Ihre Suche nach »*«
21995 Suchergebnisse
-
Punktförmig gelagerte Vertikalverglasungen
Bei punktförmig gelagerten Verglasungen werden die Glasscheiben entweder über Glashalter, die in Bohrungen eingebaut werden oder über Klemmungen (Randklemmungen) mechanisch an der Unterkonstruktion be -
Verbundmittel
Verbundmittel, wie Dübel, Setzbolzen oder Verbunddübelleisten werden bei Stahlverbundbauteilen eingesetzt, um Stahl- und Betonbauteile formschlüssig miteinander zu verbinden. Bei Beanspruchung des Ver -
Polymermodifizierte Bitumendickbeschichtungen
Polymermodifizierte Bitumendickbeschichtungen werden für Abdichtungen von Bauwerken im erdberührten Bereich verwendet. Bauwerksabdichtung -
Abdichtungen von Durchdringungen
Sofern erforderlich werden Durchdringungen gegen den Zutritt von Wasser abgedichtet, z.B. bei Dacheinbauten oder Kabel- bzw. Rohrdurchführungen in Kellerwänden, bei der nachträglichen Abdichtung von S -
Flüssigkunststoffe
Flüssigkunststoffe werden für Abdichtungen von Bauwerken verwendet. Das Abdichtungssystem kann zusätzlich zum Flüssigkunststoff aus weiteren Komponenten (z.B. Verstärkungseinlagen, Dichtbändern und Ma -
Kombinierte Pfahl-Platten-Gründung (KPP)
Bei der kombinierten Pfahl-Platten-Gründung (KPP) handelt es sich gemäß DIN 1054:2010-12 um eine geotechnische Verbundkonstruktion von Fundamentplatte und Pfählen bzw. Schlitzwandelementen. Diese Grün -
Feuerschutzabschlüsse nach Norm
Feuerschutzabschlüsse als ein- und zweiflügelige Außentüren (Drehflügeltüren), Tore und Vorhänge mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften, werden entweder manuell geöffnet und schließen immer selb -
Nichttragende innere Trennwände
Nichtragende innere Trennwände dienen der Raumabtrennung. Sie tragen nicht zur Standsicherheit oder Aussteifung des Gebäudes bei. Es können jedoch Anforderungen in Bezug auf den Schallschutz, Wärmesch -
Systeme zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit in JGS- und Biogas-Anlagen
Systeme zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Betondichtkonstruktionen in JGS-Anlagen und Biogas-LA-Anlagen dienen zur Reparatur beschädigter/undicht gewordener Betondichtkonstru -
Innenbeschichtungen und Auskleidungen für Rohre in LAU-Anlagen zur Lagerung wassergefährdende Flüssigkeiten
Rohre für die Leitung wassergefährdender Flüssigkeiten werden mit speziellen Innenbeschichtungen oder Auskleidungen versehen, um diese flüssigkeitsdicht auszuführen. Innenbeschichtungen, Auskleidungen -
Abgasanlagen
Abgasanlagen sind dazu bestimmt, Verbrennungsgase über Dach ins Freie abzuführen. Sie müssen so beschaffen sein, dass keine Verbrennungsgase in Aufenthaltsbereiche entweichen und keine unzulässigen Te -
Baugrundverbesserung
Maßnahmen zur Baugrundverbesserung werden vor Beginn von Baumaßnahmen durchgeführt, um die Tragfähigkeit des Baugrunds punktuell oder flächenhaft zu erhöhen. Die Baugrundverbesserung zielt auf eine Ve -
Videomitschnitte und Präsentationen zur EUROCODE-Konferenz 2023
Zu den Videomitschnitten und Präsentationen. Mehr als 1500 Tragwerksplaner, Architekten, Prüfingenieure, Sachverständige und Vertreter der Bauaufsichten aus 66 Ländern nahmen an der EUROCODE-Konferenz -
Feuerwiderstandsfähige Luftleitungen
Feuerwiderstandsfähige Luftleitungen, die aus Brandschutzplatten mit CE-Kennzeichnung nach einer Europäischen Technischen Bewertung (ETA) auf der Grundlage eines Europäischen Bewertungsdokuments (EAD) -
Schwerentflammbare Baustoffe
Schwerentflammbare Baustoffe gewährleisten, dass bei Einwirkung eines Entstehungsbrands oder eines sich entwickelnden Brands, die relevanten Teile baulicher Anlagen nur einen begrenzten Beitrag zum Br -
Andere Verankerungen und Befestigungen in Beton und Mauerwerk
Hierunter fallen z.B. nachträgliche Bewehrungsanschlüsse, Innengewindeanker, Sandwichplattenanker, Seilschlaufensysteme, Fassadenplattenanker, Sanieranker, Schubverbinder, Porenbetonanker oder Schrägs -
Fassadensysteme mit mechanisch befestigten Fassadenbekleidungen
Bei Fassadensystemen mit mechanisch befestigten Fassadenbekleidungen wird die Außenwandbekleidung mechanisch, z.B. mit Hilfe von Schrauben, Nieten oder Klammerbefestigungen, an der Unterkonstruktion b -
Lichtbandsysteme
Lichtbänder bestehen aus ein- oder mehrschaligen, ebenen oder gebogenen Kunststoffplatten, die im Allgemeinen auf einer Tragkonstruktion aus Aluminium aufgelagert sind, und deren Verbindungsmitteln. A -
Sonstige tragende Kunststoffbauteile
Kunststoffbau -
Fassadensysteme mit geklebt befestigten Fassadenbekleidungen
Bei Fassadensystemen mit geklebt befestigten Fassadenbekleidungen handelt es sich um vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme (VHF) mit Bekleidungsplatten, die kraftschlüssig durch Klebeverbindungen -
Feuchtevariable diffusionshemmende Schichten
Feuchtevariable diffusionshemmende Schichten sind Folien mit der Fähigkeit zur Feuchteregulierung. Sie werden z.B. in flach geneigten oder geneigten, voll gedämmten, nicht belüfteten Dachkonstruktione -
Gipsplatten
Gipskartonplatten und Gipsfaserplatten werden im Holzbau als Beplankung von Wänden und Decken eingesetzt. Wand, Dach, Fassade -
Sonstige mechanische Verbindungsmittel und Verbindungen im Holzbau
Die Holzverbindungsmittel und -verbindungen werden verwendet, um Holzbauteile mit anderen Bauteilen dauerhaft zu verbinden. Mechanische Verbindungsmittel im Holzbau -
Klebstoffe und geklebte Verbindungen im Holzbau
Klebstoffe werden im Holzbau zur Herstellung von geklebten Bauteilen sowie zur Herstellung von geklebten Verbindungen zwischen Bauteilen verwendet, einschließlich eingeklebten Gewindestangen oder Blec -
Feuerschutzabschlüsse als Innentüren
Feuerschutzabschlüsse sind ein- und zweiflügelige Innentüren (Drehflügeltüren) mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften, die für die Nutzung durch Personen vorgesehen sind. Sie werden entweder man