Ihre Suche nach »mauer«
1070 Suchergebnisse
-
Technische Baubestimmungen
Beton und Mauerwerk (14 Seiten ) Stand: August 2019; Deutsches Anwendungsdokument zu EOTA TR 064 vom Mai 2018 pdf-Datei Bemessungsverfahren für Metall-Injektionsanker zur Verankerung in Mauerwerk (14 Seiten [...] Stand: April 2024 Anhang 3: Anforderungen an Planung, Bemessung und Ausführung von Verankerungen in Mauerwerk mit nachträglich gesetzten Befestigungsmitteln; Stand: April 2024 Anhang 4: Bauaufsichtliche An [...] April 2016 pdf-Datei Durchführung und Auswertung von Versuchen am Bau für Injektionsankersysteme im Mauerwerk mit ETA nach EAD 330076-00-0604 bzw. nach ETAG 029 (28 Seiten ) Stand: September 2019; Technische -
ETA-19/0573
FIX-M / FIX-PA / FIX-S / FIX-M-K / FIX-PA-K / FIX-S-K
-
Bauaufsichtliche Begleitung der Normung
und Konstruktion von Holzbauten (EN 1995-1 bis EN 1995-3) EC 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten (EN 1996-1 bis EN 1996-4) EC 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik (EN 1997-1 -
Abteilung II
ionsmittel für die Herstellung von Baugrubenabdichtungen Produkte zur Trockenlegung von feuchten Mauern, die in direktem Kontakt mit Boden und Grundwasser aushärten (Schleierinjektionen) Koordinierung -
hEN-Liste
Festlegungen für Mauersteine - Teil 1: Mauerziegel Specification for masonry units — Part 1: Clay masonry units EN 771-1:2011 2018/C 092/06 EN 771-2:2011+A1:2015 Festlegungen für Mauersteine - Teil 2: Kal [...] silicate masonry units EN 771-2:2011 2018/C 092/06 EN 771-3:2011+A1:2015 Festlegungen für Mauersteine - Teil 3: Mauersteine aus Beton (mit dichten und porigen Zuschlägen) Specification for masonry units — Part [...] für Mauersteine - Teil 5: Betonwerksteine Specification for masonry units — Part 5: Manufactured stone masonry units EN 771-5:2011 2018/C 092/06 EN 771-6:2011+A1:2015 Festlegungen für Mauersteine - Teil -
Neu veröffentlicht: Berichte zu Forschungsvorhaben von bauaufsichtlichem Interesse
02.07.2025
104-2075/21 und P 52-5-20.109-2086/22) Hintergründe zu nationalen Regelungen bestimmter Mauermörteleigenschaften (Förderkennzeichen: P 52-5-15.103-1993/16) Laborvergleichstest zur Verfahrensvalidierung -
Weitere Europäische Bewertungsdokumente (EADs) veröffentlicht
04.12.2020
Wärmedämmplatten aus gepresstem Polyurethan-Hartschaum EAD 170005-00-0305 Einheiten aus recycelten Mauerziegeln EAD 260020-00-0301 Calciumcarbonat als aktiver Zusatzstoff mit katalytischer Bindewirkung für [...] 340392-00-0104 CRM-(Composite Reinforced Mortar)-Systeme für die Verstärkung von Beton- und Mauerwerkskonstruktionen Das DIBt bietet als Service einen Gesamtüberblick über sämtliche bisher im Amtsblatt der -
Umfassende Untersuchungen zum Sicherheitsniveau von Stahlbauten veröffentlicht
04.11.2024
eingestellt hat, analysiert und dem Sicherheitsniveau weiterer Bauarten (z.B. Beton, Holz oder Mauerwerk) gegenübergestellt. Entwicklungen in den Eurocodes: Zweite Generation der Eurocodes im Vergleich [...] variabler Last zur Gesamtlast und über alle gewichtet berücksichtigten Bauarten (Beton, Stahl, Holz, Mauerwerk etc.) hinweg ein Minimum ein. Bei freier Variation aller Teilsicherheitsbeiwerte auf der Widerstands- -
Weitere Europäische Bewertungsdokumente (EADs) veröffentlicht
25.10.2022
mechanische Verbindung von Betonstahl mittels seitlicher Verpressung (PDF) EAD 170010-00-0305 Mauersteine aus Styroporbeton und aus den Steinen gefertigte Wandbausätze (PDF) EAD 280005-00-0702 Thermostatische -
Weitere Europäische Bewertungsdokumente (EADs) veröffentlicht
05.08.2021
überführt: EAD 330284-00-0604 Kunststoffdübel für redundante nichttragende Systeme in Beton und Mauerwerk (als Ersatz für ETAG 020) Die Referenznummer des folgenden EADs wurde korrigiert: EAD 050019-00-0301 -
Weitere Europäische Bewertungsdokumente (EADs) veröffentlicht
26.05.2023
Spezifikation „EAD 060012-00-0802“) EAD 330076-01-0604 Metall-Injektionsdübel für Verankerungen in Mauerwerk (als Ersatz für die technische Spezifikation „EAD 330076-00-0604“) EAD 330924-01-0601 Einbetonierte -
EUROCODE-Konferenz: Gelungene Vorstellung der „zweiten Generation“ im DIBt
01.06.2023
Bemessung führte die Reise quer durch alle Bauarten, von Metall und Glas , über Beton, Verbundbau und Mauerwerk zu Holz, Geotechnik und Erdbebensicherem Bauen . Die Veranstaltung wurde vom DIBt mit Unterstützung -
"ETAs stehen für Sicherheit, Dynamik und Produktivität in der Befestigungstechnologie"
28.06.2021
Metall-, Kunststoff- und Verbunddübel, Direktbefestigungen (Setzbolzen) und Bohrer für Beton und Mauerwerk. Die CFE-Mitgliedsfirmen, überwiegend kleine und mittlere Unternehmen, kommen aus Deutschland, Finnland -
Bauaufsichtliche Anforderungen an Baugrubenumschließungen
03.11.2020
Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dipl.-Ing. Bettina Hemme . Frau Hemme leitet das Referat I 6 Mauerwerksbau, Erd- und Grundbau, Bauwerksabdichtungen am DIBt. -
Überarbeitung der Bauproduktenverordnung und Acquis-Prozess – ein Zwischenstand
20.12.2021
8 M/128 Concrete, mortar & grout Zement, Mörtel und Einpressmörtel 9 M/116 Masonry products Mauerwerksprodukte 10 M/125 Aggregates Gesteinskörnungen Organisation des CPR-Acquis-Prozesses Die Acquis-Arbeiten -
Abdichtungsbahnen für die Bauwerks- und Dachabdichtung
Abdichtungsbahnen gibt es für verschiedene Anwendungsbereiche (z.B. für Dächer oder erdberührte Bauteile). Weiterhin werden Abdichtungsbahnen in Kunststoffbahnen und Bitumenbahnen unterschieden. Die e -
Schleierinjektionen
Schleierinjektionen dienen der nachträglichen Abdichtung von feuchten Bauwerken, z.B. von Kellern. Hierzu wird ein Gel in den anstehenden Boden (bzw. das Grundwasser) eingebracht, das dort aushärtet. -
Abdichtungen von Durchdringungen
Sofern erforderlich werden Durchdringungen gegen den Zutritt von Wasser abgedichtet, z.B. bei Dacheinbauten oder Kabel- bzw. Rohrdurchführungen in Kellerwänden, bei der nachträglichen Abdichtung von S -
Freistehende Schornsteine
Ein Schornstein kann auch dann als freistehend betrachtet werden, wenn er abgespannt oder seitlich abgestützt ist oder auf einem anderen Bauwerk steht. Sonderkonstruktionen -
Rinnensysteme und Durchführungen in JGS- und Biogas-Anlagen
Rinnensysteme und Durchführungen in Rückhalteeinrichtungen müssen so konstruiert werden, dass gewährleistet ist, dass aus JGS-Anlagen und Biogas-LA-Anlagen keine wassergefährdenden Stoffe in naheliege