Ihre Suche nach »din«
3550 Suchergebnisse
-
Das deutsche Regelungssystem für Bauprodukte und Bauarten
tätigen Fachleute angewendet werden. Anerkannte Regeln der Technik können kodifiziert sein – z.B. DIN-Normen, DVGW- und VDE-Regeln. Es kann sich aber auch um bewährte Handwerksregeln handeln. In Fällen -
Z-19.17-2130
Bauprodukte für feuerwiderstandsfähige Abschottungen von Rohrleitungen aus Metall mit Anschluss von Kunststoffrohren "SVB-Steckverbinder-Brandschutz" und "PAM-GLOBAL IBS Intumeszenzmatte"
-
Z-19.15-2121
Bauprodukte zur Verwendung in feuerwiderstandsfähigen Abschottungen "Würth-Brandschutzstopfen Kombi 90/60/30", "Aufleistung aus..." und "Rohrschale"
-
Z-19.15-2120
Bauprodukte zur Verwendung in feuerwiderstandsfähigen Abschottungen "Würth-Brandschutzstein Kombi", "Würth-Vakuumstein" und "Würth-Nachinstallationskeil"
-
Z-19.15-1347
Kabelabschottung "FEP Rund-Kabelschott S 90" der Feuerwiderstandsklasse S 90
-
Z-42.1-341
Abwasserrohre mit mehrschichtigem Wandaufbau aus mineralverstärktem Polypropylen und Formstücke aus mineralverstärktem Polypropylen mit homogenem Wandaufbau und der Bezeichnung "POLO-KAL 3S" für Hausabflussleitungen
-
Neu veröffentlicht: Berichte zu Forschungsvorhaben von bauaufsichtlichem Interesse
02.07.2025
ften (Förderkennzeichen: P 52-5-15.103-1993/16) Laborvergleichstest zur Verfahrensvalidierung von DIN 19631 (Förderkennzeichen: P 52-5-20.108-2085/23) Untersuchung zu zeitlichen Schwankungen der Feuchte -
Z-10.49-524
Sandwichelemente "isolier Kühlhauspaneel" nach EN 14509 mit Stahldeckschichten und einer Kernschicht aus Polyurethan-Hartschaum; Typ "isolier Kühlhauspaneel PU" und "isolier Kühlhauspaneel PU FW"
-
Geplantes Gebäudeenergiegesetz bald Grundlage für die Ausstellung von Energieausweisen und Klimainspektionsberichten
20.03.2020
auf den Regelungen der EnEV und des EEWärmeG und stützt sich zudem auf Berechnungsregeln in DIN-Normen (DIN V 18599), auf die das neue Gesetz nicht mehr verweist. Insofern ist eine Überarbeitung des aktuellen -
Z-19.15-1346
Kabelabschottung (Kombiabschottung) "FEP Kombischott S 90" der Feuerwiderstandsklasse S 90
-
Umfassende Untersuchungen zum Sicherheitsniveau von Stahlbauten veröffentlicht
04.11.2024
Bauwerken. Quellen: DIN EN 1993-1-8:2010-12 Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-8: Bemessung von Anschlüssen; Deutsche Fassung EN 1993-1-8:2005 + AC:2009 DIN EN 1993-1-8:2021-03 -
Z-15.7-243
Anschlusselement ISOPRO IPT und ISOMAXX IMT für tragende wärmedämmende Verbindungen von Stahlbetonplatten
-
Kurzberichte über Forschungsvorhaben von bauaufsichtlichem Interesse
15.03.2022
der Untersuchungen werden die Feststoffwerte nach Königswasseraufschluss gemäß DIN EN 13657 sowie die Eluatwerte gemäß DIN EN 12457-4 am eingesetzten Glasmehl ermittelt. Dies entspricht einer Bewertung [...] kleiner ist p f. Der Zielwert für die Kalibrierungen im Grenzzustand der Tragfähigkeit wurde gemäß DIN EN 1990 zu b = 3,8 festgelegt. Das entspricht dem Mindestwert der Zuverlässigkeitsklasse RC 2 für einen [...] DIBt-Grundsätze. In Stufe 2 erfolgt eine Untersuchung des Schaumglasschotters im Säulenversuch nach DIN 19528. Ergebnisse aus ~ 300 Stichproben der werkseigenen Produktionskontrolle und der Fremdüberwachung -
Z-12.3-88
Spannstahllitzen St 1660/1860 aus sieben kaltgezogenen, glatten Einzeldrähten, Nenndurchmesser: 9,3 - 11,0 - 12,5 - 12,9 - 15,3 und 15,7 mm mit modifizierter Wöhlerlinie (Klasse 2)
-
Z-12.4-71
Warmgewalzter, aus der Walzhitze wärmebehandelter, gereckter und angelassener Spannstabstahl St 950/1050 mit Gewinderippen - Durchmesser 17,5 - 26,5 - 32,0 - 36,0 - 40,0 mm mit modifizierter Wöhlerlinie (Klasse 2)
-
Z-12.4-26
Spannstabstahl St 950/1050 warmgewalzt, aus der Walzhitze wärmebehandelt, gereckt und angelassen -rund, glatt- mit Nenn-Durchmesser: 26,0 - 32,0 - 36,0 - 40,0 mm mit modifizierter Wöhlerlinie (Klasse 2)
-
Knapp gefasst: Kurzberichte über Forschungsvorhaben von bauaufsichtlichem Interesse
12.12.2023
Ermüdungsfestigkeit wurden die Versuchsergebnisse in Hinblick auf die 5%-Quantile des Versagens gemäß DIN EN 1990 ausgewertet. Dabei zeigte sich, dass bei Schwingbreiten von 250 N/mm² die Wöhlerlinie nach -
Gemeinsames Webinar des BMWi, der AHK Moskau und des DIBt zum europäischen Regelungssystem für Bauprodukte
03.06.2021
Ressorts und Institutionen der EAWU-Mitgliedsstaaten nehmen regelmäßig deutsche relevante Stakeholder (DIN, DKE, DAkkS, PTB) und zahlreiche Vertreter der eurasischen und deutschen Wirtschaft teil. Auch die -
Ein Interview mit dem neuen Vorsitzenden der Fachkommission Bautechnik Dipl.-Ing. Martin Rücker
28.07.2020
vernetzt. Der FK Bautechnik gehören neben den Vertretern der Bundesländer als Ständiger Gast auch das DIN und der Bund an. Das heißt, es findet hier ein hochqualifizierter Austausch statt, der sehr viel wert [...] aft in diesem Halbjahr nutzen zu wollen, um hier weiterzukommen. Die Länder verhandeln gerade mit DIN über ein mögliches Vetorecht, wenn harmonisierte Normen nicht geeignet sind bauaufsichtliche Anforderungen -
Beton
Betontechnologie -
Überarbeitung der Bauproduktenverordnung und Acquis-Prozess – ein Zwischenstand
20.12.2021
Acquis-Arbeiten im Vorbereitenden Ausschuss EG-Harmonisierung im Bauwesen (VAEG) und in den einschlägigen DIN-Gremien diskutiert. Stand der Arbeiten Für die Steering Group liegt inzwischen eine Geschäftsordnung -
Gipsplatten
Gipskartonplatten und Gipsfaserplatten werden im Holzbau als Beplankung von Wänden und Decken eingesetzt. Wand, Dach, Fassade -
Nichttragende innere Trennwände
Nichtragende innere Trennwände dienen der Raumabtrennung. Sie tragen nicht zur Standsicherheit oder Aussteifung des Gebäudes bei. Es können jedoch Anforderungen in Bezug auf den Schallschutz, Wärmesch -
Klebstoffe und geklebte Verbindungen im Holzbau
Klebstoffe werden im Holzbau zur Herstellung von geklebten Bauteilen sowie zur Herstellung von geklebten Verbindungen zwischen Bauteilen verwendet, einschließlich eingeklebten Gewindestangen oder Blec -
Geklebte Bauprodukte und Bauarten mit Verklebungen
Im Holzbau werden geklebte Bauprodukte und Bauarten mit Verklebungen in verschiedensten Varianten und für verschiedenste Ver- und Anwendungen eingesetzt. Brettschichtholz, Balkenschichtholz, Brettsper