Ihre Suche nach »*«
21995 Suchergebnisse
-
Weitere Europäische Bewertungsdokumente (EADs) veröffentlicht
17.12.2024
Im Amtsblatt der Europäischen Union Reihe L vom 19. November 2024 wurden 26 Europäische Bewertungsdokumente ... Im Amtsblatt der Europäischen Union Reihe L vom 19. November 2024 wurden 26 Europäische -
Besuch aus der Ukraine
19.12.2024
Am 26.11.2024 hat das DIBt eine Delegation aus der Ukraine empfangen, die im Rahmen einer Verwaltungspartnerschaft ... Am 26.11.2024 hat das DIBt eine Delegation aus der Ukraine empfangen, die im Rahm -
Düsenstrahlverfahren, Hochdruckinjektionen
Düsenstrahl- oder Hochdruckinjektionsverfahren sind Verfahren zur Herstellung von Tragelementen (Düsenstrahlelemente- und/oder Düsenstrahlkörper aus Düsenstrahlelementen) im Erdreich. Dabei handelt es -
Grundsätze für den Modulbau geändert
13.02.2025
Die „Grundsätze für die Nachweisführung im Antragsverfahren zur Erteilung allgemeiner Bauartgenehmigungen für feuerwiderstandsfähige Bauteile in Stahl-Modulbauweise (Raumzellen)“ wurden ... Die „Grund -
Das Warten hat ein Ende: Die novellierte Bauproduktenverordnung ist bekanntgemacht
18.12.2024
Als Verordnung (EU) 2024/3110 des Europäischen Parlaments und des Rates wurde die Novelle der Bauproduktenverordnung am 18. Dezember 2024 im Amtsblatt der EU bekanntgemacht. Die Verordnung trat am 7. -
Umkehrdach
Als Umkehrdach bezeichnet man ein Wärmedämmsystem, das oberhalb der Dachabdichtung angeordnet ist. Aufgrund dieser besonderen Anordnung müssen sowohl die Wärmedämmstoffe (XPS und EPS) als auch der Dac -
Behälter aus Metall, einwandig, für wassergefährdende Flüssigkeiten
Einwandige Behälter aus metallischen Werkstoffen (hauptsächlich Stahl) zur ortsfesten Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten gibt es in unterschiedlichen Volumina und Formen. Häufige Ausführung -
Fugenabdichtungen für Bauteile u.a. aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand
Fugenabdichtungen werden vorwiegend in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß DAfStb – WU-Richtlinie zur Abdichtung der Fuge gegen Bodenfeuchte, nichtdrückendes und drückendes Wa -
Behälter und Auffangvorrichtungen aus glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK)
Behälter und Auffangvorrichtungen aus Kunststoffen eignen sich besonders zur Lagerung bestimmter wassergefährdender Flüssigkeiten, da sie fallweise ein günstigeres Korrosionsverhalten aufweisen als Me -
Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten
Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen sind Abdichtungssysteme, die aus mehreren Komponenten (Fliesenkleber, Flächenabdichtung, Dichtbändern und Manschetten für An- und Abschlüsse) best -
Behälter aus Thermoplast
Behälter aus Kunststoffen eignen sich besonders zur Lagerung bestimmter wassergefährdender Flüssigkeiten, da sie fallweise ein günstigeres Korrosionsverhalten als Metallbehälter aufweisen und daher ge -
Rissfüllstoffe
Rissfüllstoffe kommen im Betonbau zum Einsatz, wenn in Bauteilen unerwünschte Risse entstanden sind. Je nach Tiefe der Risse kommen unterschiedliche Füllstoffe zum Einsatz. Rissfüllstoffe werden zur I -
Regalsysteme
Regalsysteme sind tragende Konstruktionen zur Ein- und Auslagerung von Gütern in Lagern. Die zu lagernden Güter sind gewöhnlich auf Paletten oder in Gitterboxen untergebracht. Metallbauteile und Metal -
Instandsetzungsmörtel und -betone
Instandsetzungsmörtel (RM) und Instandsetzungsbeton (RC) bestehen aus zementgebundenem Mörtel oder Beton mit oder ohne Kunststoffmodifizierung sowie ggf. zugehöriger Haftbrücke und Ausgleichs- bzw. Kr -
Abscheideranlagen für Fette
Abscheideranlagen für Fette dienen zur Abtrennung von Fetten aus dem Abwasser gewerblicher Betriebe. Abscheideranlagen -
Entwässerungspumpen für Abwasseranlagen
Entwässerungspumpen für Abwasseranlagen werden zum Heben von leicht oder grob verschmutztem Abwasser verwendet, das unterschiedliche Bestandteile organischer, anorganischer oder mineralischer Herkunft -
Oberflächenschutzsysteme
Der Begriff Oberflächenschutzsystem fasst unterschiedliche Arten und Aufbauten. Neben polymerhaltigen Beschichtungen für Betonbauteile kommen auch siliziumorganische Verbindungen als Hydrophobierung i -
Feststellanlagen
Eine Feststellanlage ist ein System von Geräten bzw. Gerätekombinationen, das geeignet ist, die Funktion von Schließmitteln kontrolliert unwirksam zu machen. Feststellanlagen dürfen an Feuerschutzabsc -
Leckschutzauskleidungen für Behälter und Rohre
Mit Leckschutzauskleidungen wird in einwandigen Tanks/Behältern eine Doppelwandigkeit im wasserrechtlichen Sinn geschaffen. Hierzu wird in einen einwandigen Tank eine Innenhülle eingebracht, die zusam -
Leckageerkennungssysteme für Behälter und Rohre
Mit einem Leckageerkennungssystem werden wassergefährdende Flüssigkeit detektiert, die aus Behältern oder Rohren in die Auffangvorrichtung ausgetreten sind. In diesem Fall wird ein optisches und/oder -
Einpressmörtel, Korrosionsschutzmassen
Einpressmörtel wird zum Einpressen in Spannkanäle von Spanngliedern mit nachträglichem Verbund oder in Hüllrohre von externen Spanngliedern verwendet. Er dient zur Herstellung eines Form- und Kraftsch -
Raumfachwerke, Verbindungselemente, Schraubverbindungen, Pfosten/Riegelverbindungen, Befestigungselemente für Solaranlagen, Montageschienen
Raumfachwerke sind dreidimensionale Fachwerkkonstruktionen und dienen als Dach- oder Gebäudetragwerk. Sie bestehen i.d.R. aus Fachwerk- sowie Knotenelementen. An den Knotenelementen werden mindestens -
Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten
Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten dienen zur Abtrennung von Leichtflüssigkeiten mineralischen Ursprungs aus dem Abwasser gewerblicher Betriebe. Abscheideranlagen -
Kleinkläranlagen
Kleinkläranlagen dienen zur Reinigung des häuslichen Schmutzwassers aus Gebäuden mit bis zu 50 Bewohnern. Die Abwasserbehandlung erfolgt durch physikalische und biologische Verfahren. Kleinkläranlagen -
Gut zu wissen: Die Übergangsregeln im ETA-Verfahren
02.04.2025
Am 7. Januar 2025 ist die novellierte Bauproduktenverordnung (EU) 2024/3110 in Kraft getreten. Sie wird zum 8. Januar 2026 generell anwendbar und bringt wesentliche Änderungen mit sich. Am 7. Januar 2