Ihre Suche nach »*«
22220 Suchergebnisse
-
Spannstahldraht
Spannstahldraht kommt in Spannverfahren im Spannbetonbau zum Einsatz. Spannstahldraht besteht aus Walzdraht, der entweder durch Kaltumformen hergestellt und einer abschließenden thermomechanischen Beh -
Betonstahl in Ringen
Betonstahl in Ringen ist warmgewalzter und durch Recken kaltverformter Betonstahl in Ringen. Der Betonstahl wird im Herstellwerk in Ringform (in Coils bzw. auf Spulen gewickelt) erzeugt und beim Weite -
Betonstabstahl
Betonstabstahl ist ein in Form gerader Stäbe gelieferter Betonstahl und dient zur Bewehrung von Stahlbeton-Bauteilen. Der Zulassungsbereich umfasst Betonstabstahl, der z.B. in seiner Rippengeometrie, -
Unterdeck- und Unterspannbahnen
Unterdeck- und Unterspannbahnen für Dachdeckungen bzw. für Wände werden unterhalb der Bedachung von Steildächern bzw. hinter außenseitigen Wandverkleidungen verlegt. Sie dienen als regensichernde Zusa -
Frischbetonverbundbahnen
Frischbetonverbundbahnen werden als zusätzlich Abdichtungsmaßnahme bei wasserundurchlässigen Betonkonstruktionen (WU-Konstruktionen) eingesetzt. Dabei wird die Frischbetonverbundbahn vor dem Betoniere -
Fugendichtband zur Abdichtung von Fugen im Fenster- und Fassadenbereich
Fugendichtbänder werden zur Abdichtung von Fugen zwischen Fenstern und Fassaden oder von Fassadenfugen zum Schutz gegen Wind und Schlagregen eingesetzt. Üblicherweise sind sie kompressibel, um tempera -
Flüssig aufzubringende Dachabdichtungen
Flüssig aufzubringende Dachabdichtungen bestehen in der Regel aus mehreren Komponenten und werden in mehreren Schichten flüssig aufgebracht. Nach Aushärtung bilden sie die Dachabdichtung. Bauwerksabdi -
Dichtungsschlämme
Dichtungsschlämme werden für Abdichtungen von Bauwerken verwendet. Es werden dabei mineralische Dichtungsschlämme (starr oder flexibel) und polymermodifizierte Dickbeschichtungen unterschieden. In ein -
Dränagesysteme
Dränagesysteme dienen dem gezielten Ableiten von anfallendem Regen- bzw. Oberflächenwasser vom Gebäude. Sie werden unterhalb von Dachbegrünungen oder erdverlegt um Bauwerke herum eingesetzt. Es gibt l -
Brückenabdichtungen
Eine Brückenabdichtung schützt die tragende Konstruktion sowie ggf. darunterliegenden Bauteile oder Bauwerke vor eindringendem Wasser. Eine Brückenabdichtung besteht in der Regel aus mehreren Schichte -
Polymermodifizierte Bitumendickbeschichtungen
Polymermodifizierte Bitumendickbeschichtungen werden für Abdichtungen von Bauwerken im erdberührten Bereich verwendet. Bauwerksabdichtung -
Nichttragende innere Trennwände
Nichtragende innere Trennwände dienen der Raumabtrennung. Sie tragen nicht zur Standsicherheit oder Aussteifung des Gebäudes bei. Es können jedoch Anforderungen in Bezug auf den Schallschutz, Wärmesch -
Systeme zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit in JGS- und Biogas-Anlagen
Systeme zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Betondichtkonstruktionen in JGS-Anlagen und Biogas-LA-Anlagen dienen zur Reparatur beschädigter/undicht gewordener Betondichtkonstru -
Feuerschutzabschlüsse nach Norm
Feuerschutzabschlüsse als ein- und zweiflügelige Außentüren (Drehflügeltüren), Tore und Vorhänge mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften, werden entweder manuell geöffnet und schließen immer selb -
Kombinierte Pfahl-Platten-Gründung (KPP)
Bei der kombinierten Pfahl-Platten-Gründung (KPP) handelt es sich gemäß DIN 1054:2010-12 um eine geotechnische Verbundkonstruktion von Fundamentplatte und Pfählen bzw. Schlitzwandelementen. Diese Grün -
Abdichtungen von Durchdringungen
Sofern erforderlich werden Durchdringungen gegen den Zutritt von Wasser abgedichtet, z.B. bei Dacheinbauten oder Kabel- bzw. Rohrdurchführungen in Kellerwänden, bei der nachträglichen Abdichtung von S -
Flüssigkunststoffe
Flüssigkunststoffe werden für Abdichtungen von Bauwerken verwendet. Das Abdichtungssystem kann zusätzlich zum Flüssigkunststoff aus weiteren Komponenten (z.B. Verstärkungseinlagen, Dichtbändern und Ma -
Innenbeschichtungen und Auskleidungen für Rohre in LAU-Anlagen zur Lagerung wassergefährdende Flüssigkeiten
Rohre für die Leitung wassergefährdender Flüssigkeiten werden mit speziellen Innenbeschichtungen oder Auskleidungen versehen, um diese flüssigkeitsdicht auszuführen. Innenbeschichtungen, Auskleidungen -
Abgasanlagen
Abgasanlagen sind dazu bestimmt, Verbrennungsgase über Dach ins Freie abzuführen. Sie müssen so beschaffen sein, dass keine Verbrennungsgase in Aufenthaltsbereiche entweichen und keine unzulässigen Te -
Baugrundverbesserung
Maßnahmen zur Baugrundverbesserung werden vor Beginn von Baumaßnahmen durchgeführt, um die Tragfähigkeit des Baugrunds punktuell oder flächenhaft zu erhöhen. Die Baugrundverbesserung zielt auf eine Ve