Ihre Suche nach »*«
21995 Suchergebnisse
-
Leckageerkennungssysteme in JGS- und Biogas-Anlagen
Zur Erkennung von Undichtigkeiten in den Lager- und Abfüllbereichen von JGS- Anlagen und Biogas-Anlagen, z.B. unter Lagerbehältern oder Erdbeckenauskleidungen, werden Leckageerkennungssysteme eingeset -
Abdichtungs- und Überwachungssysteme (mit Kunststoffbahnen)
Abdichtungs- und Überwachungssysteme (mit Kunststoffbahnen) zur Verwendung in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen (LAU-Anlagen) bestehen aus i. d. R. mehrlagigen Dichtungsbahnen mit Leckerkenn -
Kunststoffbahnen, Formmassen und Halbzeug zur Abdichtung von Behältern und Flächen in LAU-Anlagen
Kunststoff-/Dichtungsbahnen für die Verwendung in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen (LAU-Anlagen) werden in bestimmter Dicke hergestellt, auf vorbereitetem Unt -
Beschichtungsstoffe sowie Beschichtungs- und Abdichtungssysteme in LAU-Anlagen
Beschichtungsstoffe sowie Beschichtungs- und Abdichtungssysteme dienen zur Abdichtung von Auffangwannen, Auffangräumen und Flächen in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Sto -
Innenbeschichtungen und Gummierungen für Stahlbehälter zur Lagerung wassergefährdender Stoffe
Innenbeschichtungen (als Teil- oder Ganzbeschichtungen) werden auf die Innenwandfläche von ortsfesten Stahlbehältern zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten aufgetragen, um diese flüssigkeitsdic -
Feuerschutzmittel für Holz
Feuerschutzmittel dienen der Verbesserung des Brandverhaltens von hiermit ausgestatteten Vollhölzern oder Holzwerkstoffen. Durch die Behandlung mit dem Feuerschutzmittel können die Vollhölzer und Holz -
Brandschutzgewebe
Brandschutzgewebe mit dämmschichtbildender Beschichtung werden für die Umhüllung elektrischer Leitungen und Leitungsanlagen eingesetzt, um deren Brandverhalten zu verbessern bzw. die Brandentstehung a -
Brandschutzverglasungen
Brandschutzverglasungen sind nichttragende Bauteile, i.d.R. bestehend aus einem oder mehreren lichtdurchlässigen Elementen, einem Rahmen, sowie Halterungen, Dichtungen und Befestigungsmitteln, die bes -
Sanitärausstattungsgegenstände
Als Sanitärausstattungsgegenstände werden diejenigen Teile der Sanitärinstallation bezeichnet, über die anfallendes Niederschlags-, Schmutz- oder Abwasser der jeweiligen Grundstücksentwässerungsanlage -
Rückstauverschlüsse für Abwasseranlagen
Rückstauverschlüsse werden verwendet, um den Rückstau von Niederschlags- oder Abwasser aus der angeschlossenen Kanalisation in die unterhalb der Rückstauebene liegenden Teile der Grundstücksentwässeru -
Fäkalienhebeanlagen
Fäkalienhebeanlagen werden verwendet, um Abwasser aufwärts zu pumpen, das unterhalb der Rückstauebene anfällt, damit es über die öffentliche Kanalisation abfließen kann. Fäkalienhebeanlagen besitzen i -
Wärmedämmstoffe für Feuerstätten
Diese speziellen Wärmedämmstoffe dürfen als Wärmedämmung bzw. als Ersatz der Vormauerung und Wärmedämmung an vor Ort errichteten ortsfesten Feuerstätten (Kachel- und/oder Putzöfen, Heizkamine und offe -
Lüftungsgeräte mit Wärmepumpe
Bei Lüftungsgeräten mit Wärmepumpentechnologie wird die Umgebungswärme, z.B. die Erdwärme oder die Wärme der Außenluft, zur Raumheizung genutzt. Häufige Ausführungsvarianten sind: Lüftungsgeräte mit W -
Abgaswärmeübertrager
Abgaswärmeübertrager übertragen die thermische Energie aus den Abgasen der Feuerstätte auf das Heizwasser. So wird der Wirkungsgrad des Heizsystems erhöht. Feuerungsanlagen (Feuerstätten und Abgasanla -
Feuerstätten-Zubehör
Für Zubehör aus dem Bereich der Feuerungsanlagen, das aufgrund seiner innovativen Funktion noch nicht normativ erfasst ist, ist ggf. ein bauaufsichtlicher Nachweis erforderlich. Für Zubehör, das berei -
Einzelraum-Feuerstätten
Als Einzelraum-Feuerstätte wird eine Feuerstätte bezeichnet, mit der ausschließlich der Aufstellraum beheizt wird. Feuerungsanlagen (Feuerstätten und Abgasanlagen) -
Zuluftgeräte, Abluftgeräte
Zuluftgeräte dienen der Belüftung von Räumen mit filtrierter und ggf. vorgewärmter Außenluft. Abluftgeräte dienen der Entlüftung von Räumen. Lüftungstechnik -
Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung
Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung dienen der Be- und Entlüftung von Räumen, wobei Wärme der Abluft mittels Wärmeübertrager auf die Zuluft übertragen wird. Lüftungstechnik -
Einzelentlüftungsgeräte nach DIN 18017-3
Mithilfe von Entlüftungsgeräten kann ein kontrollierter Luftaustausch zwischen dem Gebäudeinneren und der Umgebung stattfinden, der nicht vom Lüftungsverhalten der Bewohner abhängt. Lüftungstechnik -
Treppensysteme, Trittstufen, Treppenverbinder
Ein vorgefertigtes Treppensystem besteht z.B. aus Trittstufen, Treppenpodesten, Wangen, Handläufen, Umwehrung und Befestigungselementen. Folgende Treppensysteme werden unterschieden: Tragbolzentreppen -
Rohre, Formstücke und Schächte für Abwasserleitungen
Rohre, Formstücke und Schächte sind Teile von Regen- oder Abwasserleitungen, die der Grundstücksentwässerung dienen. Sie müssen jederzeit die sichere Ableitung von im Grundstücksbereich anfallendem Re -
Verstärkung und Instandsetzung von Holzbauteilen
Zur Verstärkung, Sanierung und Instandsetzung von Holzbauteilen werden z.B. Reaktionsharzbetone oder Reaktionsharzmörtel ggf. mit textilverstärkten Bewehrungsstäbe eingesetzt. Holzbau -
Spannstabstahl
Spannstabstähle kommen in verschiedenen Spannverfahren im Spannbetonbau zum Einsatz. Spannstabstähle werden im Warmwalzwerk (durch beschleunigte Abkühlung, Kaltrecken oder zusätzliches Anlassen, allei -
Spannstahllitzen
Spannstahllitzen kommen in Spannverfahren im Spannbetonbau zum Einsatz. Eine Spannstahllitze wird hergestellt aus einer Anzahl von Drähten mit derselben Verwindungsrichtung und derselben Schlaglänge ( -
Spannstahldraht
Spannstahldraht kommt in Spannverfahren im Spannbetonbau zum Einsatz. Spannstahldraht besteht aus Walzdraht, der entweder durch Kaltumformen hergestellt und einer abschließenden thermomechanischen Beh