-
Bereich "Verstärkung von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung" umfasst Bausätze zur nachträglichen Erhöhung der Biege- und Querkrafttragfähigkeit (Verstärkung) von Betonbauteilen mit aufgeklebten Stahllaschen [...] Klebstoff zum Ankleben bzw. Verkleben der Bewehrung und einem Reparaturmörtel. Instandsetzung und Verstärkung von Betonbauteilen [...] Stahllaschen, aufgeklebten CFK-Lamellen, aufgeklebten CF-Gelegen oder in Schlitze des Betons eingeklebten CFK-Lamellen. Im Allgemeinen bestehen diese Bausätze aus einer Bewehrung (CFK-Lamellen, CF-Gelege oder
-
aus Beton oder Mauerwerk oder Verbunddübel zur nachträglichen Verankerung von Wetterschalen an der Betontragschale. Schubverbinder werden für die nachträgliche Verbindung von Neubeton auf Altbeton verwendet [...] Stahlteil wird im Altbeton als Verbunddübel oder als Metalldübel verankert. Im Bereich des Neubetons (Aufbeton) erfolgt die Verankerung über den Kopf durch Formschluss. Porenbetonanker sind wegkontrolliert [...] und sind stoffschlüssig mit dem Beton verbunden. Nachträgliche Bewehrungsanschlüsse dürfen für Anschlüsse ausgeführt werden, die auch mit einbetonierten geraden Betonstählen möglich sind, z.B. Übergreifungsstöße
-
flüssigkeitsundurchlässigen Betone – in Form von Fertigteilsytemen oder Ortsbetonen – zum Einsatz. Die Dichtkonstruktion (Bauart) besteht aus den Betonelementen oder der Ortbetondichtschicht, geeigneten Fugena
-
Zeitpunkt der Instandsetzung vorhandenen Eigenschaften in Altbetonklassen. Polymerbeton kann entsprechend den vorliegenden Eigenschaften generell der Altbetonklasse A4 zugeordnet werden. Instandsetzung und Verstärkung [...] Eigenschaften in Altbetonklassen eingeordnet. Betonersatzsysteme RM/RC und Spritzmörtel/-beton SRM/SRC werden entsprechend den vorliegenden Eigenschaften den Altbetonklassen zugeordnet: RM-A4, RM-A5, RC-A4 [...] l. Die Betonersatzsysteme werden im Hand- oder Betonierverfahren appliziert. Die Abkürzungen RM und RC stehen dabei für "repair mortar" und "repair concrete". Spritzmörtel (SRM) und Spritzbeton (SRC) bestehen
-
Im Stahlbetonbau werden die Fugenabdichtung zur Abdichtung von Arbeits-, Sollriss- und Bewegungsfugen eingesetzt. Weiterhin können Fugenabdichtungen auch im Übergang bzw. im Anschluss von WU-Beton bzw [...] Fugenabdichtungen werden vorwiegend in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß DAfStb – WU-Richtlinie zur Abdichtung der Fuge gegen Bodenfeuchte, nichtdrückendes und drückendes Wasser
-
Spannbeton-Hohlplatten sind Betonfertigteile mit über die Plattenlänge durchlaufenden Hohlkammern, die ausschließlich mit Spannstahl bewehrt sind. Die Fertigteile werden vor Ort zu einer Deckenkonstruktion
-
Referat I 4 – Betontechnologie Unsere Arbeitsgebiete Betontechnologie Betonausgangsstoffe Bindemittel Betonzusatzmittel Betonzusatzstoffe Fasern Gesteinskörnungen (Betonzuschläge) Sonderbetone und Sondermörtel [...] Sondermörtel Massenbetone Vergussmörtel/-betone Reaktionsharzmörtel Sonstige Sonderbetone Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen Schutzmaßnahmen für begeh- und befahrbare Betonflächen Instandsetzungsprodukte [...] Faserzementplatten Bausätze mit Wellplatten Spezielle Bauplatten Petra Schröder Referatsleitung – Betontechnologie Tel.: +49 30 78730-361 E-Mail: Per E-Mail kontaktieren
-
Abteilung I Referat I 1 – Beton- und Stahlbetonbau, Spannbetonbau Dr.-Ing. Lars Eckfeldt Referatsleitung – Beton- und Stahlbetonbau, Spannbetonbau Tel.: +49 30 78730-363 E-Mail: Per E-Mail kontaktieren [...] Unsere Arbeitsgebiete Beton- und Stahlbetonbau Wandbauarten Deckenbauarten Massivdecken Hohlkörperdecken Bewehrungselemente Durchstanzbewehrung Gitterträger Stahlauflager für Betonbauteile Sonderkonstruktionen [...] fahren Deckenbauarten mit Vorspannung Spannbeton-Hohlplattendecken Vorgespannte Elementdecken Vorgespannte Decken mit statisch wirksamem Aufbeton Stahlfaserbeton Fertigteile und Bauarten Trafo- und Ko
-
Bindemittel Betonzusatzmittel Betonzusatzstoffe Fasern Gesteinskörnungen (Betonzuschläge) Sonderbetone und Sondermörtel Massenbetone Vergussmörtel/-betone Reaktionsharzmörtel Sonstige Sonderbetone Schutz und I [...] Bewertungsarbeit des DIBt. Referat I 1 – Beton- und Stahlbetonbau, Spannbetonbau Dr.-Ing. Lars Eckfeldt Referatsleitung – Beton- und Stahlbetonbau, Spannbetonbau Tel.: +49 30 78730-363 E-Mail: Per E-Mail [...] Referat I 4 – Betontechnologie Petra Schröder Referatsleitung – Betontechnologie Tel.: +49 30 78730-361 E-Mail: Per E-Mail kontaktieren Unsere Arbeitsgebiete Betontechnologie Betonausgangsstoffe Bindemittel
-
gasanlagen Dichtkonstruktionen aus Betonfertigteilen (Flächenabdichtungen, Tragwannen) für LAU-Anlagen und JGS-Anlagen/Biogasanlagen Dichtkonstruktionen aus Ortbeton und nichttragenden mineralischen D [...] Dichtungsbahnen und Betonschutzplatten für LAU-Anlagen und JGS-Anlagen/Biogasanlagen Befestigungssysteme zur Verwendung in unbeschichteten und beschichteten Beton-Dichtkonstruktionen für LAU-Anlagen Dr [...] en für LAU-Anlagen Systeme zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Beton-Dichtkonstruktionen (Kunststoffgebundene oder zementgebundene Systeme, Rissfüllmaterialien, Injektionssysteme)
-
Anlagenbezogener Gewässerschutz Bauwerksabdichtung Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau Betontechnologie Brandschutz Erd- und Grundbau / Straßenbau Gesundheitsschutz (Bauprodukte mit Relevanz für die [...] die Innenraumluft) Glasbau Holzbau Instandsetzung und Verstärkung von Betonbauteilen Kunststoffbau Lager Mauerwerksbau Metall- und Verbundbau Schüttsilos Sonderkonstruktionen Technische Gebäudeausrüstung [...] einschl. Grundstücksentwässerung Treppen Verankerungen und Befestigungen in Beton und Mauerwerk Wand, Dach, Fassade Wärme- und Schallschutz
-
Kunststoff Wasserrutschen Wasserrutschbahnelemente aus glasfaserverstärktem Kunststoff Polymer-Beton Polymer-Beton mit Bindemittel, hauptsächlich aus Kunststoff (z.B. Polymethylmethacrylat) bewehrte Ba [...] kraftschlüssigen Verbund zweier Bauteile geklebte Außenwandbekleidungen Glas-Beton-Verbundsysteme Klebeverbindungen von Betonfertigteilen Bauteilverstärkungen im Holzbau Produkte und Verfahren zur Sanierung
-
icht zum Tragverhalten von Kopfbolzen in Leichtbeton Block, Klaus; Becker, Rainer Baustoff: Leichtbeton; Betonbau: Eigenschaft; Betonbau: Leichtbeton(unbewehrt) 2016 Download Berechnung des ablaufenden [...] der Verstärkung von Stahlbetonplatten und Stahlbetonbalken mit aufgeklebten CFK-Lamellen Zilch, Konrad; Schmidhuber, Christoph Betonbau: Beton(bewehrt); Bauerhaltung: Instandsetzung; Bauforschung: Allgemein [...] Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken. Teil 1-1. Anhang D: Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken. Teil 3. Anhang E: Zuordnungstabellen
-
2016 pdf-Datei Spezielle Zulassungs- und Prüfgrundsätze für Rinnenkonstruktionen aus Beton, Stahlbeton, Kunstharzbeton, Stahl oder Gusseisen zur Verwendung in LAU-Anlagen (5 Seiten ) Fassung: Mai 2016 pdf-Datei [...] Prüfgrundsätze für reaktionsharzgebundene Mörtel und Betone (PC) zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Beton-Dichtkonstruktionen (7 Seiten ) Stand: Februar 2021 pdf-Datei Spezielle [...] Prüfgrundsätze für kunststoffmodifizierte Mörtel und Betone (PCC) zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Beton-Dichtkonstruktionen (8 Seiten ) Stand: Februar 2021 pdf-Datei Spezielle
-
Einige Verzeichnisse sind weiter nach Arbeitsbereichen unterteilt. 01 Betonstähle 02 Bewehrter Porenbeton und Leichtbeton 03 Betontechnologie 06 Feuerschutzabschlüsse 07 Abgasanlagen 08 Gerüste 09 Holzbau und [...] Kunststoffe 12 Spannstähle 13 Spannverfahren 14 Metallbau und Metallbauarten 15 Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauteile 16 Stahl- und Kunststofflager 17 Wandbauelemente 19 Brandverhalten von Bauteilen [...] Amalgamabscheider 65 Sicherheitseinrichtungen für Behälter und Rohrleitungen 70 Glas im Bauwesen 71 Stahlfaserbeton 72 Bauwerksabdichtungen 74 Dichtkonstruktionen in LAU-Anlagen 75 Asphalt für LAU-Anlagen 78
-
, Dispersionen, Reaktionsharze Frischbetonverbundbauweise Fugenabdichtungen und Abdichtungsübergänge bei Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand (wu-Beton) Beschichtete und unbeschichtete
-
Befestigungen in Beton und Mauerwerk Metalldübel Verbunddübel Kunststoffdübel Spezialdübel Setzbolzen Ankerschienen Kopfbolzen Gerüstverankerungen Seilschlaufen Betonstähle und Betonstahlverbindungen Platten-
-
Verbundkonstruktionen Holz-Beton-Verbund Klebstoffe und geklebte Verbindungen Klebstoffe für tragende Holzbauteile Klebstoffe für tragende Holzverbindungen Klebstoffe für die Instandsetzung von Holzbauteilen
-
pdf-Datei Instandhaltung von Betonbauwerken (TR Instandhaltung): Teil 1 – Anwendungsbereich und Planung der Instandhaltung (86 Seiten ) Stand: Mai 2020 pdf-Datei Instandhaltung von Betonbauwerken (TR Ins [...] nie Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen – BUmwS Ausgabe März 2011; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. – DAfStb; DIN Media GmbH, www.dinmedia.de DAfStb-Richtlinie Betondecken und -dächer [...] nem Vergussbeton und Vergussmörtel – VeBMR – Ausgabe Juli 2019; DIN Media GmbH, www.dinmedia.de DAfStb-Richtlinie Massige Bauteile aus Beton Ausgabe April 2010; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V
-
bestehen. Bauarten aus textilbewehrtem Beton , z.B. Sandwichwände mit tragender Innenschale aus Stahlbeton, Wärmedämmschicht, textilbewehrter Außenschale aus Normalbeton und textilem Verbindungssystem, derzeit [...] Zu den hier beschriebenen Bauarten gehören z.B. Bauarten aus Stahlfaserbeton Auf Normalkraft, Querkraft und/oder Biegung beanspruchte Bauteile mit Stahlfasern ohne schlaffe Bewehrung, z.B. Wandelemente [...] Bestimmungen für die Planung, Bemessung und Ausführung bei Abweichungen von der DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton angegeben. Die Anwendung ist derzeit auf vorwiegend ruhende Einwirkungen eingeschränkt. Umfassend
-
gasanlagen Dichtkonstruktionen aus Betonfertigteilen (Flächenabdichtungen, Tragwannen) für LAU-Anlagen und JGS-Anlagen/Biogasanlagen Dichtkonstruktionen aus Ortbeton und nichttragenden mineralischen D [...] Dichtungsbahnen und Betonschutzplatten für LAU-Anlagen und JGS-Anlagen/Biogasanlagen Befestigungssysteme zur Verwendung in unbeschichteten und beschichteten Beton-Dichtkonstruktionen für LAU-Anlagen Ko [...] en für LAU-Anlagen Systeme zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Beton-Dichtkonstruktionen (Kunststoffgebundene oder zementgebundene Systeme, Rissfüllmaterialien, Injektionssysteme)
-
für Betonbauteile kommen auch siliziumorganische Verbindungen als Hydrophobierung in Oberflächenschutzsystemen zur Anwendung. Oberflächenschutzsysteme für Betonbauteile werden zum Schutz von Beton- und [...] und Stahlbetonbauteilen verwendet. Ziele sind: das Hemmen oder Verhindern des Eindringens von betonangreifenden korrosionsfördernden Stoffen (z. B. weiches / ionenarmes Wasser, sonstige Flüssigkeiten, Dampf [...] Wasserhaushalts durch Einstellen und Aufrechterhalten der Betonfeuchte innerhalb eines unkritischen Bereichs und die Erhöhung des Widerstands des Betons gegenüber Chemikalien und mechanischen Angriff. Ober
-
Kopfbolzen werden einbetoniert und sind durch Formschluss des Bolzenkopfes im Beton verankert. An dem aus dem Beton herausragenden Gewinde können tragende Stahlbauteile oder Stahlbetonfertigteile angeschlossen [...] werden. An die in der Regel oberflächenbündig einbetonierten Ankerplatten können weitere tragende Stahlbauteile angeschweißt werden. Verankerungen mit einbetonierten Verankerungsmitteln [...] Kopfbolzen bestehen aus Rundstahl oder Betonstabstahl. An einem Ende ist ein Kopf aufgestaucht. Auf das andere Ende des Stabes ist ein Gewinde aufgerollt oder geschnitten. Das Ende kann auch für das A
-
28.09.2023
im Vergleich zu Normalbeton in Recyclingbeton mit geringeren Anteilen an rezyklierten Gesteinskörnungen keine geringeren Verbundspannungen für Verbundankersysteme für ungerissenen Beton zu erwarten sind [...] zur Versagensart „kegelförmiger Betonausbruch“. Die in Recyclingbeton mit geringeren Austauschmengen der Gesteinskörnungen ermittelten Lasten wiesen bis auf eine Betoncharge keine signifikanten Abweichungen [...] in Beton mit rezyklierten Gesteinskörnungen in Anlehnung an die EADs erstellt. Literatur [1] DIN EN 1992-4:2019-04 Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil
-
Gitterträgern werden Decken aus Betonfertigteilplatten, Gitterträgern als Bewehrungselementen und Aufbeton hergestellt. Fertigteilplatten sind Stahlbeton- oder Spannbeton-Platten, die im Allgemeinen als dauerhafte [...] dauerhafte Schalung für Ortbeton verwendet werden und nach dessen Aushärten zusammen mit ihm die Decke bilden. Zur Sicherstellung ausreichender Tragfähigkeit und Steifigkeit für vorübergehende Bauzustände [...] Bauzustände sowie zur Gewährleistung des Verbunds der Fertigteilplatte mit dem Aufbeton werden Gitterträger in den Fertigteilplatten eingebaut. Ein Gitterträger ist ein zwei- oder dreidimensionales Bewehrungselement