-
19.04.2023
genannten Beschreibungen passen, z.B. solche, die bei Verwendung im Dachbereich größer als 2 m² sind? Generell müssen alle PV-Module eine ausreichende mechanische Festigkeit und Standsicherheit aufweisen. Diese [...] t vermehrt geäußert, dass PV-Module mit einer Einzelmodulfläche größer 2 m² bei Verwendung im Dachbereich aufgrund der bauaufsichtlichen Bestimmungen nicht zulässig seien. In jüngster Vergangenheit wurde [...] t vermehrt geäußert, dass PV-Module mit einer Einzelmodulfläche größer 2 m² bei Verwendung im Dachbereich aufgrund der bauaufsichtlichen Bestimmungen nicht zulässig seien. Ein Überblick über den Rechtsstand
-
07.09.2023
Welchen Umfang hat die noch recht neue Bauartgenehmigung und was ist bei der Verwendung von CE-gekennzeichneten Bauprodukten zu beachten? Die Antworten auf diese Fragen erarbeiteten sich die angehenden [...] anhand eines von DIBt-Referentin Carmen Holzwarth präsentierten Vortrags. Die Lehrkräfte der OTH bereicherten den Besuch mit eigenen Beispielen, darunter auch aus der Mitarbeit in den DIBt-Sachverständig [...] informativer Austausch für alle Seiten. Wir wünschen allen Studierenden und frisch Graduierten einen erfolgreichen Berufsstart.
-
18.04.2024
Mit den Prüfgrundsätzen legt der Fachbereich Rohrabschottungen, Kabelabschottungen, Kombiabschottungen ... Mit den Prüfgrundsätzen legt der Fachbereich Rohrabschottungen, Kabelabschottungen, Kombiabschottungen [...] Kombiabschottungen des DIBt aktuelle Hinweise und Information zum aBG-Verfahren im genannten Bereich vor. Ziel ist es, das Verfahren für Antragsteller transparent und planbar zu gestalten.
-
mit oder ohne Mörtel oder Klebstoffen hergestellt. Die Herstellung erfolgt für verschiedene Anwendungsbereiche in unterschiedlichen Verarbeitungsverfahren. Die Mauersteine für die Errichtung des Mauerwerks [...] durch die harmonisierte Normreihe EN 771 geregelt (s. hierfür Mauerwerk aus Mauersteinen mit CE-Kennzeichnung ). Hiervon nicht erfasst sind z.B. dämmstoffgefüllte Steine. Mauerwerksbau
-
Abwasser aus dem Verbindungsbereich austritt. Bei Verbindungsmitteln für Abwasserleitungen, die im Erdreich eingesetzt werden, darf zudem kein Grundwasser über den Verbindungsbereich eindringen. Verbi
-
02.04.2025
Die große Mehrzahl der bestehenden ETAs kann noch bis zum 9. Januar 2036 als Grundlage für die CE-Kennzeichnung von innovativen Bauprodukten genutzt werden. Im Einzelnen gelten folgende Regelungen. Beruht [...] bekanntgemacht wurde, kann sie regulär bis einschließlich 8. Januar 2036 als Grundlage für die CE-Kennzeichnung herangezogen werden. Tipp : Den Stand der Bekanntmachung von EADs im EU-Amtsblatt können Sie [...] für Technische Bewertung (EOTA) abrufen: www.eota.eu/eads Im Laufe des Jahres 2025 soll es noch zahlreiche weitere Bekanntmachungen im Amtsblatt geben. Letzter Stichtag für eine Bekanntmachung nach der
-
19.12.2023
"Gemeinsame Markt" zeichnet sich durch die vier Grundfreiheiten ... 30 Jahre Binnenmarkt 2023 feiert die Europäische Union das 30-jährige Jubiläum ihres Binnenmarkts. Der "Gemeinsame Markt" zeichnet sich durch [...] und Bürger [2]. 35 Jahre Harmonisierung für Bauprodukte Die EU-weite Harmonisierung im Bauwesen reicht noch weiter zurück. Am 27. Dezember 1988, noch knapp vor Jahresende, tritt die Bauproduktenrichtlinie [...] Kraft [3]. Ihre Wirkung entwickelt sie erst nach und nach. 1998 konnte erstmals ein Bauprodukt CE-gekennzeichnet werden. Es handelt sich um einen kraftkontrolliert spreizenden Dübel nach ETA-98/0001, ausgestellt
-
21.11.2024
der Begehbarkeit von Stahltrapezprofilen (Förderkennzeichen: P 52-5-16.147-2058.20) Sicherheitsniveau der deutschen Fassadenbrandprüfverfahren (Förderkennzeichen: P 52-5-4.210-2070.21) Diese und weitere [...] aufmerksam machen: Entwicklung eines Leitfadens für die Wiederverwendung von Mauerziegeln (Förderkennzeichen: P 52-5-21.2-2099.23) Zuverlässigkeit von Stahlbauten in Deutschland auf Grundlage der neuen [...] neuen Eurocode-Generation an Beispielen – Evaluation, Bewertung und Empfehlungen (Förderkennzeichen: P 52-5-16.148.1-2079.21) Lesen Sie hierzu auch unseren Beitrag Umfassende Untersuchungen zum Sicherheitsniveau
-
Der Bereich "Nicht geklebte Holzprodukte und Bauarten, Vollholzprodukte" umfasst mit mechanischen Holzverbindungsmitteln hergestellte Holzprodukte und Bauarten, z.B. Holztafelbauarten. Zu dem Bereich gehören [...] werden. Schließlich fallen monolithische (aus einem Stück) geschnittene Vollholzprodukte in diesen Bereich. Holzbau
-
08.12.2022
Maßnahmen, über die ein hohes Maß an Sicherheit im Bauwesen erreicht werden kann: Zulassungen, Bauartgenehmigungen, Bewertungen und Normen inkl. Kennzeichnung, Verwendung anerkannter Bemessungs- und Ausführungsregeln [...] deutsche und europäische baurechtliche System zu erfahren, insbesondere darüber, wann Bauprodukte CE-gekennzeichnet werden können und wie deren Leistungsbeständigkeit auch im Zeitverlauf sichergestellt werden
-
20.12.2021
allen voran die "unzureichende Leistung und Ergebnisqualität des Normungssystems" [2]. In dem Bericht ist noch von einer "möglichen Überarbeitung" der BauPVO die Rede. Gleichzeitig wird jedoch schon darauf [...] Dokumente einfließen wird, ist jedoch unklar. Priorisierung der Produktbereiche Die Arbeiten sollen sich auf Produkte und Produktbereiche konzentrieren, die grenzübergreifend gehandelt werden oder zu denen [...] Mandate bzw. Produktbereiche ermittelt, in denen die Mehrheit der EU27 den dringendsten Handlungsbedarf sieht. Ergebnis dieses Abstimmungsprozesses ist eine Rangfolge, in der die Produktbereiche im Rahmen
-
Die Bauprodukte in diesem Bereich sind Bauteile aus Feinkornbaustählen. Die zugehörigen Bauarten sind bauliche Anlagen oder deren Teile, die aus diesen Bauteilen zusammengesetzt werden. Feinkornbaustähle [...] ihrer chemischen Zusammensetzung und einer gezielten Wärmebehandlung ein besonders feines und gleichmäßiges Korngefüge auf. Die entsprechend häufig auftretenden Korngrenzen führen zur Erhöhung der Fest [...] (siehe auch Hall‑Petch‑Beziehung). Feinkornbaustähle besitzen daher eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig guter Dehnfähigkeit und Zähigkeit. Metallbau-Werkstoffe
-
19.10.2020
angezeigt? Welche einschlägigen technischen Regeln gibt es z.B. für Schrauben im Holzbau? Diese und zahlreiche weitere Fragen beantworten wir produktspezifisch in unserem Informationsportal Bauprodukte und [...] angezeigt? Welche einschlägigen technischen Regeln gibt es z.B. für Schrauben im Holzbau? Diese und zahlreiche weitere Fragen beantworten wir produktspezifisch in unserem Informationsportal Bauprodukte und [...] relativ neuer Service des DIBt und befindet sich weiterhin im Auf- und Ausbau. Der neu eingestellte Bereich Holzbau spiegelt, wie vielfältig der nachwachsende Rohstoff schon heute im Bauwesen eingesetzt wird
-
20.03.2023
Effizient, digital und vernetzt soll die Baubranche von morgen sein. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen zahlreiche (IT)-technische, organisatorische und rechtliche Voraussetzungen geschaffen werden und [...] Effizient, digital und vernetzt soll die Baubranche von morgen sein. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen zahlreiche (IT)-technische, organisatorische und rechtliche Voraussetzungen geschaffen werden und
-
28.07.2020
Sorge tragen, dass diese Sekundärrohstoffe als gleichberechtigte Produkte in den Markt gelangen können. Wie lässt sich das umsetzen? Leider muss ich gleich sagen, dass es Grenzen gibt. Zumindest im Moment [...] Voraussetzung müssen Sekundärrohstoffe dann aber auch als gleichwertig angesehen werden. Ich betone das deshalb so, weil eine solche Gleichwertigkeit in der neuen Mantelverordnung, die derzeit von der Bun [...] an, was ich für nicht förderlich halte. Das heißt, das erste wäre, Baustoffe, bei gleicher Leistung auch als gleichwertig anzuerkennen. Zweitens müssten, damit die Sekundärrohstoffe im Massenmarkt ankommen
-
01.07.2020
natürlichen Rohstoffe aufweisen, homogenisiert. Es entsteht ein Baustoff, der prinzipiell die gleichen Einsatzbereiche abdecken kann wie herkömmliche tragende Holzbalken. Im ersten Schritt wurde die Verwendung [...] Bambusbalken auf den Innenraum beschränkt. Nach Vorlage entsprechender Nachweise können leicht weitere Anwendungsbereiche hinzugefügt werden. Die erteilte allgemeine bauaufsichtliche Zulassung/allgemeine B
-
27.03.2025
chungsbehörden im Baubereich haben die Durchführungsfestlegungen 2025 für die Marktüberwachung harmonisierter Bauprodukte veröffentlicht. Die Marktüberwachungsbehörden im Baubereich haben die Durchfüh [...] rategie . Im Jahr 2025 stehen Bauprodukte nach 19 harmonisierten europäischen Normen aus 15 Produktbereichen des Hoch- und Straßenbaus auf dem Programm. Neu aufgenommen wurden z.B. mechanische Befesti [...] auch Belgien, Dänemark, Finnland, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal und Schweden beteiligt sind. Die deutschen Marktüberwachungsbehörden haben sich
-
03.11.2020
Darüber hinaus werden nur bei wesentlichen Abweichungen von den Technischen Baubestimmungen Verwendbarkeitsnachweise erforderlich (vgl. § 17 MBO). Abweichungen, die sich konstruktionsbedingt oder durch [...] der jeweilig vorhandenen Bodenart sicher erreichen und zum anderen, dass auch in größeren Tiefen die Homogenität des Wasser/Boden/Bindemittelgemisches erreicht wird. Bei Baugrubenumschließungen werden [...] in welchen Fällen Bauprodukte und Bauarten (Bauverfahren) für Baugrubenumschließungen bereits hinreichend bauaufsichtlich geregelt sind. Nach der Musterbauordnung (MBO) sind bauliche Anlagen mit dem Erdboden
-
ndsysteme (WDVS) als ETICS (External Thermal Insulation Composite Systems) bezeichnet. Bei der Verwendung CE-gekennzeichneter WDVS ist insbesondere darauf zu achten, ob mit den Systemen die nationalen
-
Die Bauprodukte in diesem Bereich sind Bauteile aus metallischen Werkstoffen mit einer oder mehreren besonderen Eigenschaften im Vergleich zu üblichen Werkstoffen derselben Art, sofern sie nicht einem [...] Metallwerkstoffe, bei denen die Besonderheit die Schweißeignung betrifft, werden in der Regel im Bereich Geschweißte Bauteile behandelt. Metallbau-Werkstoffe
-
Baustelle mechanisch an der Unterkonstruktion befestigt. Der Einbaubereich der Elemente ist vorwiegend in der Fassade. Ein Einbau im Überkopfbereich ist möglich. Vorgefertigte geklebte Glaselemente werden aber [...] Kombination mit Brandschutzverglasungen eingebaut. Vorgefertigte geklebte Glaselemente finden auch im Bereich der Solartechnik Anwendung, wenn das Glas nicht mechanisch über den Rahmen gehalten wird, sondern
-
24.06.2021
Der Abschluss muss fußbodengleich eingebaut werden. Die Förderbahnen müssen im Schließbereich des Schieberblattes unterbrochen sein. Der Abschluss muss mit dauerhaft gespeicherter mechanischer Energie [...] Feuer- und Rauchschutzabschlüssen im Zuge getrennter Förderanlagen (die Fördertechnik ist im Schließbereich des jeweiligen Abschlusses unterbrochen). Das DIBt erteilt seit Januar 2021 allgemeine Bauar [...] Feuer- und Rauchschutzabschlüssen im Zuge getrennter Förderanlagen (die Fördertechnik ist im Schließbereich des jeweiligen Abschlusses unterbrochen). Als Abschlüsse werden dabei Feuer- und Rauchschutz
-
18.11.2021
Ersatzbaustoff und seiner Güteklasse möglich. Die Einbauweisen umfassen dabei im Wesentlichen den Bereich des Straßen-, Wege- und Landschaftsbaus. Explizit von der Verordnung ausgeschlossen sind hydraulisch [...] hydraulisch gebundene Gemische einschließlich ihrer Ausgangs-, Zuschlags- und Zusatzstoffe im Geltungsbereich der Landesbauordnungen. D.h., der Einsatz von Abfällen in Bauprodukten für den Hochbau, wie beispielsweise [...] Technische Baubestimmungen (MVV TB) konkretisiert werden. Auf den ersten Blick wird sich damit im Bereich der Verwendung von Bauprodukten für den Hochbau nichts ändern. Bei genauerer Betrachtung könnten
-
27.10.2023
maximalen Einzelmodulfläche bis 2,0 m² bei Verwendung im Dachbereich mit einem Neigungswinkel ≤ 75°, PV‑Module ohne Glasdeckflächen bei Verwendung im Dachbereich, PV‑Module mit mechanisch gehaltenen Glasdeckflächen [...] im öffentlich unzugänglichen Bereich. Was gilt nun für PV-Module, die nicht unter die oben genannten Beschreibungen passen, z.B. solche, die bei Verwendung im Dachbereich größer als 2 m² sind? Generell [...] Generell müssen alle PV-Module eine ausreichende mechanische Festigkeit und Standsicherheit aufweisen. Diese kann in einigen Fällen, z.B. bei PV-Modulen aus Glas nach den technischen Regeln zu „Glaskonstruktionen"
-
21.06.2023
Leistungsvermögen hinsichtlich Tragfähigkeit hat ein mit Mauerwerk (z.B. Porenbeton) vergleichbares Niveau erreicht. Darüber hinaus haben sich die bereits vor zehn Jahren erarbeiteten und veröffentlichten [...] Lfd. Nr. A 1.2.6 (Bauliche Anlagen im Mauerwerksbau) aufzunehmen und die Lfd. Nr. A 1.2.8.8 zu streichen. Für die Produktnormen DIN 18945 und 18946 (Lehmsteine und Lehmmauermörtel) soll - zusammen mit [...] sich an dem bekannten und bewährten Verfahren des herkömmlichen Mauerwerksbaus orientiert und gleichzeitig die materialspezifischen Besonderheiten des Lehmsteinmauerwerks berücksichtigt. Wesentliche U
Eintrag 151 - 175 von 353