Ihre Suche nach »halte«
545 Suchergebnisse
-
Feuerwiderstandsfähige Wand- und Deckenkonstruktionen (Rettungstunnel)
tandsfähige Wand- und Deckenkonstruktion werden als Begrenzung von Rettungswegen eingesetzt. Brandverhalten von Bauteilen (Feuerwiderstand) -
Bauforschungsberichte
chemie: Brand; Versorgung: Abfall 2018 Download Brandverhalten von Wärmedämm-Verbundsystemen mit Polystyrol-Dämmstoff. Untersuchung des Brandverhaltens von WDVS bei Brandbeanspruchung im Sockelbereich [...] Bauforschung: Allgemein 2007 Download Tragverhalten von Verpressankern unter kalklösender CO2-Belastung. Nachfolgeprojekt. Abschlussbericht. Siehe auch: Tragverhalten von Verpressankern unter kalklösender [...] Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugendichtstoffen (FDS) und Fugenbändern (FB) in Kreuz- und T-Stößen zur Entwicklung eines Prüfverfahrens. Tl.2. Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugenbändern -
Z-65.11-311
Standaufnehmer mit eingebautem Messumformer und der Bezeichnung "Schwingsonde LIQUIPHANT" als Anlageteil von Überfüllsicherungen
-
Einzelentlüftungsgeräte nach DIN 18017-3
rter Luftaustausch zwischen dem Gebäudeinneren und der Umgebung stattfinden, der nicht vom Lüftungsverhalten der Bewohner abhängt. Lüftungstechnik -
Nichtmetallische Bewehrung: Deutsches und europäisches Bewertungsverfahren im Vergleich
09.10.2024
Wie verhalten sich für nichtmetallische Bewehrung in einem nationalen Zulassungsverfahren festgestellte Leistungen im Vergleich zu Leistungen aus einem europäischen Bewertungsverfahren? Wie verhalten sich -
Z-14.4-791
Photovoltaik-Montagesystem "Pitched ProLine" - Modulhalter, Grundschienen und Verbinder zur Befestigung von Photovoltaikmodulen
-
Z-14.4-703
Montagesysteme "LORENZ solo", "LORENZ trapeo", "LORENZ delta", "LORENZ eco" und "LORENZ plus" und deren Komponenten
-
Schutz vor Radioaktivität in Bauprodukten
re in Teil 4, Kapitel 3 "Schutz vor Radioaktivität in Bauprodukten" des Strahlenschutzgesetzes enthalten (siehe §§133 bis 135 StrlSchG). Das Strahlenschutzgesetz wird konkretisiert durch die Strahlens [...] gleich 1, gilt der Referenzwert von 1 Millisievert im Kalenderjahr für die effektive Dosis als eingehalten und das Bauprodukt kann uneingeschränkt in Verkehr gebracht werden (vgl. § 135 Abs. 1 StrlSchG [...] mineralische Primärrohstoffe (gemäß Anlage 9 StrlSchG ) oder Rückstände (gemäß Anlage 1 StrlSchG ) enthalten, sind Sie zur Bestimmung der spezifischen Aktivität der Radionuklide Radium-226, Thorium-232 (oder -
Z-54.3-502
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Gusseisen und Edelstahl, bestehend aus einem vorgeschalteten Schlammfang, einem Abscheider Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung und einer separaten Probenahmestelle Coalisator GG
-
Z-54.3-517
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Beton bestehend aus einem vorgeschalteten Schlammfang, einem Abscheider der Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung und einer integrierten Probenahmestelle OLEOTOP-PR
-
Z-54.3-532
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlage aus Kunststoff bestehend aus einem vorgeschalteten Schlammfang, einem Abscheider der Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung und einer separaten Probenahmestelle Coalisator P
-
Z-54.3-444
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Beton bestehend aus einem separat vorgeschalteten Schlammfang, einem Abscheider der Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung und einer separaten Probenahmestelle Arco / Arco-S
-
Z-54.2-506
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Gusseisen und Edelstahl, bestehend aus einem separat vorgeschaltetem Schlammfang, einem Abscheider der Klasse II und einer separaten Probenahmestelle Curator-GG
-
ETA-16/0080
"TENDONOL Brandschutzmasse" und "TENDONOL Trockensystem"
-
Feuerschutzabschlüsse als Innentüren
Sie werden entweder manuell geöffnet und schließen immer selbsttätig oder werden normalerweise offengehalten und schließen im Fall von Feuer oder Rauch selbst. Feuerschutzabschlüsse werden hergestellt aus: [...] Kämpfer angebracht sind, die in einem einzelnen Rahmen für die Aufnahme in eine einzelne Öffnung enthalten sind; mit oder ohne Brandschutzglas im Türflügel bzw. in den Türflügeln; mit einer dreiseitig u -
Linienförmig gelagerte Verglasungen
gelagerten Verglasungen werden die Glasscheiben kontinuierlich über eine mechanische Glashalterung mit Glaseinstand gehalten. Die Glaskonstruktionen werden so eingebaut, dass unter Berücksichtigung baupraktischer -
Z-42.1-563
Versickerungsblöcke zur Errichtung von Versickerungsanlagen und Rückhalteanlagen für Niederschlagswasser mit der Bezeichnung "RAUSIKKO Box SX" und "RAUSIKKO Box HX"
-
Z-6.5-1441
Feststellanlage "SeTec 3W" für Feuerschutzabschlüsse
-
Z-54.3-497
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Beton bestehend aus einem vorgeschalteten Abscheider Klasse II, einem Abscheider Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung, einem integrierten Schlammfang und mit einer integrierten oder separaten Probenahmestelle SECURON-R
-
Z-54.3-455
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Beton bestehend aus einem vorgeschalteten Abscheider der Klasse II, einem Abscheider der Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung, einem unterhalb der Abscheider angeordnetem Schlammfang und einer separaten Probenahmestelle PROTECTON
-
Z-54.3-394
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung Abscheideranlagen aus Beton bestehend aus einem vorgeschalteten Abscheider der Klasse II, einem Abscheider der Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung, einem unterhalb des Abscheiders angeordnetem Schlammfang und einer separaten Probenahmestelle Protecton
-
Z-54.3-420
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Beton bestehend aus einem separat vorgeschalteten Schlammfang, einem Abscheider der Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung und einer integrierten Probenahmestelle OLEOPATOR-CRB Klasse I
-
Z-156.601-540
Textile Bodenbeläge nach DIN EN 14041:2006-04 "maltzahn carpets - Gruppe PA 6" Diese allgemeine bauaufsichtliche Zulassung regelt die Verwendbarkeit der unter dem Zulassungsgegenstand genannten Produkte nach der harmonisierten Norm DIN EN 14041:2006-04 für die Verwendung in Aufenthaltsräumen mit Nachweis des Emissionsverhaltens
-
Brandschutzgewebe
Beschichtung werden für die Umhüllung elektrischer Leitungen und Leitungsanlagen eingesetzt, um deren Brandverhalten zu verbessern bzw. die Brandentstehung an diesen Leitungen und Leitungsanlagen zu be- und die -
Dämmputze
Dämmputze enthalten neben den üblichen Putzbestandteilen Zuschlagstoffe, z.B. Polystyrol, Perlite oder auch Aerogel. Die dadurch erreichte Dämmwirkung liegt im Bereich üblicher Wärmedämmstoffe. Wärme-