauartgenehmigung (3 Seiten)Stand: Januar 2018; Antrag auf Erteilung einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ), einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung in Kombination mit einer allgemeinen Bauartgenehmigung (abZ + aBG) oder einer allgemeinen Bauartgenehmigung (aBG)
Antrag zur Änderung / Ergänzung / Verlängerung der Geltungsdauer einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung und/oder einer allgemeinen Bauartgenehmigung (4 Seiten)Stand: Januar 2018
Merkblatt zum Anfertigen von Zeichnungen für allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen und Bauartgenehmigungen (5 Seiten)Stand: Juli 2017
Europäische Technische Bewertung
Um das ETA-Verfahren einzuleiten, füllen Sie bitte das nachfolgende Formblatt aus. Bitte beachten Sie, dass das Verfahren, einschließlich der Fristen, erst zu laufen beginnt, wenn ein vollständiges technisches Dossier vorliegt. Für die Zusammenstellung der hierfür benötigten Angaben sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Formblatt zur Beantragung der Ausstellung einer Europäischen Technischen Bewertung nach BauPVO (2 Seiten)Stand: 16. Juni 2022
- abZ/aBG
- ETA
Z = Neubescheid | E = Ergänzungsbescheid | Ä = Änderungsbescheid | V = Verlängerungsbescheid | G = Geltungsdauer bis Regelungsgegenstand Antragsteller Bescheid-Nr. Geltungsdauer
von / bisStahlbauteile mit Pulver-Beschichtungssystemen für Stahlkonstruktionen Goldbeck GmbH
Ummelner Straße 4-6
33649 Bielefeld
Z-30.11-22 Z: 25.11.2020
G: 25.11.2025Stahlbänder mit den kontinuierlich aufgebrachten Duplex-Korrosionsschutzsystemen "Colorcoat® PE15 on Z150", "Colorcoat® PE15 on Magizinc® ZM70" und "Colorcoat® PE15 on Magizinc® ZM100" für dünnwandige kaltgeformte Bauteile Tata Steel
Wenckebachstraat 1
1951 JZ VELSEN-NOORD
NIEDERLANDE
Z-30.11-27 Z: 06.08.2020
G: 06.08.2025Metalldiffusionsüberzug Greenkote Typ PM-1 für Verbindungselemente und Bauteile aus Stahl Greenkote (israel) Ltd.
(C/O Yossi Shemesh)
35 Shemesh St.
CAESAREA 3079355
ISRAEL
Z-30.11-29 Z: 27.06.2019
G: 27.06.2024Feuerveredelte Stahlbleche mit einem Duplex-Korrosionschutz-System aus dem Zink-Magnesium-Überzug ZM Ecoprotect® und der Beschichtung pladur® für die Herstellung dünnwandiger kaltgeformter Bauteile thyssenkrupp Steel Europe AG
Kaiser-Wilhelm-Straße 100
47166 Duisburg
Z-30.11-30 Z: 17.01.2022
G: 30.09.2026Korrosionsschutzverfahren "ATIS Cableskin®" für Stahlseile und Stahlbauteile DYWIDAG-Systems International GmbH
Neuhofweg 5
85716 Unterschleissheim
Z-30.11-41 Z: 28.11.2022
G: 28.11.2027Mit den Korrosionsschutzsystemen "FolaSal® StronSal®" geschützte Stahlbänder für die Herstellung dünnwandiger kaltgeformter Bauteile Salzgitter Flachstahl GmbH
Eisenhüttenstraße 99
38239 Salzgitter
Z-30.11-42 Z: 01.11.2019
G: 01.11.2024Mit dem metallischen Überzug "Magnelis®" korrosionsgeschützte Stahlbänder für die Herstellung dünnwandiger kaltgeformter Bauteile ARCELORMITTAL FLAT CARBON EUROPE
24-26, Boulevard d'Avranches
1160 LUXEMBOURG
LUXEMBURG
Z-30.11-51 Z: 06.09.2021
G: 17.09.2024Kontinuierlich schmelztauchveredelte Flacherzeugnisse aus Stahl mit der Zink-Magnesium-Legierung "ZM Ecoprotect®" für die Herstellung kaltgeformter Bauteile thyssenkrupp Steel Europe AG
Kaiser-Wilhelm-Straße 100
47166 Duisburg
Z-30.11-54 Z: 29.08.2019
V: 09.12.2021
G: 30.12.2026Mit dem Dünnschicht-Stückverzinkungsverfahren microZINQ® 5 feuerverzinkte Bauteile ZINQ® Technologie GmbH
An den Schleusen 6
45881 Gelsenkirchen
Z-30.11-60 Z: 12.10.2020
G: 12.10.2025Mit einem Zink-Aluminium-Magnesium-Überzug (Optigal / ZM-Evolution) und einer zusätzlichen organischen Beschichtung korrosionsgeschützte Stahlbänder für die Herstellung dünnwandiger kaltgeformter Bauteile ArcelorMittal
24-26 Boulevard d'Avranches
1160 LUXEMBOURG
LUXEMBURG
Z-30.11-61 Z: 01.07.2019
G: 01.07.2024Korrosionsschutzband DYNA Protect® Bar für Spannstahlstäbe DYWIDAG-Systems
International GmbH
Neuhofweg 5
85716 Unterschleissheim
Z-30.11-71 Z: 21.07.2021
G: 21.07.2026Wuppermann Zink-Magnesium-Überzug "WTopCor" Wuppermann Stahl GmbH
Gußstahlwerkstraße 23
8750 Judenburg
ÖSTERREICH
Z-30.11-74 Z: 08.02.2023
G: 12.02.2028Regelungsgegenstand Antragsteller Bescheid-Nr. ausgestellt am Korrosionsschutzsystem "ATIS Cableskin" Alpin Technik und Ingenieurservice GmbH
Plautstraße 80
04179 Leipzig
DEUTSCHLAND
ETA-13/0171 14.05.2019