Ihre Suche nach »*«
21995 Suchergebnisse
-
Neue Marktüberwachungsverordnung
13.08.2019
Die EU stärkt die Marktüberwachung mit einer neuen Verordnung, der Die EU stärkt die Marktüberwachung mit einer neuen Verordnung, der Verordnung (EU) 2019/1020 des Europäischen Parlaments und des Rate -
Marktüberwachung – Kurz erklärt
17.10.2019
Wo finde ich Ansprechpartner für Fragen und Meldungen? In Deutschland liegt die Zuständigkeit für die Marktüberwachung nach EU-Bauproduktenverordnung harmonisierter Bauprodukte bei den Ländern. Anspre -
Marktüberwachung und Zoll: Gebündelte Schlagkraft gegen nichtkonforme Bauprodukte
18.10.2019
Die deutschen Marktüberwachungsbehörden für nach EU-Bauproduktenverordnung harmonisierte Bauprodukte kontrollieren nicht nur Bauprodukte, die bereits auf dem europäischen Binnenmarkt bereitgestellt si -
Fachlicher Austausch im Bauwesen – über die Kontinente hinweg
15.10.2019
Nach über drei Jahren nutzten die australische Bewertungsstelle ACRS und das DIBt im September 2019 wieder einmal die Gelegenheit, sich in Berlin über die neuesten Entwicklungen im Bauwesen in Austral -
Von Nachhaltigkeit bis Digitalisierung: Viele aktuelle Themen auf der Generalversammlung der WFTAO in Budapest
10.10.2019
In Budapest fand in diesem Jahr die Vollversammlung des Weltverbands der Organisationen für technische Bewertungen (Englisch: World Federation of Technical Assessment Organisations, kurz WFTAO) statt. -
DIBt und CBS unterzeichnen Absichtserklärung zur Zusammenarbeit
24.05.2019
Am 7. Mai 2019 haben das China Institute of Building Standard Design & Research (CBS) und das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) ein Memorandum of Understanding (MoU) unterschrieben. Am 7. Mai 20 -
Bilateraler Erfahrungsaustausch der Marktüberwachungsbehörden im Bausektor
08.02.2019
Neben den großen Sitzungen aller europäischen Marktüberwachungsbehörden für harmonisierte Bauprodukte (AdCo CPR) nutzt das DIBt als gemeinsame Marktüberwachungsbehörde der (Bundes-)Länder auch die Gel -
DIBt, ICC-ES und CABR unterzeichnen ein trilaterales Kooperationsabkommen
21.03.2019
Am Montag, 18. März 2019, haben das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt), der amerikanische International Code Council Evaluation Service (ICC-ES) und die China Academy of Building Research (CABR) -
Besuch einer israelischen Delegation
04.03.2019
Im Februar 2019 empfing das DIBt eine Delegation aus Israel. Die Standards Institution of Israel (SII), die neben Normungsaufgaben auch Produktprüfungen und Zertifizierungen vornimmt, wollte mehr über -
Verwaltungsabkommen zur Übertragung von weiteren Aufgaben
19.07.2019
Die Aufgaben des DIBt sind im Abkommen über das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt-Abkommen) niedergelegt, das letztmalig mit Wirkung zum 1. April 2018 geändert wurde. Dieses ermöglicht auch eine -
Verbindungsmittel für Abwasserleitungen
Verbindungsmittel (Spannverbinder und/oder Kupplungen) für Abwasserleitungen sind dazu bestimmt, Rohrleitungsteile, wie Rohre und Formstücke, dauerhaft so zu verbinden, dass kein Abwasser aus dem Verb -
Dichtmittel für Abwasserleitungen
Dichtmittel für Abwasserleitungen sind dazu bestimmt, in Verbindungen von Rohrleitungsteilen, wie Rohren und Formstücken, dauerhaft das Austreten von abzuleitendem Abwasser zu verhindern. Bei im Erdre -
Sanierungsverfahren für Abwasserleitungen, -kanäle und -schächte
In der Abwassertechnik kommen heute zunehmend grabenlose Sanierungsverfahren zur Anwendung. Für die Sanierung von unterirdischen Ver- und Entsorgungsleitungen werden z.B. Kurz- und Schlauchlinerverfah -
Innenauskleidungen für Abwasserleitungen und -schächte
Innenauskleidungen sind vorgefertigte Elemente, die werkseitig zur Auskleidung von Abwasserrohren und -schächten eingesetzt werden. Im Regelfall dienen sie zur Verbesserung des Korrosionsschutzes. Inn -
Versickerungskörper für die Grundstücksentwässerung
Versickerungskörper sind Teil der Grundstücksentwässerung. Sie dienen der Speicherung oder Rückhaltung von anfallendem Niederschlagswasser. Bei der Verwendung von Versickerungskörpern im Grundstücksbe -
Sammel-Feuerstätten
Als Sammel-Feuerstätten bezeichnet man Feuerstätten, die ein Medium (in der Regel Heizwasser) erwärmen und das Gebäude über ein Rohrleitungsnetz und Heizkörpern beheizen. Feuerstätten, die in die Anwe -
Thermoplastische Formmassen und Formstoffe für Rohre und Behälter
Thermoplastische Formmassen werden vielfältig zur Herstellung von Halbzeugen und Bauprodukten eingesetzt. Sie dienen u. a. zur Herstellung von Schüttgutsilos, abflusslosen Sammelgruben und Behältern, -
Befüllsysteme
Befüllsysteme bestehen aus verzweigt angeordneten Rohrleitungen und dienen der gleichzeitigen Befüllung mehrerer Behälter (Batterie-Aufstellung) einer Heizölverbraucheranlage oder Diesel-Lageranlage. -
Rohre, ihre Formstücke, Dichtmittel und Armaturen aus Thermoplast
Rohre aus Kunststoffen eignen sich besonders zur Durchleitung bestimmter wassergefährdender Flüssigkeiten, da sie fallweise ein günstigeres Korrosionsverhalten als Metallerzeugnisse aufweisen und dahe -
Auffangvorrichtungen aus Thermoplast
Flüssigkeitsdichte Auffangwannen sind Behältnisse zur Erfüllung der wasserrechtlichen Forderung nach einer Sekundärbarriere, die dazu verwendet werden, aus Lagerbehältern sowie aus Rohrleitungen austr -
Feuerwiderstandsfähige Sonderbauteile in der Lüftungstechnik – Installationsbauteile
Feuerwiderstandsfähige Sonderbauteile in der Lüftungstechnik sind Installationsbauteile, die im Wesentlichen aus einer Tragkonstruktion, der Beplankung, den Befestigungsmitteln, Ver- und Entsorgungsle -
Brandschutzsysteme für Lüftungsanlagen
Brandschutzsysteme bestehen im Wesentlichen aus geraden Luftleitungsteilen, Formstücken, Dichtungen, Verbindungs- und Befestigungsmitteln, klassifizierten oder nichtklassifizierten Ummantelungen sowie -
Brandschutzklappen und Absperrvorrichtungen für Entlüftungsanlagen nach DIN 18017-3 für Luftleitungen
Brandschutzklappen werden in Luftleitungen von Lüftungsanlagen im Bereich raumabschließender, feuerwiderstandsfähiger Bauteile eingebaut, um die Übertragung von Feuer und Rauch (Brand) über die Luftle -
Abflusslose Sammelgruben aus Thermoplasten
Abflusslose Sammelgruben sind flüssigkeitsdichte Behälter, i.d.R. eingeerdet, zur Aufnahme häuslicher fäkalienhaltiger Abwässer. Aufgrund des fehlenden Anschlusses an das Kanalisationssystem ist in re -
Abdichtungen aus Metall für Auffangvorrichtungen
Abdichtungen aus Metall werden in Auffangvorrichtungen aus Beton eingebaut, um diese flüssigkeitsdicht auszuführen. Flüssigkeitsdichte Auffangwannen sind Behältnisse zur Erfüllung der wasserrechtliche