-
Listen und Verzeichnisse Betonstahlverzeichnisse pdf-Datei Betonstahlverzeichnisse (164 Seiten ) Stand: 29. November 2023 Forschungsberichte Bauforschungsberichte Stand: 24. Januar 2024 hEN- und EAD-Listen
-
Einwirkungen auf Tragwerke (EN 1991-1 bis EN 1991-10) EC 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken (EN 1992-1 bis EN 1992-4) EC 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten (EN 1993-1 [...] 1993-1 bis EN 1993-20) EC 4: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton (EN 1994-1 bis EN 1994-3) EC 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten (EN 1995-1 bis EN 1995-3) EC 6:
-
23.06.2025
soll zu vergleichbaren Prüfergebnissen führen. Großkammersteine sind Hochlochziegel oder Beton- bzw. Leichtbetonsteine mit sehr hohem Lochanteil und großen Kammern. Die Kammern sind in der Regel mit einem [...] e – Teil 1: Mauerziegel [1] bzw. EN 771-3 Festlegungen für Mauersteine – Teil 3: Mauersteine aus Beton (mit dichten und porigen Zuschlägen) [2]. Für dämmstoffgefüllte Großkammersteine gibt es auch keine [...] 771-1:2011+A1:2015 [2] DIN EN 771-3:2015-11; Festlegungen für Mauersteine - Teil 3: Mauersteine aus Beton (mit dichten und porigen Zuschlägen); Deutsche Fassung EN 771-3:2011+A1:2015
-
17.03.2022
Außenanwendungen (PDF) EAD 332589-00-0601 Seilschlaufen-System für die Verbindung von Betonfertigteilen und Bauteilen aus Ortbeton (PDF) EAD 333220-00-0601 Eingebaute Anker für die Befestigung von Fassadenelementen [...] mineralischem Ortschaum (PDF) EAD 060013-00-0802 Bausatz für System-Abgasanlagen mit Außenschale aus Beton mit Keramik-Innenrohr in Kombination mit Kunststoff- oder Metall-Innenrohr und zusätzlichem Schacht
-
22.01.2021
Eurocodes berücksichtigt. Technische Regel Bemessungsverfahren für Kunststoffdübel zur Verankerung in Beton und Mauerwerk (Deutsches Anwendungsdokument zu EOTA TR 064) Die Technische Regel enthält Festlegungen [...] Festlegungen zur Bemessung von Kunststoffdübeln für redundante nichttragende Systeme zur Verankerung in Beton und Mauerwerk mit einer Europäischen Technischen Bewertung (ETA) auf der Grundlage des Europäischen [...] berücksichtigt. Technische Regel Bemessung von Flachdecken, Einzelfundamenten und Bodenplatten aus Stahlbeton mit Gitterträgern als Durchstanzbewehrung (Deutsches Anwendungsdokument zu EOTA TR 058) Die Technische
-
06.03.2020
transparente Dachssysteme, elastische Mikrohohlkugeln als Betonzusatzmittel und Schubverbinder für die schubfeste Verbindung von Altbeton und Neubeton gemeinsam? All diese Bauprodukte tragen seit 2019 erstmals [...] (Istituto per le tecnologie della costruzione) tätig ist, textile Bewehrungen zur Verstärkung von Beton an. Diese werden zum Beispiel in Erdbebengebieten oder in Einbaubereichen eingesetzt, in denen die
-
Traggerüste nach DIN EN 12812 werden in der Regel verwendet, um die durch den frisch eingebauten Beton erzeugten Lasten so lange aufzunehmen, bis die Konstruktion selbst eine ausreichende Tragfähigkeit [...] um Lasten von Bauteilen, Anlagen und Ausrüstung temporär aufzunehmen, die aus dem Aufbau, der Instandhaltung, der Änderung oder dem Entfernen von Gebäuden oder anderen Bauwerken resultieren. Ferner dienen
-
25.10.2022
160124-00-0301 Nichtschraubbare mechanische Verbindung von Betonstahl mittels seitlicher Verpressung (PDF) EAD 170010-00-0305 Mauersteine aus Styroporbeton und aus den Steinen gefertigte Wandbausätze (PDF) EAD [...] Spezifikation „EAD 150009-00-0301“) (PDF) EAD 330965-01-0601 Setzbolzen zur Befestigung von WDVS in Beton“ (als Ersatz für die technische Spezifikation „EAD 330965-00-0601“) (PDF) Die Referenznummer des folgenden
-
05.08.2021
Durchstanzwiderstandes von Flachdecken oder Fundamenten und Bodenplatten EAD 160129-00-0301 Betonstahlverbindungen EAD 180025-00-0704 Vorgefertigte Abwasseraufbereitungsanlagen für mindestens 51 bis 500 PT [...] 200207-00-0302 Bausätze für tragende Außen- und Innenwände EAD 260026-00-0301 Abdichtungsmittel für Beton EAD 332229-00-0602 Punktverschluss für Glasverkleidungen EAD 340179-00-0203 Stahlkomponenten für [...] ment (EAD) überführt: EAD 330284-00-0604 Kunststoffdübel für redundante nichttragende Systeme in Beton und Mauerwerk (als Ersatz für ETAG 020) Die Referenznummer des folgenden EADs wurde korrigiert: EAD
-
19.10.2020
Laubholz oder Brettsperrholz, nicht geklebte Bauprodukte und Bauarten sowie Bausätze, etwa Holz-Beton-Verbundsysteme. Auch modifizierte Hölzer für Außenanwendungen dürfen bei der Betrachtung nicht fehlen.
-
04.12.2020
EAD ersetzt eine ältere Version sowie eine ETAG: EAD 330499-01-0601 Verbunddübel zur Verwendung in Beton (als Ersatz für die technische Spezifikation „ETAG 001-5" und das Europäische Bewertungsdokument [...] organischer Bindemittel EAD 030378-00-0605 Abdichtungsbahn im vollflächigen Verbund in Frischbetonverbundtechnologie EAD 040419-00-1201 Druckfeste Wärmedämmplatten aus gepresstem Polyurethan-Hartschaum EAD [...] ln EAD 260020-00-0301 Calciumcarbonat als aktiver Zusatzstoff mit katalytischer Bindewirkung für Beton EAD 331433-00-0601 Injektionsdübel zur Befestigung von Wärmedämmplatten EAD 332277-00-0601 Befestigung
-
Leistungsanforderungen zur Erfüllung der Bauwerksanforderungen; Stand: 1. Juni 2021 pdf-Datei Betonstahlverzeichnisse (164 Seiten ) Stand: 29. November 2023 Kontakt Deutsches Institut für Bautechnik Kolonnenstr
-
16.08.2023
Verwendung in Sandwich- und Elementwänden aus Beton EAD 331846-00-0603 Anschlageinrichtungen zur Sicherung von Personen EAD 332795-00-0601 Verbundankerschraube in Beton Folgende EADs ersetzen eine ältere Version: [...] technischen Spezifikationen 060001-00-0802, 060003-00-0802 und 060008-00-0802) EAD 330012-01-0601 Einbetonierter Anker mit Innengewindehülse (als Ersatz für die technische Spezifikation EAD 330012-00-0601)
-
Normen DIN EN 1090 oder DIN EN 1993 geregelt. Montageschienen (C-Schienen) werden meist in Betonbauwerken einbetoniert. Es gibt sie jedoch auch im Stahlbau zur direkten Montage (Schweißen) an Stahlbauteilen
-
22.02.2022
allgemeine Bauartgenehmigung für einen Flüssigkeitsbehälter aus verschraubten Stahlblechen auf einer Stahlbetonsohle zur Lagerung von Jauche, Gülle und Silagesickersäften (JGS) erteilt werden. Bemessung: Streichung [...] älter aus Stahl" behandelt Silos und Behälter aus verschraubten Stahlblechen, die auf einer Stahlbetonsohle errichtet werden. Sie verweist auf die zurückgezogenen Normen der DIN 18800er Reihe sowie auf [...] (AwSV) im Jahr 2017 werden an Flüssigkeitsbehälter aus verschraubten Stahlblechen, die auf einer Stahlbetonsohle errichtet werden und der Lagerung von Jauche, Gülle und Silagesickersäften (JGS) dienen, zusätzlich
-
Betonausgangsstoffe
-
Betonausgangsstoffe
-
02.07.2025
fverfahren “Sulfatwiderstand von Beton” (Förderkennzeichen: P 52-5-7.327-2095.23) Untersuchung und Bewertung der Zulässigkeit bisheriger Verbundansätze für Betonstahl in Ringen (Förderkennzeichen: P 52-5-7
-
1. Januar 2024; Ausgabe 2024; Letzte redaktionelle Überarbeitung: 8. Mai 2024 pdf-Datei Betonstahlverzeichnisse (164 Seiten ) Stand: 29. November 2023 pdf-Datei Prioritätenliste für die Überarbeitung
-
vorgespannte Fertigteilplatten mit nachträglich auf der Baustelle ergänzter statisch mitwirkender Ortbetonschicht. Decken- und Wandbauarten, Fertigteile
-
03.11.2020
den üblichen Bauverfahren des Spezialtiefbaus werden Bauprodukte verwendet, wie z.B. Zement, Beton/Stahlbeton, Stahl, Holz, Zusatz- und Zuschlagstoffe etc., für deren Verwendung es Technische Baubestimmungen [...] veranschaulicht. 1. Baugrubenumschließung aus Einphasenschlitzwänden mit eingestellten Fertigteil-Stahlbetonträgern bzw. Stahlträgern unter Ansatz der Gewölbewirkung innerhalb der ausgehärteten Suspension [...] Druckfestigkeit können aber z.B. in Anlehnung an DIN 4093 oder mit anderen üblichen Verfahren der Betontechnologie ermittelt werden. Darüber hinaus sind die Einphasenschlitzwände nicht als dauerhafte Gründung
-
05.04.2019
rdnung beschreibt, wurde in einigen Punkten überarbeitet. Präzisiert wurden die Angaben zu Betonfertigteilen, Glas und Speicherfeuerstätten für feste Brennstoffe.
-
30.05.2019
2019 EAD 210046-00-1201 Blechverbundplatte EAD 260017-00-0301 Elastische Mikrohohlkugeln als Betonzusatzmittel EAD 331924-00-0602 Bausätze für Dielenbefestigung Im ABL der EU, L 77, vom 20. März 2019 EAD [...] rkstoffen auf Unterkonstruktionen EAD 260014‐00‐0301 Kalziniertes Schichtsilikat als Typ II Betonzusatzstoff Das DIBt bietet als Service einen Gesamtüberblick über sämtliche bisher erschienenen EADs mit
-
Spannstahldraht kommt in Spannverfahren im Spannbetonbau zum Einsatz. Spannstahldraht besteht aus Walzdraht, der entweder durch Kaltumformen hergestellt und einer abschließenden thermomechanischen Behandlung
-
Setzbolzen oder Verbunddübelleisten werden bei Stahlverbundbauteilen eingesetzt, um Stahl- und Betonbauteile formschlüssig miteinander zu verbinden. Bei Beanspruchung des Verbundbauteils (i.d.R. Biegung)