Ihre Suche nach »*«
21995 Suchergebnisse
-
Freistehende Schornsteine
Ein Schornstein kann auch dann als freistehend betrachtet werden, wenn er abgespannt oder seitlich abgestützt ist oder auf einem anderen Bauwerk steht. Sonderkonstruktionen -
Schüttgutsilos aus Kunststoffen
Schüttgutsilos aus Kunststoffen (Glasfaserverstärktes Polyesterharz GF-UP oder Polyethylen PE) sind stehende zylindrische Behälter mit einem unteren trichterförmigen Auslauf. Sie dienen z.B. zur Lager -
Textile Verstärkungsmaterialien zur Herstellung von Rohren, Behältern und Auffangvorrichtungen aus Kunststoffen (GFK)
Aus textilen Verstärkungsmaterialien (Glasfasern in Form von Geweben, Rovings und Matten) werden zusammen mit Reaktionsharzen Kunststofflaminate (GFK) gebildet, die u.a. zur Herstellung von Rohren, Sc -
Reaktionsharze zur Herstellung von Rohren, Behältern und Auffangvorrichtungen aus Kunststoff (GFK)
Reaktionsharze (Vinylesterharz, Epoxidharz, Polyesterharz) sind im ausgehärteten Zustand duroplastische Kunststoffe und werden vielfältig in Bauprodukten eingesetzt. Aus ihnen werden zusammen mit Vers -
Metallrohre, ihre Formstücke, Dichtmittel und Armaturen
An Metallrohre, ihre Formstücke, Dichtmittel und Armaturen zur Förderung wassergefährdender Flüssigkeiten werden Anforderungen an die Dichtigkeit und Medienbeständigkeit gestellt, die sich aus dem Was -
Auffangwannen, Auffangvorrichtungen aus Metall
Flüssigkeitsdichte Auffangwannen sind Behältnisse zur Erfüllung der wasserrechtlichen Forderung nach einer Sekundärbarriere, die dazu verwendet werden, aus Lagerbehältern sowie aus Rohrleitungen austr -
Abflusslose Sammelgruben aus glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK)
Abflusslose Sammelgruben sind wasserdichte Behälter zur Aufnahme häuslicher fäkalienhaltiger Abwässer. Aufgrund des fehlenden Anschlusses an das Kanalisationssystem ist in regelmäßigen Abständen eine -
Verstärkung von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung
Der Bereich "Verstärkung von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung" umfasst Bausätze zur nachträglichen Erhöhung der Biege- und Querkrafttragfähigkeit (Verstärkung) von Betonbauteilen mit aufgeklebte -
Beton
Betontechnologie -
Fasern für Beton
Betonausgangsstoffe -
Bodenmischverfahren
Bodenmischverfahren dienen der Herstellung von unbewehrten Tragelementen (Einzelelemente bzw. Körper aus Einzelelementen) durch Vermörtelung des anstehenden Bodens mit einer Bindemittelsuspension vor -
Rammpfähle aus duktilen Gusseisenrohren
Rammpfähle aus duktilen Gusseisenrohen gehören zu den Verdrängungspfählen und werden eingesetzt, wenn Bodenschichten nicht oder nur in geringfügigem Umfang tragfähig sind. Die Kräfte werden dann in ti -
Rüttel- und Stopfsäulen
Bei den Rüttel- und Stopfsäulen handelt es sich um unbewehrte pfahlartige Tragelemente. Sie gehören zur Gruppe der Verdrängungspfähle und können als Trag- bzw. Gründungselement zur Ableitung von Bauwe -
Pfähle mit kleinem Durchmesser (Mikropfähle)
Pfähle mit kleinem Durchmesser (Mikropfähle) dienen zur Ableitung von axialen Zug- und/oder Druckkräfte in den Baugrund. Sie werden z.B. als Gründungselemente eingesetzt. Mikropfähle werden im Bohr- o -
Bodenvernagelungen
Die Bodenvernagelung ist eine Maßnahme, die Zug- und Scherfestigkeit des Bodens soweit zu erhöhen, dass der vernagelte Bodenkörper als monolithischer Block betrachtet und nachgewiesen werden kann. Bod -
Verpressanker
Verpressanker sind vorgespannte Ankersysteme zur Einleitung von Zugkräften in den tragfähigen Baugrund, z.B. für die Verankerung von Baugrubenverbau oder für die Böschungssicherung. Verpressanker best -
Hilfsstoffe und Zubehörteile für Wärmedämm-Verbundsysteme
Zu den Hilfsstoffen und Zubehörteilen für Wärmedämm-Verbundsysteme (kurz WDVS) gehören insbesondere Klebeschäume für Wärmedämm-Stoffe, Bewehrungsgewebe und Befestigungssysteme für die Anwendung in WDV -
Dämmverbundelemente
Dämmverbundelemente s ind werkseitig vorgefertigte wärmedämmende Bauteile, die als Außenwandbekleidung direkt auf der tragenden Wand mechanisch befestigt werden. Sie bestehen aus einer Schicht aus Wär -
ETICS
WDVS/ETICS sind mehrschichtige Konstruktionen, die als Wärmedämmung von mineralischen oder hölzernen Gebäudeaußenwänden eingesetzt werden. Grundsätzlich besteht ein WDVS/ETICS aus Dämmstoffplatten, di -
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) sonstiger Art
Wärmedämm-Verbundsysteme (kurz WDVS) sind mehrschichtige Konstruktionen, die zur Wärmedämmung von Gebäudeaußenwänden eingesetzt werden. Sie bestehen aus Dämmstoffplatten, die mit Klebemörtel am Unterg -
Mauertafeln
Bei Mauertafeln handelt es sich um geschosshohe und vorwiegend raumbreite Fertigbauteile (dazu gehören auch Brüstungen und Giebelschrägen). Die einzelnen Mauertafeln werden werksmäßig aus Mauersteinen -
Sonstiges Mauerwerk
Mauerwerk wird im Verband aus Mauersteinen mit oder ohne Mörtel oder Klebstoffen hergestellt. Die Herstellung erfolgt für verschiedene Anwendungsbereiche in unterschiedlichen Verarbeitungsverfahren. D -
Mauerwerk aus Mauersteinen mit CE-Kennzeichnung
Mauerwerk wird im Verbund aus Mauersteinen und Mörtel bzw. anderen Klebstoffen sowie ggf. weiterem Zubehör hergestellt. Die Herstellung erfolgt für verschiedene Anwendungsbereiche in unterschiedlichen -
Sonderformen der Betonstahlbewehrung
Sonderformen der Betonstahlbewehrung umfassen werkseitig vorgefertigte Elemente aus Betonstahl und Stahl, die als Bewehrung von Stahlbetonbauteilen verwendet werden, z.B. Matten aus Betonstabstahl in -
Lager im Bauwesen
Lager sind Bauteile, die Verdrehungen zwischen Bauwerksteilen ermöglichen, Lasten übertragen und Verschiebungen in einer Richtung oder mehreren Richtungen erlauben bzw. verhindern. Die gebräuchlichste