Ihre Suche nach »Tank«
325 Suchergebnisse
-
Z-40.21-54
Blasgeformte Behälter aus Polyethylen (PE-HD) mit integrierter Stahlblechauffangvorrichtung auf Konsole 720 l und 1000 l Typ "NAU-DUPLO 720/1000" Behältersystem
-
Z-38.14-256
Doppelwandige, zylindrische, liegende Behälter aus Stahl zur unterirdischen Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten mit Volumina bis maximal 150 m³, 100 m³ bzw. 40 m³ bei Behälterdurchmessern von 2.900 mm, 2.500 mm bzw. 2.000 mm
-
Z-38.4-233
Doppelwandrohr Typ "Multi.S.DWR" in Verbindung mit einem Leckanzeiger
-
Z-40.11-216
Doppelwandige Flachbodenbehälter aus GF-UP bzw. GF-PHA mit innerer Vlies- bzw. Chemieschutzschicht, Typ S 10 D, S 13 D, S 15 D, S 17 D, S 19 D, S 22 D, S25 D, S 30 D, S35 D und S 40 D
-
Z-155.20-147
Universalklebstoff für Bodenbeläge "JOKA JK 22 Titan-Textilbelagsklebstoff"
-
Z-38.14-258
Liegende zylindrische doppelwandige Druckbehälter aus Stahl mit einer unteren, lecküberwachten Entnahmeeinrichtung zur unterirdischen Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
-
Z-40.11-127
Doppelwandige Flachbodenbehälter aus GFK mit innerer Vliesschicht Typ K10D, K13D, K15D, K17D, K19D, K22D, K25D, K30D, K35D, K40D, K15DA und K19DA
-
Kurzberichte über Forschungsvorhaben von bauaufsichtlichem Interesse
22.06.2021
zu stehenden zylindrischen Tanks“, beauftragt durch das Deutsche Institut für Bautechnik, war die Vorgabe, dass die in Deutschland lange im Einsatz befindliche Tankbaunorm DIN 4119-1:1979-06 in Verbindung [...] mit den Ausführungsnormen DIN EN 14015:2005-02 für Tanks bei Umgebungstemperatur und höheren Temperaturen sowie DIN EN 14620:2006‑03 für Kryotanks betrachtet. Die vorgenannten Ausführungsnormen DIN EN [...] erhältlich. Weitere Informationen unter Bauforschung Vergleichsberechnungen zu stehenden zylindrischen Tanks Forschende Stelle: Karlsruher Institut für Technologie KIT Stahl- und Leichtbau Versuchsanstalt für -
Z-40.11-66
Unterirdische, doppelwandige, kugelförmige Behälter aus GF-UP
-
Z-65.30-462
Leckschutzauskleidung Typ "RA-Protect" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Beton- und Stahlbehälter zur Lagerung von verschiedenen Flüssigdüngern und NOx-Reduktionsmittel AUS 32
-
hEN-Liste
thermoplastic tanks for above ground storage of domestic heating oils, kerosene and diesel fuels — Blow moulded and rotationally moulded polyethylene tanks and rotationally moulded tanks made of anionically [...] surfacing — Requirements 2018/C 092/06 EN 12285-2:2005 Werksgefertigte Tanks aus Stahl - Teil 2: Liegende zylindrische ein- und doppelwandige Tanks zur oberirdischen Lagerung von brennbaren und nichtbrennbaren [...] wassergefährdenden Flüssigkeiten Workshop fabricated steel tanks — Part 2: Horizontal cylindrical single skin and double skin tanks for the aboveground storage of flammable and non-flammable water polluting -
Bauforschungsberichte
Baustoff: Dämmstoff 2021 Download Download Vergleichsberechnungen zu stehenden zylindrischen Tankbauwerken. Abschlussbericht Förderkennzeichen: P 52-5-19.82-1996/16, Projektlaufzeit: 02/2017 - 10/2017 [...] Bauen; Wissenschaft/Grundlagen: Planungsmodell 2020 Download Download Grenzen der Anwendbarkeit von Drahtankern für die Verankerung der Vormauerschale an einer Hintermauerschale aus Kalksandhohlblocksteinen [...] Baudurchführung: Überwachung; Bauforschung: Allgemein 1995 Download Ringversteifte kreiszylindrische Tankbehälter im leeren Zustand unter Windbelastung - Versuche zur Bestätigung der neuen Bemessungsrichtlinien -
Behälter aus Metall, einwandig, für wassergefährdende Flüssigkeiten
Einwandige Behälter aus metallischen Werkstoffen (hauptsächlich Stahl) zur ortsfesten Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten gibt es in unterschiedlichen Volumina und Formen. Häufige Ausführung -
Behälter und Auffangvorrichtungen aus glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK)
Behälter und Auffangvorrichtungen aus Kunststoffen eignen sich besonders zur Lagerung bestimmter wassergefährdender Flüssigkeiten, da sie fallweise ein günstigeres Korrosionsverhalten aufweisen als Me -
Abflusslose Sammelgruben aus glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK)
Abflusslose Sammelgruben sind wasserdichte Behälter zur Aufnahme häuslicher fäkalienhaltiger Abwässer. Aufgrund des fehlenden Anschlusses an das Kanalisationssystem ist in regelmäßigen Abständen eine -
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol sind Abwasserbehandlungsanlagen zur Behandlung von mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen von Biodiese -
Abflusslose Sammelgruben aus Thermoplasten
Abflusslose Sammelgruben sind flüssigkeitsdichte Behälter, i.d.R. eingeerdet, zur Aufnahme häuslicher fäkalienhaltiger Abwässer. Aufgrund des fehlenden Anschlusses an das Kanalisationssystem ist in re -
Behälter aus Metall, doppelwandig, für Flüssigkeiten
Doppelwandige Behälter sind Behälter, die mindestens bis zu der Höhe des zulässigen Füllungsgrads mit einer zweiten Wand versehen sind und deren Zwischenraum zwischen äußerer und innerer Wand als Über -
Behälter aus Thermoplast
Behälter aus Kunststoffen eignen sich besonders zur Lagerung bestimmter wassergefährdender Flüssigkeiten, da sie fallweise ein günstigeres Korrosionsverhalten als Metallbehälter aufweisen und daher ge -
Verpressanker
Verpressanker sind vorgespannte Ankersysteme zur Einleitung von Zugkräften in den tragfähigen Baugrund, z.B. für die Verankerung von Baugrubenverbau oder für die Böschungssicherung. Verpressanker best -
Kopfbolzen, Ankerbolzen
Kopfbolzen bestehen aus Rundstahl oder Betonstabstahl. An einem Ende ist ein Kopf aufgestaucht. Auf das andere Ende des Stabes ist ein Gewinde aufgerollt oder geschnitten. Das Ende kann auch für das A -
Metalldübel
Als Metalldübel bezeichnet man nachträglich montierte mechanische Befestigungselemente zur Verankerung im Beton. Metalldübel werden in vorgebohrte Bohrlöcher gesetzt und sind im Beton durch Reibung un -
Fassadensysteme mit mechanisch befestigten Fassadenbekleidungen
Bei Fassadensystemen mit mechanisch befestigten Fassadenbekleidungen wird die Außenwandbekleidung mechanisch, z.B. mit Hilfe von Schrauben, Nieten oder Klammerbefestigungen, an der Unterkonstruktion b -
Rückseitige Befestigung von Fassadenplatten
Diese Befestigungselemente werden zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten an der Unterkonstruktion von Außenwandverkleidungen verwendet. Die tragenden Teile des Befestigungselements bestehen -
Andere Verankerungen und Befestigungen in Beton und Mauerwerk
Hierunter fallen z.B. nachträgliche Bewehrungsanschlüsse, Innengewindeanker, Sandwichplattenanker, Seilschlaufensysteme, Fassadenplattenanker, Sanieranker, Schubverbinder, Porenbetonanker oder Schrägs