-
aus Betonstahl angeschweißt. Die Stützenschuhe dienen als Verbindungselemente von einer Stahlbetonstütze und einem Fundament oder zwischen zwei Stahlbetonstützen oder zwischen Stahlbetonstützen und S [...] Zu den tragenden Anschlüssen und Verbindungen für Beton- und Stahlbetonbauteile zählen Plattenanschlüsse, Treppenlaufanschlüsse, Querkraftdorne und Stützenschuhe. Plattenanschlüsse , z.B. Balkon- und [...] Bauteilen aus Stahlbeton. Sie bestehen aus einer Dämmschicht sowie aus einem statisch wirksamen Stabwerk aus Stahlstäben zur Aufnahme von Zug- und Querkräften und Druckelementen aus Stahl oder Beton. Die Kräfte
-
02.04.2025
on von Hoch- und Ingenieurbauten aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton" übernommen werden können. Welche anderen Stellschrauben sind wichtig, um das Bauen mit Beton umweltverträglicher zu machen? Neben [...] Dr. Matthias Wagner, Referent im Bereich Betontechnologie. Herr Wagner, was ist Klinker und wie steht er mit Beton in Verbindung? Vereinfacht gesagt, besteht Beton aus einer Mischung von Bindemittel, Wasser [...] CO 2 -Fußabdruck des damit hergestellten Betons sinkt. Wenn es schon klinkerfreie Betone gibt. Warum werden nicht nur noch diese im Bauwesen eingesetzt? Beton ist einer der wichtigsten Baustoffe überhaupt
-
19.01.2021
Gremien der Bauministerkonferenz im Dezember 2020 wird die neue Technische Regel Instandhaltung von Betonbauwerken (TR Instandhaltung), Teil 1 und Teil 2 (Stand Mai 2020), mit Beginn des neuen Jahres 2021 eingeführt [...] Baubestimmungen 2020/1 (MVV TB) in den Ländern. Die TR Instandhaltung ersetzt weite Teile der DAfStb-Richtlinie "Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen" von Oktober 2001. Deren Aktualisierung und Weit [...] Die neue TR Instandhaltung ist unter Federführung des DIBt und breiter Beteiligung aller Fachkreise erarbeitet worden. Teil 1 der TR Instandhaltung bestimmt die Grundsätze der Instandhaltung sowie Inst
-
21.03.2022
nen für Beton und Betonstahl. Sie ermöglichen bauteilunabhängig bereits im frühen Planungsstadium ein Abschätzen der Umweltwirkungen von Gebäuden aus Beton über die zu erwartende Betonkubatur und den [...] Planungshilfe zum nachhaltigen Bauen mit Beton herauszugeben. Die Ausführungen in der vom DAfStb im Oktober 2021 veröffentlichten Planungshilfe „Nachhaltig bauen mit Beton“ zeigen, dass im komplexen Abwägungsprozess [...] ng für das Bauen mit Beton positive Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit von Gebäuden haben kann. Die Planungshilfe unterstützt die Planenden dabei, das Potenzial der Betonbauweise im Sinne der Nachhaltigkeit
-
29.10.2021
hten Hinweisen zur TR Instandhaltung gibt das DIBt Hilfestellungen für die Praxis. Wie ist die neue Technische Regel (DIBt) „Instandhaltung von Betonbauteilen“ (TR Instandhaltung) vom Mai 2020 anzuwenden [...] anzuwenden? Welche Regelungen der DAfStb-Richtlinie „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“ (DAfStb RL SIB) aus dem Jahr 2001 sind weiterhin gültig? Und welche Verweise in den noch gültigen Abschnitten [...] der DAfStb RL SIB können durch Verweise auf die TR Instandhaltung 2020-05 ersetzt werden? In den neu veröffentlichten Hinweisen zur TR Instandhaltung geben wir Hilfestellungen für die Praxis.
-
Betonstahlverbindungen sind mechanische Verbindungen zweier Betonstähle zur Übertragung von Zug- und Druckkräften. Sie werden zur Anschlussbewehrung an Arbeitsfugen von Stahlbetonbauteilen eingesetzt. [...] n und Pressmuffen. Betonstahlverankerungen übertragen die Stabkraft des Betonstahls über die Endverankerungskonstruktion (z.B. aufgeschraubte Teller) durch Formschluss in den Beton. Sie dienen der Reduzierung [...] Reduzierung der Verankerungslänge des Bewehrungsstahls. Betonstahl und nichtmetallische Bewehrungen
-
"Verstärkung von Betonbauteilen mit textilbewehrtem Beton" umfasst Bausätze zur nachträglichen Erhöhung der Biegetragfähigkeit von Betonbauteilen (Verstärken) mit Schichten aus Textilbeton. Im Allgemeinen [...] faserverstärktem Kunststoff) und einem Feinbeton, der auf den Beton aufgetragen wird und in den die Bewehrung eingearbeitet wird. Instandsetzung und Verstärkung von Betonbauteilen
-
Holz-Beton-Verbundsysteme bestehen aus einem Holzbauteil und einer Betonplatte, die schubfest miteinander verbunden sind. Der schubfeste Verbund kann z.B. über Schrauben, Dübel, Kerven, Nagelplatten,
-
22.04.2021
Rissfüllstoffe Verstärkung von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung Verstärkung von Betonbauteilen mit textilbewehrtem Beton [...] Bauarten Auskunft. In der neuen Rubrik „Betoninstandsetzung“ haben wir Fachinformationen zu fünf Produkt-/Bauartgruppen zusammengetragen: Instandsetzungsmörtel und -betone Oberflächenschutzsysteme Rissfüllstoffe [...] Welche Anforderungen gelten im Hoch- und Verkehrswegebau für die Betoninstandsetzung? Welche Nachweise hat das DIBt hierzu bereits erstellt? Welche Nachweismöglichkeiten und -verfahren... Welche Anforderungen
-
29.03.2023
Verbundwerkstoff Carbonbeton wird eine hochzugfeste, weitgehend korrosionsresistente, nichtmetallische Bewehrung aus kunststoffgetränkten Carbonfasertextilien oder Carbonstäben mit druckfestem Beton verbunden [...] t eines Recyclings von Carbonbeton mit moderner, verfügbarer Abbruch- und Aufbereitungstechnik gezeigt. Unmittelbare Beeinträchtigungen der mechanischen Eigenschaften des Betons durch die wenigen verbleibenden [...] Am 8. Februar fand am DIBt das erste Fachgespräch "Carbonbeton" zwischen führenden Forschern auf diesem Gebiet und interessierten Vertretern öffentlicher Einrichtungen und Behörden statt. Am 8. Februar
-
14.04.2025
r“ war in Anhang II-B die Beschreibung der Modellrechnung für die Bewertung der Auslaugung von Festbeton in Kontakt mit Grundwasser beschrieben. Auf Basis dieser Modellrechnung werden die Ergebnisse von [...] auf Boden und Grundwasser" entfernt und durch das Dokument „Beschreibung der Modellrechnung für Beton“ aus dem Jahr 2023, aktualisiert 2025, ersetzt.
-
Sonderformen der Betonstahlbewehrung umfassen werkseitig vorgefertigte Elemente aus Betonstahl und Stahl, die als Bewehrung von Stahlbetonbauteilen verwendet werden, z.B. Matten aus Betonstabstahl in eine Richtung [...] der anderen Richtung durch Bandstahl verbunden sind um eine einfachere Verlegung zu erreichen. Betonstahl und nichtmetallische Bewehrungen
-
verwendet. Sie dient der direkten Kraftübertragung aus dem Stahlbeton-Kopfbalken in die Spundwandprofile bzw. aus dem Betonüberbau in vertikale Stahlrohrpfähle ohne lastverteilende Konstruktionselemente. [...] Zu den sonstigen Betonbauarten zählen z.B. Scheidenlagerungen und Ringbalken. Eine Schneidenlagerung wird zur Einleitung von Vertikal- und Horizontalkräften in Spundwandprofile und Stahlrohrpfähle verwendet
-
Betonfertigteile sind Produkte aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton, die an einem anderen Ort als dem endgültigen Verwendungsort hergestellt werden. Die Betonfertigteile sind Ergebnis eines industriellen
-
and von Betonstahl für die Bewehrung von Betonbauteilen verbessert werden. Vorteil der Verwendung von Betonstahl mit erhöhtem Korrosionswiderstand ist die geringere erforderliche Betondeckung für diese [...] diese Betonstähle. Betonstahl und nichtmetallische Bewehrungen
-
mit Betonstabstahl ist mit Betonstahlmatten eine zeitsparendere Verlegung möglich. Der Zulassungsbereich umfasst Betonstahlmatten, bei denen der Betonstahl z.B. in seiner Rippengeometrie von DIN 488 abweicht [...] Betonstahlmatten sind werkmäßig vorgefertigte Bewehrungen aus Längs- und Querstäben, die miteinander verbunden werden. Sie dienen zur Bewehrung von plattenförmigen Stahlbeton-Bauteilen. Verglichen mit [...] abweicht. Betonstahl und nichtmetallische Bewehrungen
-
Betontechnologie
-
Betonausgangsstoffe
-
Betonausgangsstoffe
-
Betonausgangsstoffe
-
Zur Verstärkung, Sanierung und Instandsetzung von Holzbauteilen werden z.B. Reaktionsharzbetone oder Reaktionsharzmörtel ggf. mit textilverstärkten Bewehrungsstäbe eingesetzt. Holzbau
-
Betonstahl in Ringen ist warmgewalzter und durch Recken kaltverformter Betonstahl in Ringen. Der Betonstahl wird im Herstellwerk in Ringform (in Coils bzw. auf Spulen gewickelt) erzeugt und beim Weite [...] ereich umfasst Betonstahl in Ringen, der z.B. in seinem Durchmesser und in seiner Rippengeometrie von DIN 488 abweicht. Betonstahl und nichtmetallische Bewehrungen [...] Weiterverarbeiter (Biegebetrieb, Betonfertigteilwerk oder auch im Herstellwerk selbst) gerichtet, gebogen und geschnitten oder nach dem Richten nur auf Fixlängen (Einbaulängen) geschnitten. Der Zulassungsbereich
-
Betonstabstahl ist ein in Form gerader Stäbe gelieferter Betonstahl und dient zur Bewehrung von Stahlbeton-Bauteilen. Der Zulassungsbereich umfasst Betonstabstahl, der z.B. in seiner Rippengeometrie, [...] Festigkeit oder Durchmesser von DIN 488 abweicht. Betonstahl und nichtmetallische Bewehrungen
-
Frischbetonverbundbahnen werden als zusätzlich Abdichtungsmaßnahme bei wasserundurchlässigen Betonkonstruktionen (WU-Konstruktionen) eingesetzt. Dabei wird die Frischbetonverbundbahn vor dem Betonieren [...] innigen und vor allem hinterlaufsicheren Verbund mit dem Beton ein. Weiterhin können mit Frischbetonverbundbahnen in Verbindung mit Normalbeton neuartige Formen der Bauwerksabdichtung hergestellt werden
-
chlässige Betone – in Form von Beton-Fertigteilsystemen oder Ortbetondichtschichten – zum Einsatz. Die Dichtkonstruktion (Bauart) besteht aus den Betonelementen oder der Ortbetondichtschicht, geeigneten