Ihre Suche nach »eich«
353 Suchergebnisse
-
Leckageerkennungssysteme in JGS- und Biogas-Anlagen
Zur Erkennung von Undichtigkeiten in den Lager- und Abfüllbereichen von JGS- Anlagen und Biogas-Anlagen, z.B. unter Lagerbehältern oder Erdbeckenauskleidungen, werden Leckageerkennungssysteme eingesetzt -
Neuerungen bei der Nachweisführung für Gärfutterhochsilos und Güllebehälter aus Stahl
22.02.2022
Stahlbetonsohle zur Lagerung von Jauche, Gülle und Silagesickersäften (JGS) erteilt werden. Bemessung: Streichung von DIN 11622-4 in MVV TB 2019/1 DIN 11622-4:1994-07 "Gärfuttersilos und Güllebehälter – Teil 4: [...] ift Technische Baubestimmungen (MVV TB, vormals lfd. Nr. A 1.2.8.6) gestrichen. Gründe für die Streichung Die Regelungen in DIN 11622-4 konkurrieren mit den einschlägigen, bauaufsichtlich eingeführten [...] und DIN EN 1993-4-2 für die Bemessung von Güllebehältern. Die Bemessung nach DIN 11622-4 führt im Vergleich zur Bemessung nach Eurocode 3 zu deutlich dünneren Blechdicken der Strukturen. Für die Bemessung -
Rahmengerüste (Arbeits- und Schutzgerüste)
Arbeitsgerüste nach DIN EN 12811‑1 dienen als Hilfsmittel, um Bauwerksteile zu erreichen, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären, um dort Arbeiten zu verrichten. Die meisten Arbeitsgerüste -
Zu MVV TB 2025/1
10.06.2025
dem DIN-Warnvermerk kann die Anwendung der in DIN EN 1993-4-2:2017-09 Abschnitt 7 enthaltenen Gleichungen 7.15 und 7.20 zu negativen Auswirkungen führen. Diese Information finden Sie auch unter dibt.de -
Systeme zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit in LAU-Anlagen
zur Reparatur undicht gewordener Betondichtkonstruktionen, insbesondere zur Reprofilierung in Fugenbereichen, als Betonersatz zur Reparatur einzelner Schadstellen oder zum Schließen/ Füllen von Rissen. -
Systeme zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit in JGS- und Biogas-Anlagen
beschädigter/undicht gewordener Betondichtkonstruktionen, beispielsweise zur Reprofilierung in Fugenbereichen, als Betonersatz zur Reparatur einzelner Schadstellen oder zum Schließen/Füllen von Rissen. Dabei -
Zu MVV TB 2024/1
13.12.2024
Gemäß dem DIN-Warnvermerk können die in DIN EN 1993-4-1:2017-09 Abschnitt 5.3.2.4 (15) enthaltenen Gleichungen zur Ermittlung von β und η ggf. zu einer Überschätzung des Widerstandes gegen Beulen führen. Diese -
Fugenabdichtungen für Bauteile u.a. aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand
zur Abdichtung der Fuge gegen Bodenfeuchte, nichtdrückendes und drückendes Wasser in erdberührten Bereichen eingesetzt. Im Stahlbetonbau werden die Fugenabdichtung zur Abdichtung von Arbeits-, Sollriss- und -
Bauprodukte zum Verschließen von Elektroinstallationsöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
se sind Verschlüsse von Elektroinstallationsöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen im Innenbereich von baulichen Anlagen (z. B. in Trennwänden, Installationsschächten/-kanälen, Unterdecken und -
Marktüberwachung – Kurz erklärt
11.12.2020
Inverkehrbringens von jedem einzelnen Bauprodukt, das von der Leistungserklärung erfasst ist. Abweichende Festlegungen in delegierten Rechtsakten der Kommission liegen bisher nicht vor. Diese Erläuterung -
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) sonstiger Art
bewehrtem Unterputz und einer dekorativen Schlussschicht (Oberputz). Die hier beschriebenen WDVS weichen von den anderen beschrieben WDVS-Kategorien ab. In der Regel handelt es sich um WDVS, die zur en -
Elastische, textile und Laminatbodenbeläge
Elastische, textile und Laminatbodenbeläge fallen in den Anwendungsbereich der EN 14041:2004/AC:2006, unter anderem zählen dazu: Polyvinylchlorid (PVC)- und Kautschuk-Bodenbeläge: Sie können homogen oder -
Brandschutzklappen und Absperrvorrichtungen für Entlüftungsanlagen nach DIN 18017-3 für Luftleitungen
Brandschutzklappen werden in Luftleitungen von Lüftungsanlagen im Bereich raumabschließender, feuerwiderstandsfähiger Bauteile eingebaut, um die Übertragung von Feuer und Rauch (Brand) über die Luftleitung -
Schutz vor Radioaktivität in Bauprodukten – eine weitere Aufgabe für das DIBt
20.11.2020
Radioaktivität in Bauprodukten nach §§ 134 und 135 Strahlenschutzgesetz. Fachlich wird der Tätigkeitsbereich von Referat II 4 betreut, das in diesem Zusammenhang umbenannt wurde und nun den Titel "Ges -
Besuch aus der Ukraine
19.12.2024
geklärt. Ziel des Besuches war es, die ukrainischen Kollegen und Kolleginnen auf dem Weg der Angleichung der technischen Regulierung der Ukraine an den EU-Rechtsrahmen ein Stück weit fachlich zu begleiten -
Vertreter der japanischen Abwasserwirtschaft zu Besuch beim DIBt
22.06.2023
Ausführung von Sanierungsverfahren mittels Schlauchlining und Kurzlining. Passend dazu hat das DIBt zahlreiche Fragen rund um das Thema Anerkennung und Notifizierung von Drittstellen beantwortet. -
Marktüberwachung – Kurz erklärt
12.12.2022
jedes einzelne Bauprodukt, und nicht nur auf die Bereitstellung des ersten Bauprodukts einer Serie gleicher Bauprodukte. (s. auch FAQ der Europäischen Kommission, veröffentlicht unter: http://ec.europa.e -
Neuer Fragenkatalog zu den Übergangsregelungen für das ETA-Verfahren
11.08.2025
(EU) 2024/3110 allgemein anwendbar. Dadurch ergeben sich neue Regelungen für das ETA-Verfahren. Gleichzeitig können bestehende Technische Europäische Bewertungen (ETAs) und Europäische Bewertungsdokumente -
Revisionsöffnungsverschlüsse und Revisionsöffnungsverschlusssysteme
von Revisionsöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Installationsschächten oder Unterdecken im Innenbereich von baulichen Anlagen. Sie verhindern den Durchtritt von Feuer und Rauch durch die Revisionsöffnung -
Ein neues rechtliches Fundament für die Marktüberwachung
08.12.2021
Marktüberwachungsverordnung stellt klar, dass die einschlägigen Behörden im Rahmen ihrer Tätigkeit umfangreichen Zugang zu Informationen – auch in elektronischer Form, einschließlich des Zugriffs auf eingebettete [...] auf festgestellte Nichtkonformitäten (z.B. Nichterbringung der erklärten Leistung) zu reagieren, reicht – im Großen und Ganzen wie bisher - von der Aufforderung an den Wirtschaftsakteur, freiwillig Ko [...] steht. Arbeitsweise der Marktüberwachungsbehörden Weiterhin agieren die Marktüberwachung im Bauprodukte-Bereich auf Grundlage eines risikobasierten Ansatzes, der gut etabliert ist. Die bewährte Zusammenarbeit -
Solidarität in Coronazeiten
25.05.2020
t ist sehr interessiert am deutschen Regelungssystem und der langjährigen Erfahrung des DIBt in Bereich des Gesundheitsschutzes. Ende April erhielt das DIBt jedoch eine Sendung ganz anderer Art von CBS: -
Sachverständigenausschuss "Gerüste" veröffentlicht aktualisierte Beratungsergebnisse
18.06.2025
Die aktualisierte Fassung beinhaltet umfassende Ergänzungen und Neuerungen in allen Anforderungsbereichen. Der Sachverständigenausschuss "Gerüste" des DIBt veröffentlicht regelmäßig Empfehlungen zu Gerüsten -
Informationsportal Bauprodukte und Bauarten – jetzt auch in Englisch
24.03.2021
deutsche Fassung des Informationsportals Bauprodukte und Bauarten gehen wir zunächst mit einem zwar umfangreichen, aber noch nicht vollständigen Angebot an den Start. Weitere Bauprodukt- und Bauartbeschreibungen -
Fachlicher Austausch im Bauwesen – über die Kontinente hinweg
15.10.2019
gen im Bauwesen in Australien/Neuseeland und Deutschland auszutauschen. Behandelt wurden die Themenbereiche Bauaufsicht, Produktbewertung und Zertifizierung sowie Marktüberwachung. Besonders wichtig war -
Das DIBt empfängt wieder Delegationen
20.09.2022
eines institutionellen Partnerschaftsprojekts. In rund 2 Stunden hat man sich intensiv über die Aufgabenbereiche der GSA und des DIBt sowie die baurechtlichen Systeme beider Länder ausgetauscht. Zudem haben