Holz-Beton-Verbundsysteme
Holz-Beton-Verbundsysteme bestehen aus einem Holzbauteil und einer Betonplatte, die schubfest miteinander verbunden sind. Der schubfeste Verbund kann z.B. über Schrauben, Dübel, Kerven, Nagelplatten, Flachstahlschlösser oder eingeklebte Bleche erfolgen. Zusätzlich kann eine Schalung mit oder ohne Folie angeordnet sein.
Bauaufsichtlicher Rahmen
Die Planung, Bemessung und Ausführung von Holz-Beton-Verbundbauarten ist nicht abschließend technisch geregelt, vgl. Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Anlage A1.2.5/1, Nr. 4. Das DIBt erteilt hierfür allgemeine Bauartgenehmigungen ggf. in Kombination mit allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen bei Verwendung von Bauprodukten, für die es keine Technischen Baubestimmungen (vgl. MVV TB Kapitel C.2) und keine allgemein anerkannten Regeln der Technik gibt.
Für Holz-Beton-Verbundprodukte können auch Europäische Technische Bewertungen (ETA) ausgestellt werden.
Technische Regeln
Stand: Dezember 2017; OJEU 2018/C 019/04; Holz-Beton-Verbundsystem mit stiftförmigen Verbindungsmitteln; EOTA
Antragsformulare
Nationales Verfahren
Für die Erteilung einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) oder allgemeinen Bauartgenehmigung (aBG) ist ein Antrag beim DIBt erforderlich (vgl. Musterbauordnung 2016 §§ 16a Abs.2 und 18 Abs. 2 und 4). Das gilt auch für die Änderung, Ergänzung oder Verlängerung einer bestehenden Zulassung oder einer bestehenden Bauartgenehmigung.
Der Antrag kann formlos gestellt werden. Benötigt werden folgende Angaben:
- Name und Adresse des Antragstellers
- Beschreibung des Zulassungs- bzw. Regelungsgegenstands und des Verwendungs- bzw. Anwendungsbereichs
- Ziel des Antrags (Neuzulassung oder Änderung/Ergänzung/Verlängerung einer Zulassung)
Tipp 1: Nutzen Sie unsere Antragsmuster (siehe unten). Sie berücksichtigen alle relevanten Daten.
Tipp 2: Achten Sie auf vollständige und korrekte Antragsunterlagen! Das erleichtert die Bearbeitung und beschleunigt das Verfahren.
Antragsformular Zulassung und/oder Bauartgenehmigung (3 Seiten)Stand: Januar 2018; Antrag auf Erteilung einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ), einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung in Kombination mit einer allgemeiner Bauartgenehmigung (abZ + aBG) oder einer allgemeinen Bauartgenehmigung (aBG)
Antrag zur Änderung / Ergänzung / Verlängerung der Geltungsdauer einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung und/oder einer allgemeinen Bauartgenehmigung (4 Seiten)Stand: Januar 2018
Merkblatt zum Anfertigen von Zeichnungen für allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen und Bauartgenehmigungen (5 Seiten)Stand: Juli 2017
Europäische Technische Bewertung
Das Antragsformular leitet den Antragsvorgang ein, im Rahmen dessen erstens zu prüfen ist, ob die Ausstellung einer Europäischen Technischen Bewertung möglich ist und - wenn ja - ob ein zutreffendes Europäisches Bewertungsdokument vorliegt, und zweitens ggf. die Vollständigkeit der Unterlagen sichergestellt wird, die zur Erarbeitung eines Europäischen Bewertungsdokuments ggf. erforderlich sind.
Die Vorschriften der EU-Bauproduktenverordnung allein reichen nicht aus, um ein Verfahren zur Ausstellung einer Europäischen Technischen Bewertung durchführen zu können. Die Verordnung sieht in Art. 26 Abs. 3 vor, dass im Rahmen eines Durchführungsrechtsakts das Format der Europäischen Technischen Bewertung von der Kommission festgelegt wird. Mit "Format" ist hier vor allem das Konzept der Bewertung gemeint, das sich in einer allgemeinen Festlegung der Inhalte eines solchen Dokuments niederschlägt. Die Kommision hat daher die Durchführungsverordnung 1062/2013 erlassen.
Formblatt zur Beantragung der Ausstellung einer Europäischen Technischen Bewertung nach BauPVO (2 Seiten)Stand: November 2015
Formblatt zur Beantragung der Ausstellung einer Europäischen Technischen Bewertung nach BauPVO (2 Seiten)Stand: November 2015
- abZ/aBG
- ETA
Z = Neubescheid | E = Ergänzungsbescheid | Ä = Änderungsbescheid | V = Verlängerungsbescheid | G = Geltungsdauer bis Regelungsgegenstand Antragsteller Bescheid-Nr. Geltungsdauer
von / bisSFS VB Schrauben als Verbindungsmittel in Holz-Beton-Verbundkonstruktionen SFS intec AG
Rosenbergsaustraße 10
9435 HEERBRUGG
SCHWEIZ
Z-9.1-342 Z: 21.10.2020
G: 21.10.2025Timco II und III Schrauben als Verbindungsmittel für das Timco Holz-Beton-Verbundsystem Sieglinde Amrath
Timco HolzBeton-Verbund
Unterrießstraße 3
78465 Konstanz
Z-9.1-445 Z: 22.11.2017
G: 22.11.2022Dennert Holz-Beton Verbundelemente VEIT DENNERT KG
Veit-Dennert-Straße 7
96132 Schlüsselfeld
Z-9.1-474 Z: 14.09.2016
G: 03.09.2021HBV-Schubverbinder aus Streckmetall und vorgefertigte Bauteile mit eingeklebten HBV-Schubverbindern für ein Holz-Beton-Verbundsystem TiComTec GmbH
Goethestraße 60
63808 Haibach
Z-9.1-557 Z: 19.06.2020
G: 15.06.2025BiFRi Verbund-Anker als Verbindungsmittel für das FRIEDRICH Holz-Beton-Verbundsystem FRIEDRICH GmbH Verbundsysteme
Hofer Straße 21
95233 Helmbrechts
Z-9.1-851 Z: 12.03.2020
G: 12.03.2025Hobet Schrauben als Verbindungsmittel für Holz-Beton-Verbundsysteme SIHGA® GmbH
Gewerbepark Kleinreith 4
4694 OHLSDORF
ÖSTERREICH
Z-9.1-861 Z: 23.05.2016
G: 23.05.2021PMJ-6090 Schrauben als Verbindungsmittel in Holz-Beton-Verbundsystemen PMJ-tec AG
Industriestrasse 34
1791 COURTAMAN
SCHWEIZ
Z-9.1-862 Z: 16.06.2016
G: 16.06.2021Verwendung des Elascon SFix HBV-Systems mit Elascon SFix Schrauben als Verbindungsmittel Elascon GmbH
Am Rosengarten 4F
79183 Waldkirch
Z-9.1-886 Z: 15.01.2019
G: 15.01.2024EiSYS-P und EiSYS-H Fassadenschrauben zur Befestigung von hinterlüfteten Fassadensystemen in Untergründen aus Holzbaustoffen E.u.r.o. Tec GmbH
Unter dem Hofe 5
58099 Hagen
Z-9.1-897 Z: 23.07.2020
G: 23.07.2025Regelungsgegenstand Antragsteller Bescheid-Nr. ausgestellt am SFS VB Schrauben SFS intec AG
FasteningSystems
Rosenbergsaustraße 10
9435 HEERBRUGG
SCHWEIZ
ETA-13/0699 14.06.2018