-
Wärmedämm-Verbundsysteme (kurz WDVS) sind mehrschichtige Konstruktionen, die zur Wärmedämmung von Gebäudeaußenwänden eingesetzt werden. Sie bestehen aus Dämmstoffplatten, die mit Klebemörtel am Untergrund [...] kommen. Bei Verwendung von EPS sind besondere konstruktive Brandschutzmaßnahmen zu beachten. Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS)
-
Wärmedämm-Verbundsysteme (kurz WDVS) sind mehrschichtige Konstruktionen, die zur Wärmedämmung von Gebäudeaußenwänden eingesetzt werden. Sie bestehen aus Dämmstoffplatten, einer Befestigungsart, einem bewehrten [...] konstruktive Brandschutzmaßnahmen zu beachten. Für WDVS mit CE-Kennzeichnung siehe ETICS . Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS)
-
Wärmedämm-Verbundsysteme (kurz WDVS) sind mehrschichtige Konstruktionen, die zur Wärmedämmung von Gebäudeaußenwänden eingesetzt werden. Sie bestehen aus Dämmstoffplatten, einer Befestigungsart, ggf. einem [...] Polystyrol als Dämmstoff sind besondere konstruktive Brandschutzmaßnahmen zu beachten. Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS)
-
Wärmedämm-Verbundsysteme (kurz WDVS) sind mehrschichtige Konstruktionen, die zur Wärmedämmung von Gebäudeaußenwänden eingesetzt werden. Sie bestehen aus Dämmstoffplatten, einer Befestigungsart, einem bewehrten [...] e-Lamellen verwendet, die angeklebt werden. Für WDVS mit CE-Kennzeichnung siehe ETICS . Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS)
-
Wärmedämm-Verbundsysteme (kurz WDVS) sind mehrschichtige Konstruktionen, die zur Wärmedämmung von Gebäudeaußenwänden eingesetzt werden. Sie bestehen aus Dämmstoffplatten, einer Befestigungsart, einem bewehrten [...] konstruktive Brandschutzmaßnahmen zu beachten. Für WDVS mit CE-Kennzeichnung siehe ETICS Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS)
-
Wärmedämm-Verbundsysteme (kurz WDVS) sind mehrschichtige Konstruktionen, die zur Wärmedämmung von Gebäudeaußenwänden eingesetzt werden. Sie bestehen aus Dämmstoffplatten, einer Befestigungsart, einem bewehrten [...] konstruktive Brandschutzmaßnahmen zu beachten. Für WDVS mit CE-Kennzeichnung siehe ETICS . Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS)
-
Luft-Abgas-Systeme (LAS) sind dadurch gekennzeichnet, dass sie die Verbrennungsluft nicht aus dem Aufstellraum der Feuerstätte, sondern von außen der raumluftunabhängigen Feuerstätte zuführen. LAS führen [...] (als Ringspalt) oder als nebeneinanderliege Schächte ausgebildet sein. Rußbrandbeständige Luft-Abgas-Systeme werden auch als Luft-Abgas-Schornstein bezeichnet und sind dann für den Anschluss von Feuerstätten
-
FAQ zum deutschen Regelungssystem für Bauprodukte und Bauarten 1. Welche Rechtsgrundlagen gelten? Das deutsche Regelungssystem für Bauprodukte und Bauarten ist in den 16 Landesbauordnungen festgelegt. [...] die bauaufsichtlich von untergeordneter Bedeutung oder z.B. von anderen Zertifizierungs- und Zulassungssystemen abgedeckt sind), es allgemein anerkannte Regeln der Technik für das Bauprodukt gibt (vgl. FAQ-Frage [...] entnehmen. Weitere Informationen zu DIBt-Gutachten Nützliche Dokumente pdf-Datei FAQ zum nationalen Regelungssystem Stand: 10. August 2023 pdf-Datei MBO 2002, geändert September 2024 Fassung: November 2002 – zuletzt
-
03.06.2021
(AHK Moskau) gestaltete das DIBt am 26. Mai 2021 einen Webinar-Tag zum Thema „Das europäische Regelungssystem für Bauprodukte – Ein Überblick aus Sicht Deutschlands“ . Das Webinar fand im Rahmen des breit
-
31.01.2020
Leckageerkennungssysteme für Lager- und Abfüllbereiche in JGS- und Biogasanlagen leisten als Sicherheitseinrichtungen einen wichtigen Beitrag dazu, dass aus den Anlagen keine wassergefährdenen Flüssigkeiten [...] gegen wassergefährdende Stoffe, welche Anforderungen aus bau- und wasserrechtlicher Sicht an diese Systeme gestellt werden und was bezüglich der Nachweisführung zu beachten ist.
-
12.07.2019
RAPEX, das Schnellwarnsystem der EU für Non-Food-Produkte, gilt für alle europäisch harmonisierten Produkte mit einer CE-Kennzeichnung, also auch Bauprodukte. Wir stellen es Ihnen unter diesem Gesichtspunkt
-
12.08.2019
eichnete Bauprodukte? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unseren FAQ zum deutschen Regelungssystem für Bauprodukte und Bauarten .
-
22.03.2022
Tief- und Straßenbaus aktiv kontrolliert, u.a. keilgezinktes Vollholz nach EN 15497 und Oberflächenschutzsysteme nach EN 1504-2. Abgasanlagen nach EN 1856-1 und -2 oder Lärmschutzeinrichtungen an Straßen
-
09.10.2024
Das DIBt hat Hinweise zu Kunststoffdübeln für die Befestigung von redundanten nichttragenden Systemen (Mehrfachbefestigungen) veröffentlicht, in denen insbesondere auf die Befestigung von... Das DIBt hat [...] hat Hinweise zu Kunststoffdübeln für die Befestigung von redundanten nichttragenden Systemen (Mehrfachbefestigungen) veröffentlicht, in denen insbesondere auf die Befestigung von Fassadenunterkonstruktionen [...] ruktionen verwendet, ist darauf zu achten, dass durch entsprechend ausgebildete durchlaufende Tragsysteme (Horizontal- und Vertikalprofile als Durchlaufträger) Lastumlagerungen möglich sind. Mehr zum Thema
-
lüsse und Revisionsöffnungsverschlusssysteme bestehen im Wesentlichen aus einem Rahmen und aus dem/den Revisionsflügel/n. Revisionsöffnungsverschlüsse und Revisionsöffnungsverschlusssysteme werden werkseitig [...] Revisionsöffnungsverschlüsse und Revisionsöffnungsverschlusssysteme sind Abschlüsse von Revisionsöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Installationsschächten oder Unterdecken im Innenbereich von baulichen [...] zu öffnen sein. Revisionsabschlüsse dürfen einen oder zwei Revisionsflügel besitzen. Revisionsöffnungsverschlusssysteme müssen mindestens drei und maximal fünf Revisionsflügel oder mindestens zwei und maximal
-
Anlagen und Biogas-Anlagen, z.B. unter Lagerbehältern oder Erdbeckenauskleidungen, werden Leckageerkennungssysteme eingesetzt. Sie bestehen i.d.R. aus Dichtungsbahnen mit Leckagekontrolleinrichtung und weiterem [...] anlagenbezogenen Gewässerschutz. Dichtkonstruktionen, Auskleidungen, Beschichtungs- und Fugenabdichtungssysteme in JGS- und Biogas-Anlagen
-
Abdichtungs- und Überwachungssysteme (mit Kunststoffbahnen) zur Verwendung in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen (LAU-Anlagen) bestehen aus i. d. R. mehrlagigen Dichtungsbahnen mit Leckerkenn [...] gelangen können. Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zum anlagenbezogenen Gewässerschutz. Beschichtungen und Auskleidungen
-
Beschichtungsstoffe sowie Beschichtungs- und Abdichtungssysteme dienen zur Abdichtung von Auffangwannen, Auffangräumen und Flächen in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe [...] gelangen können. Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zum anlagenbezogenen Gewässerschutz. Beschichtungen und Auskleidungen
-
Ein vorgefertigtes Treppensystem besteht z.B. aus Trittstufen, Treppenpodesten, Wangen, Handläufen, Umwehrung und Befestigungselementen. Folgende Treppensysteme werden unterschieden: Tragbolzentreppen
-
Befüllsysteme bestehen aus verzweigt angeordneten Rohrleitungen und dienen der gleichzeitigen Befüllung mehrerer Behälter (Batterie-Aufstellung) einer Heizölverbraucheranlage oder Diesel-Lageranlage. Behälter
-
Brandschutzsysteme bestehen im Wesentlichen aus geraden Luftleitungsteilen, Formstücken, Dichtungen, Verbindungs- und Befestigungsmitteln, klassifizierten oder nichtklassifizierten Ummantelungen sowie [...] bei denen die Zuluft über eine Luftleitung zugeführt wird, zu verwenden. Die Komponenten des Brandschutzsystems verhindern zusammen für eine nachgewiesene Zeitdauer die Übertragung von Feuer und Rauch in
-
Reaktive Brandschutzsysteme sind Beschichtungen für den baulichen Brandschutz, die bei Temperaturbeanspruchung im Brandfall reagieren, dabei eine wärmedämmende Wirkung entfalten und so den Feuerwiderstand
-
Feuerwiderstandsfähige Fugensysteme sind Bauprodukte zum Verschließen von Fugen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen im Innenbereich von baulichen Anlagen (z. B. im Anschlussbereich zwischen feuerwide [...] ohne dass die Bauteile ihre jeweilige Feuerwiderstandsklasse verlieren. Feuerwiderstandsfähige Fugensysteme bestehen im Wesentlichen aus speziellen Bauprodukten zum Ausfüllen oder Abdichten der Fugen.
-
Beschichtungen für elastische Bodenbeläge können aus mehreren Schichten und Produkten bestehen, sowie ein-, zwei- oder mehrkomponentig sein. Als Bindemittel werden z.B. Polyacrylate, Polyurethane, Epoxidharze
-
Beschichtungen für Parkette und Holzfußböden können aus mehreren Schichten und Produkten bestehen, sowie ein-, zwei- oder mehrkomponentig sein. Als Bindemittel werden z.B. Polyacrylate, Polyurethane, Epoxide
Eintrag 151 - 175 von 6934