Ihre Suche nach »*«
21995 Suchergebnisse
-
Fugenabdichtungen in JGS- und Biogasanlagen
Fugenabdichtungssysteme, z.B. Fugenbänder, Fugenbleche, aufgeklebte Fugenbänder, beschichtete Fugenbleche und Fugendichtstoffe, dienen dazu, Bauteilfugen in Dichtflächen bzw. Dichtkonstruktionen von J -
Asphalt-Dichtschichten in LAU-Anlagen
Zur Herstellung tragfähiger, flüssigkeitsundurchlässiger Dichtschichten für Flächenbefestigungen kommen in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Flüssigkeiten (LAU-Anlagen) Gu -
Systeme zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit in LAU-Anlagen
Systeme zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Betondichtkonstruktionen in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe (LAU-Anlagen) dienen zur Reparatur -
Halbstarre Dichtschichten, Rinnensysteme und Durchführungen in LAU-Anlagen
Halbstarre Dichtschichten werden zur Herstellung tragfähiger Flächenbefestigungen in Rückhalteinrichtungen, z.B. Auffangräumen, -wannen und -flächen, in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen was -
Fugenabdichtungen und Befestigungssysteme in LAU-Anlagen
Fugenabdichtungen in LAU-Anlagen Fugenabdichtungssysteme, z.B. Fugenbänder, Fugenbleche, Kompressionsprofile, Fugenprofile, aufgeklebte Fugenbänder, beschichtete Fugenbleche und Fugendichtstoffe, dien -
Dichtkonstruktionen in Stahl- und Stahlverbundbauweise in LAU-Anlagen
Dichtkonstruktionen in Stahl- und Stahlverbundbauweise dienen dazu, Rückhalteinrichtungen wie z.B. Auffangräume, -wannen und -flächen in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender -
Betondichtkonstruktionen in LAU-Anlagen
Zur Herstellung von (tragfähigen) Flächenabdichtungen kommen in Rückhalteeinrichtungen von Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe (LAU-Anlagen) flüssigkeitsundurchlässig -
Luft-Abgas-Systeme (LAS)
Luft-Abgas-Systeme (LAS) sind dadurch gekennzeichnet, dass sie die Verbrennungsluft nicht aus dem Aufstellraum der Feuerstätte, sondern von außen der raumluftunabhängigen Feuerstätte zuführen. LAS füh -
Formstücke, Bauteile und Dämmstoffe für Schornsteine und Abgasleitungen
Schornsteine sind dazu bestimmt, Abgase aus der Verbrennung fester Brennstoffe über Dach ins Freie abzuführen. Sie können auch für die Abführung von Abgasen aus der Verbrennung von ÖL und Gas verwende -
Querschnittsverminderungen für Schornsteine
Querschnittsverminderungen für vorhandene Schornsteine werden zur Sanierung und/oder Modernisierung eingesetzt. Zweck kann es sein, die Abgasanlage für eine feuchte Betriebsweise zu ertüchtigen oder d -
Abgasleitungen
Abgasleitungen transportieren die Abgase aus der Verbrennung von Gas oder Öl einer Feuerstätte ins Freie. Sie müssen nicht nur temperaturbeständig, sondern auch feuchtigkeitsbeständig gegenüber Abgask -
Katalysatoren für Feuerungsanlagen
Katalysatoren werden in Feuerungsanlagen eingesetzt, um die Verbrennungsprozesse zu optimieren und die Menge an schädlichen Abgaskomponenten zu reduzieren. Feuerungsanlagen (Feuerstätten und Abgasanla -
Ausrüstungsteile für Behälter für wassergefährdende Stoffe
Unter dem Begriff "Ausrüstungsteile für Behälter für wassergefährdende Stoffe" werden diverse Bauprodukte zusammengefasst, die im wasserrechtlichen Sinn als Sicherheitseinrichtungen dienen und zur Ver -
Feuerschutzabschlüsse im Zuge von bahngebundenen Förderanlagen
Ein Feuerschutzabschluss im Zuge von bahngebundenen Förderanlagen ist ein Bauprodukt zur Sicherung von Brandabschnitten. Der Abschluss besteht im Wesentlichen aus beweglichem Element (Klappen- oder Sc -
Revisionsöffnungsverschlüsse und Revisionsöffnungsverschlusssysteme
Revisionsöffnungsverschlüsse und Revisionsöffnungsverschlusssysteme sind Abschlüsse von Revisionsöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Installationsschächten oder Unterdecken im Innenbereich von baulic -
Befestigungen auf Dachabdichtungen
Zur durchdringungsfreien Befestigung von Solaranlagen oder Absturzsicherungen werden diese auf der Dachabdichtungsbahn mittels Verklebungen oder Verschweißung befestigt. Dabei wird der Dachabdichtung -
Feuerwiderstandsfähige Sonderbauteile
Brandverhalten von Bauteilen (Feuerwiderstand) -
Nicht geklebte Holzprodukte und Bauarten, Vollholzprodukte
Der Bereich "Nicht geklebte Holzprodukte und Bauarten, Vollholzprodukte" umfasst mit mechanischen Holzverbindungsmitteln hergestellte Holzprodukte und Bauarten, z.B. Holztafelbauarten. Zu dem Bereich -
Geklebte Bauprodukte und Bauarten mit Verklebungen
Im Holzbau werden geklebte Bauprodukte und Bauarten mit Verklebungen in verschiedensten Varianten und für verschiedenste Ver- und Anwendungen eingesetzt. Brettschichtholz, Balkenschichtholz, Brettsper -
Holzschutzmittel
Holzschutzmittel mit vorbeugender Wirkung werden eingesetzt, um einen Befall von Holz und Holzwerkstoffen durch Insekten, Pilze und andere Holz zerstörende Organismen zu verhindern. Holzschutzmittel m -
Holz-Beton-Verbundsysteme
Holz-Beton-Verbundsysteme bestehen aus einem Holzbauteil und einer Betonplatte, die schubfest miteinander verbunden sind. Der schubfeste Verbund kann z.B. über Schrauben, Dübel, Kerven, Nagelplatten, -
Nagelplatten
Nagelplatten sind Metallplatten, die in einer Richtung rechtwinklig zur Plattenebene stiftförmig profiliert ausgestanzt sind. Sie werden im Holzbau verwendet, um Holzbauteile mit anderen Holzbauteilen -
Zimmermannsmäßige Verbindungen
Bei zimmermannsmäßigen Verbindungen werden Holzbauteile durch Formgebung – ohne zusätzliche mechanische Verbindungsmittel – dauerhaft verbunden. Holzbau -
Rohrabschottungen, Kabelabschottungen, Kombiabschottungen
Rohrabschottungen, Kabelabschottungen und Kombiabschottungen kommen als brandschutztechnische Maßnahmen (Vorkehrungen) zur Anwendung, wenn Leitungen, z.B. Rohre und Kabel, durch feuerwiderstandsfähige -
Verstärkung von Betonbauteilen mit textilbewehrtem Beton
Das Arbeitsgebiet "Verstärkung von Betonbauteilen mit textilbewehrtem Beton" umfasst Bausätze zur nachträglichen Erhöhung der Biegetragfähigkeit von Betonbauteilen (Verstärken) mit Schichten aus Texti