Ihre Suche nach »*«
21995 Suchergebnisse
-
Betonstahl in Ringen
Betonstahl in Ringen ist warmgewalzter und durch Recken kaltverformter Betonstahl in Ringen. Der Betonstahl wird im Herstellwerk in Ringform (in Coils bzw. auf Spulen gewickelt) erzeugt und beim Weite -
Betonstabstahl
Betonstabstahl ist ein in Form gerader Stäbe gelieferter Betonstahl und dient zur Bewehrung von Stahlbeton-Bauteilen. Der Zulassungsbereich umfasst Betonstabstahl, der z.B. in seiner Rippengeometrie, -
Unterdeck- und Unterspannbahnen
Unterdeck- und Unterspannbahnen für Dachdeckungen bzw. für Wände werden unterhalb der Bedachung von Steildächern bzw. hinter außenseitigen Wandverkleidungen verlegt. Sie dienen als regensichernde Zusa -
Frischbetonverbundbahnen
Frischbetonverbundbahnen werden als zusätzlich Abdichtungsmaßnahme bei wasserundurchlässigen Betonkonstruktionen (WU-Konstruktionen) eingesetzt. Dabei wird die Frischbetonverbundbahn vor dem Betoniere -
Fugendichtband zur Abdichtung von Fugen im Fenster- und Fassadenbereich
Fugendichtbänder werden zur Abdichtung von Fugen zwischen Fenstern und Fassaden oder von Fassadenfugen zum Schutz gegen Wind und Schlagregen eingesetzt. Üblicherweise sind sie kompressibel, um tempera -
Durchstanzbewehrung
Als Durchstanzbewehrung bezeichnet man spezielle Bewehrungselemente, die an Stelle von Bügeln oder aufgebogener Bewehrung zur Erhöhung des Durchstanzwiderstandes an Stützenauflagern von Stahlbetondeck -
Flüssig aufzubringende Dachabdichtungen
Flüssig aufzubringende Dachabdichtungen bestehen in der Regel aus mehreren Komponenten und werden in mehreren Schichten flüssig aufgebracht. Nach Aushärtung bilden sie die Dachabdichtung. Bauwerksabdi -
Dichtungsschlämme
Dichtungsschlämme werden für Abdichtungen von Bauwerken verwendet. Es werden dabei mineralische Dichtungsschlämme (starr oder flexibel) und polymermodifizierte Dickbeschichtungen unterschieden. In ein -
Dränagesysteme
Dränagesysteme dienen dem gezielten Ableiten von anfallendem Regen- bzw. Oberflächenwasser vom Gebäude. Sie werden unterhalb von Dachbegrünungen oder erdverlegt um Bauwerke herum eingesetzt. Es gibt l -
Brückenabdichtungen
Eine Brückenabdichtung schützt die tragende Konstruktion sowie ggf. darunterliegenden Bauteile oder Bauwerke vor eindringendem Wasser. Eine Brückenabdichtung besteht in der Regel aus mehreren Schichte -
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) für Außenwände in Holzbauart
Wärmedämm-Verbundsysteme (kurz WDVS) sind mehrschichtige Konstruktionen, die zur Wärmedämmung von Gebäudeaußenwänden eingesetzt werden. Sie bestehen aus Dämmstoffplatten, einer Befestigungsart, einem -
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) mit Keramik
Wärmedämm-Verbundsysteme (kurz WDVS) sind mehrschichtige Konstruktionen, die zur Wärmedämmung von Gebäudeaußenwänden eingesetzt werden. Sie bestehen aus Dämmstoffplatten, einer Befestigungsart, ggf. e -
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) mit angeklebten Mineralfaser-Lamellenplatten
Wärmedämm-Verbundsysteme (kurz WDVS) sind mehrschichtige Konstruktionen, die zur Wärmedämmung von Gebäudeaußenwänden eingesetzt werden. Sie bestehen aus Dämmstoffplatten, einer Befestigungsart, einem -
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) mit angeklebtem und angedübeltem Wärmedämmstoff
Wärmedämm-Verbundsysteme (kurz WDVS) sind mehrschichtige Konstruktionen, die zur Wärmedämmung von Gebäudeaußenwänden eingesetzt werden. Sie bestehen aus Dämmstoffplatten, einer Befestigungsart, einem -
Gesteinskörnungen
Betonausgangsstoffe -
Betonzusatzstoffe
Betonausgangsstoffe -
Pfahlkupplungen
Pfahlkupplungen werden genutzt, um Teilstücke von Fertigteilpfählen für die Gründung miteinander zu verbinden, wenn die benötigte Länge der Pfähle die maximalen Lieferlängen überschreitet. Erd- und Gr -
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) mit mechanischer Befestigung (Schienensysteme)
Wärmedämm-Verbundsysteme (kurz WDVS) sind mehrschichtige Konstruktionen, die zur Wärmedämmung von Gebäudeaußenwänden eingesetzt werden. Sie bestehen aus Dämmstoffplatten, einer Befestigungsart, einem -
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) mit angeklebten Dämmstoffplatten aus Polystyrol
Wärmedämm-Verbundsysteme (kurz WDVS) sind mehrschichtige Konstruktionen, die zur Wärmedämmung von Gebäudeaußenwänden eingesetzt werden. Sie bestehen aus Dämmstoffplatten, einer Befestigungsart, einem -
Betonzusatzmittel
Betonausgangsstoffe -
Fassadensysteme mit Fassadenbekleidungen aus Faserzementplatten und -tafeln
Wand, Dach, Fassade -
Begehbare, betretbare und durchsturzsichere Verglasungen
Begehbare Verglasungen dürfen planmäßig von Personen begangen werden. Bei üblicher Nutzung wird von einer lotrechten Nutzlast von höchstens 5 kN/m 2 ausgegangen. Zu Instandhaltungsmaßnahmen betretbare -
Absturzsichernde Verglasungen
Unter absturzsichernden Verglasungen versteht man Verglasungen, die verhindern sollen, dass Personen auf eine tieferliegende Ebene stürzen. Beim Anprall soll die Verletzungsgefahr gering sein. Weiterh -
Linienförmig gelagerte Verglasungen
Bei linienförmig gelagerten Verglasungen werden die Glasscheiben kontinuierlich über eine mechanische Glashalterung mit Glaseinstand gehalten. Die Glaskonstruktionen werden so eingebaut, dass unter Be -
Überkopfverglasungen
Unter Überkopfverglasungen (auch Horizontalverglasungen) werden Verglasungen mit einem Neigungswinkel von mehr als 10° zur Lotrechten verstanden. Bei Überkopfverglasungen wird davon ausgegangen, dass