-
Erarbeitung und Umsetzung von entsprechenden Bewertungskriterien im nationalen und europäischen Bereich. Neben der Bewertung von Bauprodukten für die Verwendung in Aufenthaltsräumen hinsichtlich des Gehalts
-
01.06.2023
Davon zeugen Streichungen von Redundanzen und wenig praxisrelevanten Abschnitten bzw. Alternativen, aber auch eine konsequente Strukturierung, der Einsatz von Ablaufdiagrammen, Zeichnungen und Zuordnun [...] Durch das Programm führte Carmen Holzwarth, DIBt. Gerhard Breitschaft, Präsident des DIBt und gleichzeitig stellvertretender Vorsitzender des CEN/TC 250, begrüßte die Gäste im Saal und die rund 1500 online [...] ersten und dritten Vorsitzenden des CEN/TC 250. Bis heute engagiert sich das Institut maßgeblich im Bereich der Eurocodes, etwa durch Begleitung von Forschungsarbeiten und Mitarbeit in den einschlägigen N
-
vorgespannte Träger. Die Stahlfasern dienen zur Aufnahme der Querkraft, der Spaltzugkräfte im Einleitungsbereich der Vorspannkraft, als erforderliche Mindestbewehrung im Sinne einer Oberflächenbewehrung, [...] Bescheiden werden insbesondere die Bestimmungen für die Planung, Bemessung und Ausführung bei Abweichungen von der DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton angegeben. Die Anwendung ist derzeit auf vorwiegend
-
DIBt und zudem Leiter der Präsidialabteilung . Darüber hinaus engagiert sich Herr Dr. Kathage in zahlreichen nationalen und europäischen Fachgremien. Er ist Mitglied im Geschäftsführenden Ausschuss (Executive
-
den bautechnischen Schwerpunkt. Die Präsidialabteilung bündelt die Kompetenzen des DIBt in den Bereichen Bauaufsichts- und Bauproduktenrecht. Zudem sind hier horizontale Koordinationsaufgaben angesiedelt
-
vertikale Straßenverkehrszeichen - Teil 1: Ortsfeste Verkehrszeichen Fixed, vertical road traffic signs — Part 1: Fixed signs 2018/C 092/06 EN 12899-2:2007 Ortsfeste, vertikale Straßenverkehrszeichen - Teil [...] 092/06 EN 858-1:2002/A1:2004 Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin) - Teil 1: Bau-, Funktions- und Prüfgrundsätze, Kennzeichnung und Güteüberwachung Separator systems for light liquids [...] specification and test methods 2018/C 092/06 EN 12966-1:2005 + A1:2009 Vertikale Verkehrszeichen – Wechselverkehrszeichen – Teil 1: Produktnorm Road vertical signs — Variable message traffic signs — Part
-
08.06.2023
Wer ist als Hersteller in der CE-Kennzeichnung anzugeben, wenn ein Händler oder Importeur die CE-Kennzeichnung anbringt? Wer ist als Hersteller in der CE-Kennzeichnung anzugeben, wenn ein Händler oder [...] Pflichten des Herstellers gehört die Anbringung der CE-Kennzeichnung. In der CE-Kennzeichnung sind in diesem Fall der Name und die Anschrift oder das Kennzeichen des als Hersteller geltenden Händlers oder Importeurs [...] oder Importeur die CE-Kennzeichnung anbringt? Die Anbringung der CE-Kennzeichnung durch den Händler oder Importeur ist nur zulässig, wenn dieser für die Zwecke der EU-BauPVO als Hersteller gilt und damit den
-
12.03.2023
Kann bei den Angaben zur CE-Kennzeichnung auf Angaben in der Leistungserklärung verwiesen werden? Kann bei den Angaben zur CE-Kennzeichnung auf Angaben in der Leistungserklärung verwiesen werden? Ein Verweis [...] ärung erfolgt und die Angaben zur CE-Kennzeichnung deutlich und unmissverständlich von der Leistungserklärung abgegrenzt sind. Die Verpflichtung, die CE-Kennzeichnung vorrangig auf dem Produkt selbst, [...] Verweis der CE-Kennzeichnung auf die Angaben in der Leistungserklärung ist in der Bauproduktenverordnung nicht vorgesehen; von den deutschen Marktüberwachungsbehörden wird es jedoch akzeptiert, wenn die
-
05.04.2019
verbunden. Durch die Kennzeichnung der Bauprodukte mit dem Ü-Zeichen bestätigt der Hersteller, dass das Bauprodukt mit der abZ übereinstimmt (§21 Abs.1 MBO). Mit der Anbringung der CE-Kennzeichnung bestätigt der [...] Darüber hinaus ist der Unterschied im Charakter von ETA und abZ zu beachten. Mit der CE-Kennzeichnung und dem Ü-Zeichen sind unterschiedliche Aussagen verknüpft. Mit der abZ ist eine Aussage über die Ve [...] und B beachtet werden. Sollte es für Bauarten unter Verwendung von Bauprodukten mit CE-Kennzeichnung oder Ü-Zeichen keine Technischen Baubestimmungen oder keine allgemein anerkannten Regeln der Technik
-
12.09.2024
Ministerialerklärung verkünden, dass die CE-Kennzeichnung für Bauprodukte auch weiterhin in Großbritannien anerkannt wird. Der geplante Wechsel von der CE-Kennzeichnung auf ein eigenes UKCA-Label wurde auf [...] aufgenommen. Daraus geht klar hervor, dass die derzeit im Vereinigten Königreich verfügbaren Prüf- und Zertifizierungskapazitäten nicht ausreichen, um Konformitätsbewertungsverfahren in dem Umfang bereitzustellen [...] llen, wie es erforderlich wäre, liefe die Anerkennung der CE-Kennzeichnung aus. Uns ist auch bewusst, dass ein Ende der CE-Kennzeichnung ohne vorherige Reform unseres nationalen Systems zu Handelsbarrieren
-
Vereinfachung wurde der Aktivitätsindex eingeführt. Ist der ermittelte Aktivitätsindex kleiner oder gleich 1, gilt der Referenzwert von 1 Millisievert im Kalenderjahr für die effektive Dosis als eingehalten [...] Umwelt – Erdboden – Teil 3: Messung von Gammastrahlung emittierenden Radionukliden. Signifikante Abweichungen zu der verwendeten Messmethode sind darzustellen und detailliert zu begründen. An wen kann ich [...] "Radioaktivität in Bauprodukten"? Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) bündelt Kompetenzen im Bereich des Strahlenschutzes, darunter zu Wirkungen und Risiken von ionisierender und nicht-ionisierender
-
10.06.2022
von Drittstellen FAQ für PÜZ-Stellen Zur Kennzeichnung allgemein: siehe Fragen 15 und 16 unserer FAQ zum deutschen Regelungssystem für Bauprodukte und Bauarten Zur CE-Kennzeichnung: FAQ zur Bauproduktenverordnung [...] einmal im Jahr alle nach Landesbauordnung anerkannten Stellen im PÜZ-Verzeichnis veröffentlicht. Und schließlich erhalten wir zahlreiche Fragen und Anfragen, nicht nur von den Drittstellen und solchen, [...] die wissen wollen, wie sie ihre Produkte kennzeichnen müssen, oder umgekehrt von Anwendern, die sich rückversichern wollen, wie ein Bauprodukt gekennzeichnet sein muss. Außerdem kümmern wir uns um alle
-
12.02.2021
Abkommen über den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union vom November 2019 war klargestellt, dass ab dem 1. Januar 2021 das Vereinigte Königreich gegenüber der Europäischen Union ein [...] hat die britische Regierung für den Handel in Richtung Vereinigtes Königreich auf Ihrer Website erklärt, dass sie die CE-Kennzeichnung für Bauprodukte noch bis zum 31. Dezember 2021 akzeptieren wird, um [...] Bauprodukte können auch nach dem 1. Januar 2021 noch mit einer CE-Kennzeichnung nach der Bauproduktenverordnung auf den Markt des Vereinigten Königreichs gebracht werden Spätestens ab dem 1. Januar 2022 ist dann
-
02.04.2025
zugelassen. Aber was steckt dahinter? Wir haben nachgefragt bei Dr. Matthias Wagner, Referent im Bereich Betontechnologie. Herr Wagner, was ist Klinker und wie steht er mit Beton in Verbindung? Vereinfacht [...] großen absoluten Mengen an eingesparten Treibhausgasemissionen führen. Daher existieren momentan zahlreiche Bestrebungen, den Klinkergehalt in Zement zu reduzieren, um damit "klinkerarme" Betone herzustellen [...] aufwändig gebrannt werden müssen, sinkt der CO 2 -Fußabdruck, der damit hergestellten Zemente im Vergleich zum herkömmlichen Portlandzement (CEM I). Ein weiterer neuer Ansatz besteht darin, einen Teil des
-
15.04.2020
Lage zu versetzen, Bauprodukte, die den Anforderungen der Landesbauordnungen entsprechen, mit dem Ü-Zeichen zu versehen, in Verkehr zu bringen bzw. zu verwenden, haben wir keine Bedenken, wenn die anerkannten [...] Vorgehensweise ist dabei denkbar: Ist eine Verschiebung der erforderlichen Tätigkeiten vor Ort nicht ausreichend oder nicht sinnvoll, sollte geprüft werden, ob vorübergehend andere Möglichkeiten, wie eine Do
-
16.07.2019
die Angaben zur CE-Kennzeichnung gemacht werden? In Artikel 9 Absatz 2 der Bauproduktenverordnung (Verordnung (EU) Nr. 305/2011) ist geregelt, welche Angaben hinter der CE-Kennzeichnung angeführt werden [...] Bauprodukte mit CE-Kennzeichnung nach der Bauproduktenverordnung (Verordnung (EU) Nr. 305/2011) unterliegen der Marktüberwachung. Dabei kontrollieren die hierfür zuständigen Behörden das Produkt, die [...] Produktunterlagen sowie Leistungserklärung und CE-Kennzeichnung auf formale und materielle Mängel. In Deutschland liegt die Zuständigkeit für die Marktüberwachung von harmonisierten Bauprodukten bei den
-
08.02.2019
die Frage, was in deren Anwendungsbereich fällt und was nicht). Austausch des DIBt mit der österreichischen Marktüberwachungsbehörde OIB am 03.12.2018 in Wien Auch wenn Österreich und Deutschland aufgrund [...] Der Aufgabenbereich der Marktüberwachungsbehörden für Bauprodukte ist durch EU-Verordnungen europaweit einheitlich definiert. Allgemeine Regelungen hierzu finden sich in der bereichsübergreifenden Mar [...] nationaler Anforderungen im nicht-harmonisierten Bereich. Solche Zusatzaufgaben sieht das deutsche Recht bislang nicht vor. Abstimmungen mit anderen Produktbereichen, wie der allgemeinen Produktsicherheit oder
-
08.04.2019
Europa sowie Bürokratieabbau und Deregulierung. Der Zugang zum europäischen Binnenmarkt soll weiter erleichtert werden. Dies zeigt sich auch in einer anderen Initiative der Europäischen Kommission, nämlich der [...] Während das europäische Geschehen hinsichtlich der Regelung von Bauprodukten den betroffenen Kreisen hinreichend bekannt sein dürfte, erfährt man wenig über die Vermarktung und Verwendung von Bauprodukten in [...] durch eine weitgehende Deregulierung und die Privatisierung von Zertifizierungsprozessen in vielen Bereichen des Bauwesens geprägt. Dies hat jedoch offensichtlich dazu geführt, dass zunehmend Bauprodukte gehandelt
-
28.06.2021
abgestimmt, was die europaweite Verwendung von Dübeln und anderen Befestigungsmitteln erleichtert. Die gute Vergleichbarkeit der Produktleistungen für die Kunden regt zudem immer wieder Investitionen in neue [...] die seismische Beanspruchung von Dübeln. Inzwischen gibt es zahlreiche auf Grundlage einer Europäischen Technischen Bewertung CE‑gekennzeichnete Verankerungsprodukte, die für den Einsatz in Erdbebengebieten [...] entsprechenden Produkte neue Anwendungsbereiche und für die Hersteller neue Marktchancen. Denn entsprechende Anforderungen gibt es inzwischen auch in einigen Teilen Italiens, Frankreichs und sogar Deutschlands
-
02.10.2020
1. Januar 2021 (vorbehaltlich eines etwaigen neuen Abkommens mit dem Vereinigten Königreich). Das Vereinigte Königreich wird ab 2021 für die EU ein Drittstaat sein. Bescheinigungen und ETAs, die von britischen [...] des Vereinigten Königreichs bis zum Endverwender vermarktet werden. Dies ist durch die Bestimmungen des Austrittsabkommens zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich gewährleistet. [...] Noch verhandeln die Europäische Union und das Vereinigte Königreich über ein mögliches Folgeabkommen, das die künftigen Beziehungen zwischen beiden Rechtsräumen regelt. Dennoch bereiten sich beide Seiten
-
bzw. Ausgleichsspachtelung) Angewendet wird OS 2 (OS B) zur Erhöhung des Carbonatisierungswiderstands an freibewitterten Betonbauteilen mit ausreichendem Wasserabfluss, bedingt auch im Sprühbereich von [...] Flächen (mit Kratz- bzw. Ausgleichsspachtelung) Angewendet wird OS 4 (OS C) an freibewitterten Betonbauteilen auch im Sprühbereich (mit entsprechendem Nachweis auch im Spritzbereich) von Auftausalzen. OS [...] Nachweis auch für Bauwerke mit Trennrissen). Die Systeme dürfen auch im Sprühbereich (mit entsprechendem Nachweis auch im Spritzbereich) von Auftausalzen verwendet werden. OS 11a (OS F a) / OS 11b (OS F b):
-
ständig sein. Schornsteine müssen so beschaffen sein, dass keine Verbrennungsgase in Aufenthaltsbereiche entweichen und keine unzulässigen Temperaturen auf benachbarten Bauteilen entstehen. In den Fällen [...] unterschiedlichen Herstellern stammen und entweder die CE-Kennzeichnung nach der einschlägigen harmonisierten technischen Spezifikation oder das Ü-Zeichen nach der jeweiligen Zulassung tragen. Feuerungsanlagen [...] System-Abgasanlage oder als Montage-Abgasanlage ausgeführt sein. System-Abgasanlagen sind dadurch gekennzeichnet, dass für die Zusammenstellung aller Bestandteile ein Hersteller verantwortlich ist. Systema
-
02.07.2025
“Sulfatwiderstand von Beton” (Förderkennzeichen: P 52-5-7.327-2095.23) Untersuchung und Bewertung der Zulässigkeit bisheriger Verbundansätze für Betonstahl in Ringen (Förderkennzeichen: P 52-5-7.328-2102.23) [...] des Elutionsmittels (Förderkennzeichen: P 52-5-20.104-2075/21 und P 52-5-20.109-2086/22) Hintergründe zu nationalen Regelungen bestimmter Mauermörteleigenschaften (Förderkennzeichen: P 52-5-15.103-1993/16) [...] 103-1993/16) Laborvergleichstest zur Verfahrensvalidierung von DIN 19631 (Förderkennzeichen: P 52-5-20.108-2085/23) Untersuchung zu zeitlichen Schwankungen der Feuchte in Innenräumen im Hinblick auf den Feuch
-
18.12.2023
Ist der Name des Importeurs in der CE-Kennzeichnung anzugeben, wenn der Hersteller seinen Sitz außerhalb des EWR hat? Ist der Name des Importeurs in der CE-Kennzeichnung anzugeben, wenn der Hersteller seinen [...] seinen Sitz außerhalb des EWR hat? Nein. Zur CE-Kennzeichnung ist stets der Name des Herstellers anzugeben. (vgl. Art. 9 Abs. 2 EU-BauPVO) Der Importeur muss jedoch seinen Namen, den eingetragenen Handelsnamen
-
werden dürfen. Abgasleitungen müssen so beschaffen sein, dass keine Verbrennungsgase in Aufenthaltsbereiche entweichen und keine unzulässigen Temperaturen auf benachbarten Bauteilen entstehen. In den Fällen [...] unterschiedlichen Herstellern stammen und entweder die CE-Kennzeichnung nach den einschlägigen harmonisierten technischen Spezifikationen oder das Ü-Zeichen nach der jeweiligen Zulassung tragen. Feuerungsanlagen [...] System-Abgasanlagen oder als Montage-Abgasanlagen ausgeführt werden. System-Abgasanlagen sind dadurch gekennzeichnet, dass für die Zusammenstellung aller Bestandteile ein Hersteller verantwortlich ist. System-
Eintrag 101 - 125 von 353