Ihre Suche nach »regel«
264 Suchergebnisse
-
Zulassungen im Volltext ab 2020 kostenlos
17.12.2019
Um ordnungs- und regelgerecht bauen zu können, benötigen die Akteure im Bauwesen in vielen Fällen Zugriff auf die Zulassungs-, Genehmigungs- und ETA-Dokumente des DIBt. Ab 2020 können Sie diese kostenlos -
Verlängerung der Stillhaltefrist im Notifizierungsverfahren der MVV TB – Ausgabe 2019/1
11.10.2019
können somit frühestens nach diesem Zeitpunkt mit der Umsetzung der neuen, technisch aktualisierten Regelungen in Landesrecht beginnen. Die aktualisierte Fassung wird voraussichtlich Anfang 2020 erscheinen -
Z-65.40-272
Leckageerkennungssystem bestehend aus einer Leckagesonde (Schwimmer) mit eingebautem und nachgeschaltetem Messumformer Bezeichnung "MAXIMAT LW-VK..."
-
Die Mantelverordnung – Auswirkungen auf den Einsatz in Bauprodukten
18.11.2021
Verwertung mineralischer Abfälle maßgebenden Technischen Regeln der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) werden damit abgelöst. Die Verordnung regelt u. a. die Anforderungen an die Aufbereitung und Verwertung [...] Anforderungen an die schadlose Verwertung mineralischer Abfälle bundeseinheitlich und rechtsverbindlich geregelt. Insbesondere mit der neuen Ersatzbaustoffverordnung (Artikel 1 der Mantelverordnung) wird der Einsatz -
Metallwerkstoffe mit besonderen Eigenschaften
, etc.). Metallwerkstoffe, bei denen die Besonderheit die Schweißeignung betrifft, werden in der Regel im Bereich Geschweißte Bauteile behandelt. Metallbau-Werkstoffe -
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) sonstiger Art
(Oberputz). Die hier beschriebenen WDVS weichen von den anderen beschrieben WDVS-Kategorien ab. In der Regel handelt es sich um WDVS, die zur energetischen Ertüchtigung bereits vorhandener WDVS auf mineralischen -
Europäische Technische Bewertung (ETA)
Bearbeitungszeit für eine ETA hängt von der Komplexität des Produkts und vom Prüfaufwand ab. In der Regel dauert das Verfahren aber nur wenige Monate. Wenn für die Erstellung der ETA noch keine Bewertung [...] Europäische Technische Bewertungen sind zeitlich unbegrenzt gültig. Das DIBt empfiehlt jedoch eine regelmäßige technische Überprüfung der ETA und ggf. eine Anpassung an den Stand der Technik. Hierbei unterstützen -
Erstmals digital: DIBt-Jahresbericht 2023/2024
18.03.2025
Bauproduktenverordnung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, die Weiterentwicklung des technischen Regelungsrahmens, etwa durch die CPR-Acquis-Arbeit und die Fertigstellung der zweiten Generation der Eurocodes -
Neuerungen bei der Nachweisführung für Gärfutterhochsilos und Güllebehälter aus Stahl
22.02.2022
Baubestimmungen (MVV TB, vormals lfd. Nr. A 1.2.8.6) gestrichen. Gründe für die Streichung Die Regelungen in DIN 11622-4 konkurrieren mit den einschlägigen, bauaufsichtlich eingeführten Teilen des Eurocodes [...] 11622-4, Abschnitt 4.2.2 naturgemäß keine Einwirkungen aus dem Dach. Behälter werden heute in der Regel aus immissionsschutzrechtlicher Veranlassung mit einem Dach ausgestattet und erfahren so zusätzlich [...] Ausnutzungsgrad der Beulnachweise. Für die Stabilität der Schale ist der Interaktionsnachweis in der Regel bemessungsbestimmend. Ringsteifen haben traglaststeigernde Effekte. Aktuelle Forschungen von Jäger-Cañás -
EUROCODE-Konferenz: Gelungene Vorstellung der „zweiten Generation“ im DIBt
01.06.2023
wesentlichen Änderungen und Neuerungen, die die „zweite Generation“ der Eurocodes – des EU-weiten Bemessungsregelwerks – mit sich bringen wird. Die Entwicklungen wurden aus erster Hand von den Vorsitzenden des [...] des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und der Initiative für Praxisgerechte Regelwerke im Bauwesen durchgeführt. Durch das Programm führte Carmen Holzwarth, DIBt. Gerhard Breitschaft [...] Neubauten abweichen können. Intendiert ist hier eine Stärkung des Bestandserhalts, wobei der Regelungsvorbehalt bei den Mitgliedstaaten liegt. verstärkte Berücksichtigung von Einwirkungen aufgrund von K -
Stellenwert der ETA in Deutschland oder ETA vs. abZ
05.04.2019
genutzt, greifen für Bauprodukte, die nicht von einer hEN erfasst sind, zunächst die nationalen Regelungen des Mitgliedstaats, in dem das Bauprodukt vermarktet werden soll. Für den deutschen Markt hat der [...] relevant sind, für die es aber keine Technischen Baubestimmungen und auch keine allgemein anerkannten Regeln der Technik gibt oder die von vorhandenen Technischen Baubestimmungen wesentlich abweichen. Auch [...] CE-Kennzeichnung oder Ü-Zeichen keine Technischen Baubestimmungen oder keine allgemein anerkannten Regeln der Technik geben, wird eine allgemeine oder vorhabenbezogene Bauartgenehmigung vorgeschrieben (§16a -
Schutz vor Radioaktivität in Bauprodukten – eine weitere Aufgabe für das DIBt
20.11.2020
in Bauprodukten" trägt. Inzwischen ist auch die Webseite zum neuen Aufgabenfeld am Start. Welche Regelungen des Strahlenschutzgesetzes sind für Bauprodukte relevant und welche Bauprodukte sind betroffen -
Erleichterter Zugriff auf Baunormen für Privatpersonen und Behörden: Der DIN-Länder-Vertrag macht es möglich
01.10.2024
iche Normen, die in der MVV TB enthalten sind, einschließlich der dort zitierten Richtlinien und Regeln – insgesamt etwa 600 Normen – einsehen. Zudem haben sie Zugriff auf weitere Baunormen wie z.B. rund [...] diesem Portal registriert werden, was einen effizienten Zugriff auf die notwendigen technischen Regelungen sicherstellt. Die Umsetzung erfolgt sukzessive durch die Länder. -
EOTA-Jahresbericht 2024: digital, nachhaltig, global
30.05.2025
ung. Der Fokus liegt auf dem reibungslosen Übergang vom bisherigen System zur neuen Regelung (zu den Übergangsregeln im ETA‑Verfahren siehe auch unsere Meldung vom 2. April 2025 ). Nachhaltigkeit wird -
Z-65.11-355
Standaufnehmer (Schwimmerprinzip) mit eingebautem Messumformer vom Typ Maximat VK C...L..., wahlweise mit nachgeschaltetem Messumformer Typ Maximat SHR C.... als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen
-
FAQ zum CPR Technical Acquis
dafür zu schaffen, die vorhandenen technischen Spezifikationen an den heutigen und künftigen Regelungsrahmen anzupassen. https://ec.europa.eu/growth/sectors/construction/construction-products-regulatio [...] Definitionen, Wesentlichen Merkmale, Stufen, Klassen oder Schwellenwerte, Anforderungen und Regelungsbedarfe ggf. auch schon der Bewertungsverfahren. Damit werden die äußeren Grenzen definiert, die später [...] der Steering Group sowie in zahlreichen Subgroups mit. Des Weiteren finden auf nationaler Ebene regelmäßig Abstimmungen mit weiteren Ressorts und Rechtsbereichen, wie dem Straßen- und Verkehrswegebau sowie -
Aus dem DIBt – Typenprüfungen
29.03.2022
ide über Typenprüfungen können nur durch Prüfämter, wie das DIBt, erteilt werden und sind in der Regel 5 Jahre gültig. Wie unterscheidet sich die Typenprüfung von der Zulassung oder Bauartgenehmigung? [...] Zulassungen oder Bauartgenehmigung dienen zum Nachweis der Verwendbarkeit bzw. Anwendbarkeit ungeregelter Bauprodukte bzw. Bauarten. Hierbei liegen also keine Technischen Baubestimmungen vor. Die Typenprüfung [...] cheid keine Allgemeinverfügung. Die Zulassung richtet sich an alle Verwender des Bauprodukts und regelt, sobald sie erteilt ist, für alle verbindlich, wie das Bauprodukt eingebaut und verwendet werden -
Neuer Imagefilm des DIBt jetzt veröffentlicht
12.01.2021
, Bauartgenehmigungen, ETAs und Gutachten, geben wir – als Kompetenzzentrum der Bundesländer – regelmäßig Empfehlungen zu relevanten Technischen Baubestimmungen heraus. Wir erkennen Drittstellen an und -
Solidarität in Coronazeiten
25.05.2020
Bewertung von Bauprodukten aus. Das chinesische Partnerinstitut ist sehr interessiert am deutschen Regelungssystem und der langjährigen Erfahrung des DIBt in Bereich des Gesundheitsschutzes. Ende April erhielt -
Nichtmetallische Bewehrung: Deutsches und europäisches Bewertungsverfahren im Vergleich
09.10.2024
"Betonbauteile mit nichtmetallischer Bewehrung" in Bezug auf diese Verfahren sowie in Bezug auf Regelungen für Planung, Bemessung und Ausführung von Betonbauteilen mit nichtmetallischer Bewehrung. Antworten -
Absturzsichernde Verglasungen
Verglasungen gehören z.B. Brüstungen oder Treppengeländer aus Glas sowie bodentiefe Verglasungen. In der Regel enthält ein Glasaufbau, der absturzsichernd ist, ein Verbund-Sicherheitsglas, das aufgrund der ei -
Marktüberwachung – Kurz erklärt
29.05.2020
schützen. Die Befugnisse der Marktüberwachungsbehörden sind in Artikel 19 Verordnung (EG) Nr. 765/2008 geregelt. -
DIBt-Jahresbericht 2019/2020 mit Fokusthema "Grünes Bauen" ist da
03.03.2021
Darüber hinaus berichten wir über wesentliche Entwicklungen im Zulassungswesen, der technischen Regelsetzung und im europäischen Bauproduktenrecht sowie über zahlreiche neue und veränderte Aufgaben des DIBt -
Modulgerüste, Traggerüste und sonstige Gerüstbauteile
oder andere temporäre Konstruktionen errichtet werden. Traggerüste nach DIN EN 12812 werden in der Regel verwendet, um die durch den frisch eingebauten Beton erzeugten Lasten so lange aufzunehmen, bis die -
Aus dem DIBt – Anerkennung und Notifizierung von Drittstellen
10.06.2022
noch? Und wie sind Bezüge auf die "alten" Bauregellisten zu werten? Auch hier haben wir versucht, mit Hinweisen und einer Gegenüberstellung der Bauregellisten und der neu eingeführten MVV TB zu unterstützen [...] Tätigkeitsbereich erweitern möchte oder weil technische Anforderungen sich weiterentwickeln. In der Regel werden dann einmal im Jahr alle nach Landesbauordnung anerkannten Stellen im PÜZ-Verzeichnis verö [...] für PÜZ-Stellen Zur Kennzeichnung allgemein: siehe Fragen 15 und 16 unserer FAQ zum deutschen Regelungssystem für Bauprodukte und Bauarten Zur CE-Kennzeichnung: FAQ zur Bauproduktenverordnung und zur Ma