-
Europäischen Kommission (NANDO-Liste) Stand: tagesaktuell; Europäische Kommission pdf-Datei Betonstahlverzeichnisse (164 Seiten ) Stand: 29. November 2023 hEN-Liste Zuletzt aktualisiert am: 2. Dezember 2024
-
sich das DIBt in folgenden Organisationen und Wissensnetzwerken: DAfStb – Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.V. DASt – Deutscher Ausschuß für Stahlbau e.V. DGGT – Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e [...] Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. fib – Fédération international du béton / International Federation for Structural Concrete IRB – Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau
-
einem Trockenmörtel, der mit Wasser angemacht und in einer oder mehreren Lagen auf Stahl- oder Betonbauteilen aufgetragen wird, und einem Haftvermittler. Dabei entsteht eine biegesteife, wärmedämmende Schicht
-
15.03.2023
Folgende neue EAD-Versionen ersetzen jeweils eine ältere Version: EAD 160012-01-0301 Kopfbalken aus Betonstahl (als Ersatz für die technische Spezifikation „EAD 160012-00-0301) EAD 040049-01-0502 Polyureth [...] 330083-03-0601 Setzbolzen als redundante Befestigung von nichttragenden Systemen zur Verankerung im Beton (als Ersatz für die technische Spezifikation „EAD 330083-02-0601“) Außerdem wurde eine EAD-Variante
-
Sicherung von Personen gegen Absturz, Seilsysteme und Schienensysteme sind nach DIN 4426 für die Instandhaltung baulicher Anlagen einzuplanen. Da es für diese Produkte keine Produktnormen oder sonstigen a
-
Spannstabstähle kommen in verschiedenen Spannverfahren im Spannbetonbau zum Einsatz. Spannstabstähle werden im Warmwalzwerk (durch beschleunigte Abkühlung, Kaltrecken oder zusätzliches Anlassen, allein
-
Abdichtungen aus Metall werden in Auffangvorrichtungen aus Beton eingebaut, um diese flüssigkeitsdicht auszuführen. Flüssigkeitsdichte Auffangwannen sind Behältnisse zur Erfüllung der wasserrechtlichen
-
externen Spanngliedern verwendet. Er dient zur Herstellung eines Form- und Kraftschlusses zwischen dem Beton und den Spanndrähten und zum Korrosionsschutz. Durch die hohen Spannungen sind Spannstähle in besonderem
-
Tragfähigkeiten aufweisen. Die Pfähle werden aus Rohren aus duktilem Gusseisen zusammengefügt und ausbetoniert. Die Teillängen werden über eine dem duktilen Gusseisenpfahl eigene Muffe miteinander verbunden
-
z.B. Grundierung, Abstreuungen, Abdichtungsschicht(en) sowie einer Schutzschicht aus Asphalt oder Beton. Die Abdichtungsschicht kann dabei aus flüssig aufzubringenden Stoffen oder aus Bitumen- oder Kun
-
Spannstahllitzen kommen in Spannverfahren im Spannbetonbau zum Einsatz. Eine Spannstahllitze wird hergestellt aus einer Anzahl von Drähten mit derselben Verwindungsrichtung und derselben Schlaglänge (
-
chtige Zuteilung eines Werkkennzeichens bzw. Verarbeiterkennzeichens und Aufnahme in das Betonstahlverzeichnis.
-
06.10.2025
einzelnen Bewertungsstellen als auch die Sicherheit und Weiterentwicklung des Bauwesens weltweit]", betonte der Vorsitzende der WFTAO, Thomas Bruun (CEO von ETA-Danmark), und bedankte sich für die Teilnahme [...] Diese umfassen u.a. Dämmstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe, Lehmsteinmauerwerk, Recycling im Betonbau, modulares Bauen sowie Innovationen im Holzbau. Ein Beitrag aus Japan widmete sich der dortigen
-
und/oder Reibung. Die Fassadenplatten können aus mineralisch gebundenem Material (z.B. Naturstein, Betonwerkstein, Keramik, Faserzement) oder aus kunststoffgebundenem Material (z.B. HPL, Polymethylmethacrylat
-
21.07.2020
332001-00-0602 Klemmsystem für die Verbindung von Fertigbetonteilen EAD 340275-00-0104 Aufgeklebte Verbundsysteme mit anorganischer Matrix für die Verstärkung von Beton- und Mauerwerk Das DIBt bietet als Service
-
15.10.2019
Reinforcing and Structural Steels) gehört die Bewertung und Zertifizierung von Baustählen sowie von Beton- und Spannstählen. In den vergangenen Jahren wurden in "Down Under" wiederholt mangelhafte und für
-
22.06.2021
Freisetzung von Formaldehyd aus Beton mit Verflüssiger auf Melaminsulfonat-Basis im DSLT (dynamic surface leaching test) gemäß DIN CEN/TS 16637-2 (Formaldehydfreisetzung aus Festbeton) Forschende Stelle: VDZ gGmbH [...] 20.100 Bei Prüfungen zur Erteilung einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung für eine betonzusatzmittelhaltige Zementsuspension zur Kanalrohrsanierung durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) [...] DIBt und die Deutschen Bauchemie e. V. beauftragten den VDZ zu prüfen, ob zusatzmittelhaltiger Festbeton eine erhöhte Formaldehydfreisetzung aufweist. Es wurde eine zusatzmittelfreie Kontrollmischung im
-
Befestigungssysteme in LAU-Anlagen Befestigungssysteme, z.B. Verbunddübel, Injektionsdübel und Betonschrauben, werden für die Befestigung von Anbauteilen auch im Bereich von Anlagen zum Lagern, Abfüllen
-
03.05.2024
wie EOTA-Präsident Sebastian Wall (ITB, Polen) auf der offiziellen Eröffnung am 23. April 2024 betonte: "Dieses Büro wird ein Ort der Zusammenarbeit mit unseren europäischen Partnern und ein Ort der
-
25.03.2022
DIBt. Die vorgestellten Innovationen im Bereich des modularen Bauens und eines zukunftsweisenden Betonbaus fanden besonderes Interesse bei den Delegationsmitgliedern. Auch einige Verständnisfragen konnten
-
andere Geschosse erfolgen. Abgasleitungen können u.a. aus nicht rostendem Stahl (Edelstahl), Keramik, Beton oder Kunststoff bestehen. Abgasleitungen können als System-Abgasanlagen oder als Montage-Abgasanlagen
-
27.01.2022
ist die Technische Regel "Durchführung und Auswertung von Versuchen am Bau für Kunststoffdübel in Beton und Mauerwerk mit ETA nach EAD 330284-00-0604 bzw. nach ETAG 020". Die beiden Dokumente enthalten
-
28.10.2025
110-2107.23) Bewertung der Beständigkeit von Polymer- bzw. Kompositfasern im alkalischen Milieu von Beton. (Förderkennzeichen: P 52-5-7-324-2072.21) Diese und weitere Forschungsberichte können Sie unter dibt
-
04.11.2024
Bemessung nach Eurocode eingestellt hat, analysiert und dem Sicherheitsniveau weiterer Bauarten (z.B. Beton, Holz oder Mauerwerk) gegenübergestellt. Entwicklungen in den Eurocodes: Zweite Generation der Eurocodes [...] das Verhältnis von variabler Last zur Gesamtlast und über alle gewichtet berücksichtigten Bauarten (Beton, Stahl, Holz, Mauerwerk etc.) hinweg ein Minimum ein. Bei freier Variation aller Teilsicherheitsbeiwerte
-
27.07.2020
steilnehmer, insbesondere im Bereich der innenraum- und umweltrelevanten Produkte sowie der Betontechnologie, die DIBt-Gutachten. Weitere Gutachten werden folgen.
Eintrag 101 - 125 von 153