Ihre Suche nach »*«
22101 Suchergebnisse
-
Rohre, ihre Formstücke, Dichtmittel und Armaturen aus Thermoplast
Rohre aus Kunststoffen eignen sich besonders zur Durchleitung bestimmter wassergefährdender Flüssigkeiten, da sie fallweise ein günstigeres Korrosionsverhalten als Metallerzeugnisse aufweisen und dahe -
Auffangvorrichtungen aus Thermoplast
Flüssigkeitsdichte Auffangwannen sind Behältnisse zur Erfüllung der wasserrechtlichen Forderung nach einer Sekundärbarriere, die dazu verwendet werden, aus Lagerbehältern sowie aus Rohrleitungen austr -
Feuerwiderstandsfähige Sonderbauteile in der Lüftungstechnik – Installationsbauteile
Feuerwiderstandsfähige Sonderbauteile in der Lüftungstechnik sind Installationsbauteile, die im Wesentlichen aus einer Tragkonstruktion, der Beplankung, den Befestigungsmitteln, Ver- und Entsorgungsle -
Brandschutzsysteme für Lüftungsanlagen
Brandschutzsysteme bestehen im Wesentlichen aus geraden Luftleitungsteilen, Formstücken, Dichtungen, Verbindungs- und Befestigungsmitteln, klassifizierten oder nichtklassifizierten Ummantelungen sowie -
Brandschutzklappen und Absperrvorrichtungen für Entlüftungsanlagen nach DIN 18017-3 für Luftleitungen
Brandschutzklappen werden in Luftleitungen von Lüftungsanlagen im Bereich raumabschließender, feuerwiderstandsfähiger Bauteile eingebaut, um die Übertragung von Feuer und Rauch (Brand) über die Luftle -
Abflusslose Sammelgruben aus Thermoplasten
Abflusslose Sammelgruben sind flüssigkeitsdichte Behälter, i.d.R. eingeerdet, zur Aufnahme häuslicher fäkalienhaltiger Abwässer. Aufgrund des fehlenden Anschlusses an das Kanalisationssystem ist in re -
Abdichtungen aus Metall für Auffangvorrichtungen
Abdichtungen aus Metall werden in Auffangvorrichtungen aus Beton eingebaut, um diese flüssigkeitsdicht auszuführen. Flüssigkeitsdichte Auffangwannen sind Behältnisse zur Erfüllung der wasserrechtliche -
Freistehende Schornsteine
Ein Schornstein kann auch dann als freistehend betrachtet werden, wenn er abgespannt oder seitlich abgestützt ist oder auf einem anderen Bauwerk steht. Sonderkonstruktionen -
Schüttgutsilos aus Kunststoffen
Schüttgutsilos aus Kunststoffen (Glasfaserverstärktes Polyesterharz GF-UP oder Polyethylen PE) sind stehende zylindrische Behälter mit einem unteren trichterförmigen Auslauf. Sie dienen z.B. zur Lager -
Textile Verstärkungsmaterialien zur Herstellung von Rohren, Behältern und Auffangvorrichtungen aus Kunststoffen (GFK)
Aus textilen Verstärkungsmaterialien (Glasfasern in Form von Geweben, Rovings und Matten) werden zusammen mit Reaktionsharzen Kunststofflaminate (GFK) gebildet, die u.a. zur Herstellung von Rohren, Sc -
Reaktionsharze zur Herstellung von Rohren, Behältern und Auffangvorrichtungen aus Kunststoff (GFK)
Reaktionsharze (Vinylesterharz, Epoxidharz, Polyesterharz) sind im ausgehärteten Zustand duroplastische Kunststoffe und werden vielfältig in Bauprodukten eingesetzt. Aus ihnen werden zusammen mit Vers -
Metallrohre, ihre Formstücke, Dichtmittel und Armaturen
An Metallrohre, ihre Formstücke, Dichtmittel und Armaturen zur Förderung wassergefährdender Flüssigkeiten werden Anforderungen an die Dichtigkeit und Medienbeständigkeit gestellt, die sich aus dem Was -
Auffangwannen, Auffangvorrichtungen aus Metall
Flüssigkeitsdichte Auffangwannen sind Behältnisse zur Erfüllung der wasserrechtlichen Forderung nach einer Sekundärbarriere, die dazu verwendet werden, aus Lagerbehältern sowie aus Rohrleitungen austr -
Verstärkung von Betonbauteilen mit textilbewehrtem Beton
Das Arbeitsgebiet "Verstärkung von Betonbauteilen mit textilbewehrtem Beton" umfasst Bausätze zur nachträglichen Erhöhung der Biegetragfähigkeit von Betonbauteilen (Verstärken) mit Schichten aus Texti -
Rohrabschottungen, Kabelabschottungen, Kombiabschottungen
Rohrabschottungen, Kabelabschottungen und Kombiabschottungen kommen als brandschutztechnische Maßnahmen (Vorkehrungen) zur Anwendung, wenn Leitungen, z.B. Rohre und Kabel, durch feuerwiderstandsfähige -
Wärmedämmung und ggf. Schalldämmung
Wärmedämmstoffe spielen mit ihrer sehr niedrigen Wärmeleitfähigkeit eine wichtige Rolle beim Wärmeschutz und bei der Energieeinsparung im Gebäudebereich. In Abhängigkeit vom Verwendungsbereich wird he -
Fassadensysteme mit mechanisch befestigten Fassadenbekleidungen
Bei Fassadensystemen mit mechanisch befestigten Fassadenbekleidungen wird die Außenwandbekleidung mechanisch, z.B. mit Hilfe von Schrauben, Nieten oder Klammerbefestigungen, an der Unterkonstruktion b -
Lichtbandsysteme
Lichtbänder bestehen aus ein- oder mehrschaligen, ebenen oder gebogenen Kunststoffplatten, die im Allgemeinen auf einer Tragkonstruktion aus Aluminium aufgelagert sind, und deren Verbindungsmitteln. A -
Sonstige tragende Kunststoffbauteile
Kunststoffbau -
Fassadensysteme mit geklebt befestigten Fassadenbekleidungen
Bei Fassadensystemen mit geklebt befestigten Fassadenbekleidungen handelt es sich um vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme (VHF) mit Bekleidungsplatten, die kraftschlüssig durch Klebeverbindungen -
Feuchtevariable diffusionshemmende Schichten
Feuchtevariable diffusionshemmende Schichten sind Folien mit der Fähigkeit zur Feuchteregulierung. Sie werden z.B. in flach geneigten oder geneigten, voll gedämmten, nicht belüfteten Dachkonstruktione -
Gipsplatten
Gipskartonplatten und Gipsfaserplatten werden im Holzbau als Beplankung von Wänden und Decken eingesetzt. Wand, Dach, Fassade -
Sonstige mechanische Verbindungsmittel und Verbindungen im Holzbau
Die Holzverbindungsmittel und -verbindungen werden verwendet, um Holzbauteile mit anderen Bauteilen dauerhaft zu verbinden. Mechanische Verbindungsmittel im Holzbau -
Klebstoffe und geklebte Verbindungen im Holzbau
Klebstoffe werden im Holzbau zur Herstellung von geklebten Bauteilen sowie zur Herstellung von geklebten Verbindungen zwischen Bauteilen verwendet, einschließlich eingeklebten Gewindestangen oder Blec -
Andere Verankerungen und Befestigungen in Beton und Mauerwerk
Hierunter fallen z.B. nachträgliche Bewehrungsanschlüsse, Innengewindeanker, Sandwichplattenanker, Seilschlaufensysteme, Fassadenplattenanker, Sanieranker, Schubverbinder, Porenbetonanker oder Schrägs