-
dernden (beton- und stahlangreifenden) Stoffen in Betonbauteile durch Risse. Das Füllziel "Abdichten" umfasst die Beseitigung von riss- und hohlraumbedingten Undichtheiten eines Betonbauteils durch Füllen [...] kommen im Betonbau zum Einsatz, wenn in Bauteilen unerwünschte Risse entstanden sind. Je nach Tiefe der Risse kommen unterschiedliche Füllstoffe zum Einsatz. Rissfüllstoffe werden zur Instandsetzung von B [...] vergossen. Die erforderliche Fülltiefe wird vorab festgelegt und kontrolliert. Instandsetzung und Verstärkung von Betonbauteilen
-
zen bestehen aus einer Kombination von Stahlprofilen und Beton oder Stahlbeton, wobei die Stahlprofile vollständig oder teilweise einbetoniert sind. Stahlverbundstützen besitzen erheblich höhere Tragf [...] Tragfähigkeiten als reine Stahl- oder reine Stahlbetonstützen und ermöglichen damit schlankere Querschnitte. Durch die Betonummantelung wird i.d.R. auch der Brandschutz der Stützen sichergestellt. Verbundbau
-
12.12.2023
suche an einbetonierten Spannstahllitzen beinhalteten 8 Versuche an Normalbeton (Referenz) sowie 18 Versuche an faserlosem ultrahochfestem Beton (UHB) und faserbewehrtem ultrahochfestem Beton (UHFB). [...] von Spannbetonträgern aus UHFB“ wurden theoretische und experimentelle Untersuchungen zu Ermüdungsbeanspruchungen und Ermüdungsfestigkeiten von in UHFB (= ultrahochfester Faserbeton) einbetonierten Litzen [...] Bruchlastwechselzahl von in UHFB einbetonierten Litzen liegt unterhalb der von normalfesten Betonen (N DB,UHFB < N DB,NB ). Der schädigende Einfluss einer höheren Betonfestigkeit konnte bestätigt werden. UHFB
-
09.10.2024
-Ing. Rolf Alex, Referat Beton- und Stahlbetonbau, Spannbetonbau im DIBt. Der Beitrag beruht auf einer Fassung, die für den CU Innovation Day zur DAfStb-Richtlinie "Betonbauteile mit nichtmetallischer Bewehrung" [...] DAfStb-Richtlinie "Betonbauteile mit nichtmetallischer Bewehrung" in Bezug auf diese Verfahren sowie in Bezug auf Regelungen für Planung, Bemessung und Ausführung von Betonbauteilen mit nichtmetallischer
-
Gerüstverankerung wird während der Erstellung eines Betonierabschnittes in die Schalung eingebaut und einbetoniert und dient für den folgenden Betonierabschnitt als Auflager für Kletter- und Konsolgerüste (darunter [...] werden Gerüste temporär mit dem Bauwerk verbunden. Gerüstanker bestehen aus einem permanent einbetonierten Teil (z.B. Gewindeplatte oder Ankerplatte), der Anschlussstelle (z.B. Ankerstab oder Aufhäng [...] Gerüstverankerung können an einer neuen Befestigungsstelle wiederverwendet werden. Verankerungen mit einbetonierten Verankerungsmitteln
-
chen, als Betonersatz zur Reparatur einzelner Schadstellen oder zum Schließen/Füllen von Rissen. Dabei kommen Reaktionsharzmörtel und –betone, kunststoffmodifizierte Zementmörtel und -betone sowie Inj [...] Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Betondichtkonstruktionen in JGS-Anlagen und Biogas-LA-Anlagen dienen zur Reparatur beschädigter/undicht gewordener Betondichtkonstruktionen, beispielsweise zur Reprofilierung
-
sigkeit von Betondichtkonstruktionen in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe (LAU-Anlagen) dienen zur Reparatur undicht gewordener Betondichtkonstruktionen, insbesondere [...] ng in Fugenbereichen, als Betonersatz zur Reparatur einzelner Schadstellen oder zum Schließen/ Füllen von Rissen. Dabei kommen beispielsweise Reaktionsharzmörtel und –betone, kunststoffmodifizierte Ze [...] Zementmörtel und –betone sowie Injektionssysteme mit zugehörigen Rissfüllstoffen/-materialien aus Kunstharzen (z.B. Epoxidharze, Polyurethanharze, Akrylatgel) zum Einsatz. Für die Verwendung von solchen
-
besitzen eine Profilierung, die den Verbund zum Beton gewährleistet. Bewehrungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff sind korrosionsbeständiger als Betonstahl, nicht magnetisierbar und leiten nicht den e [...] cher Bewehrung sind das geringere Gewicht der Bewehrung und die geringere erforderliche Betondeckung. Betonstahl und nichtmetallische Bewehrungen
-
befestigt und anschließend einbetoniert. Die Verankerung im Beton erfolgt über Formschluss der Anker. Mit der Spezialschraube wird später das anzuschließende Bauteil an dem einbetonierten Schienenprofil befestigt [...] Ankerschienen erlauben eine flexible Befestigung entlang der Schienenachse. Verankerungen mit einbetonierten Verankerungsmitteln
-
Formstücke aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton Concrete pipes and fittings, unreinforced, steel fibre and reinforced 2018/C 092/06 EN 1917:2002/AC:2008 Einsteig- und Kontrollschächte aus Beton, Stahlfaserbeton [...] den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken - Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität - Teil 2: Oberflächenschutzsysteme für Beton Products and systems [...] den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken - Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität - Teil 2: Oberflächenschutzsysteme für Beton Products and systems
-
14.09.2021
von landwirtschaftlich genutzten Stahlbetonkonstruktionen bestimmt sich im Wesentlichen über den Widerstand des Betons gegen die Einwirkung von Flüssigkeiten, die den Beton chemisch angreifen oder korros [...] aben wurde von allen seinerzeit in Deutschland produzierenden Porenbetonherstellern ein Hersteller identifiziert, dessen Porenbetonsteine extreme Druckfestigkeitsverluste nach 18-monatiger Lagerung unter [...] überprüfen. Zur Identifizierung risikobehafteter Porenbetonsteine ist in den deutschen Anwendungsregeln DIN 20000-404:2018-04 für die Verwendung von Porenbeton nach DIN EN 771-4:2015-11 ein Grenzwert des
-
Stahlverbundträger bestehen aus einer Kombination von Stahlträgern und Beton oder Stahlbeton, die schubfest miteinander verbunden sind und zusammen als ein Bauteil tragen. Stahlverbundträger besitzen erheblich [...] erheblich höhere Tragfähigkeiten als reine Stahl- oder reine Stahlbetonträger und ermöglichen damit schlankere Querschnitte bzw. größere Spannweiten bei geringeren Unterzugshöhen. Verbundbau
-
montierte mechanische Befestigungselemente zur Verankerung im Beton. Metalldübel werden in vorgebohrte Bohrlöcher gesetzt und sind im Beton durch Reibung und/oder Kraftschluss (mechanische Verzahnung) verankert [...] verankert. Metalldübel werden zur Befestigung von tragenden und nichttragenden Konstruktionen an Betonbauteilen verwendet. Verankerungen mit nachträglich gesetzten Befestigungsmitteln
-
er außerhalb des Betonquerschnitts, gleichzeitig müssen sie aber innerhalb der Bauteilhöhe liegen. Solche Spannverfahren werden zur Vorspannung von Spannbetonbauteilen aus Normalbeton eingesetzt und weitgehend
-
Befestigung von nichttragenden Konstruktionen an Betonbauteilen, an Vollstein- oder Lochsteinmauerwerk, an Porenbetonmauerwerk und an Porenbetonplatten verwendet. Sie werden zur Verankerung von leichten
-
Bolzensetzwerkzeugs mit oder ohne Vorbohrung in den Beton eingetrieben. Durch die hohe Eintreibgeschwindigkeit und durch den hohen Druck versintert der Beton mit dem Bolzen. Setzbolzen werden für redundante [...] onen (z.B. von leichten Deckenbekleidungen und Unterdecken oder Wärmedämmverbundsystemen) an Betonbauteilen verwendet. Ein Vorteil der Befestigung mit Setzbolzen ist die einfache, zeitsparende Direktmontage
-
Stahlverbunddecken bestehen aus einer Kombination von Stahlblechprofilen und Beton (sowie gegebenenfalls Betonstahlbewehrung), die schubfest miteinander verbunden sind und zusammen als ein Bauteil tragen
-
22.11.2021
rbewehrung für die Verwendung in Beton (PDF) EAD 280004-00-0702 Geflanschte Steuerventile (PDF) EAD 330250-00-0601 Nachträglich eingebaute Befestigungsmittel in Beton unter ermüdungsrelevanter zyklischer [...] e Dübel zur Verwendung in Beton (PDF) – als Ersatz für EAD 330232-00-0601) sowie die Variante EAD 330232-01-0601-v01 Drehmomentgesteuerte Spreizdübel für den Einsatz in Beton mit variabler Nutzungsdauer [...] Schalungssysteme/-bausätze, bestehend aus Hohlkörperelementen aus Wärmedämmmaterialien und — mitunter — Beton (PDF) – als Ersatz für ETAG 009 Das DIBt bietet als Service einen Gesamtüberblick über sämtliche bisher
-
26.05.2023
zement EAD 160011-00-0301 Bausatz für Stahlbetonbauteile mit hochfestem Bewehrungsstahl aber begrenzter Ausnutzung unter Zug EAD 170006-00-0305 Leichtbetonsteine mit spezifischem Feuchtumrechnungsfaktor [...] Schraubverbindungen im Metallbau EAD 332347-00-0601 Verbinder zur Verstärkung bestehender Betonkonstruktionen durch Aufbeton EAD 340225-00-1109 Kunststoffkammern für den Zugang zu unterirdischen Netzwerken, die [...] 260024-00-0301 Polymermakrofasern mit alkaliresistenter Glasfaserbewehrung für die Verwendung im Beton EAD 260048-00-0301 Kalksteinmehl mit zusätzlichen Eigenschaften EAD 300007-00-0404 Spezialspiegel
-
ndes an Stützenauflagern von Stahlbetondecken verwendet werden. Beispiele für Durchstanzbewehrungen sind Doppelkopfanker und Gitterträger. Verankerungen mit einbetonierten Verankerungsmitteln
-
Bei diesen Wandbauarten werden mit Bewehrungselementen verbundene Betonfertigteile oder Schalungssteine bzw. Schalungsziegel mit Ortbeton verfüllt. Bei der Anwendung von Halbfertigteilen können zur Verbindung
-
schutzmasse gefülltem Spannkanal. Diese Spannverfahren werden zur Vorspannung von Spannbetonbauteilen aus Normalbeton eingesetzt und weitgehend nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 in Verbindung mit DIN EN 19
-
mit Einpressmörtel verpresst wird. Diese Spannverfahren werden zur Vorspannung von Spannbetonbauteilen aus Normalbeton eingesetzt und weitgehend nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 in Verbindung mit DIN EN 19
-
Befestigung von tragenden und nichttragenden Konstruktionen an Betonbauteilen, an Vollstein- oder Lochsteinmauerwerk und an Porenbetonmauerwerk verwendet. Bei der Verwendung in Lochsteinen wird zusätzlich
-
20.02.2024
Gewindestäben aus Stahl oder Spannstahl EAD 160086-00-0301 Bausätze für das Verstärken von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen durch oberflächig aufgeklebte CFK-Lamellen EAD 180026-00-0704 Unterdruckentwässerungssystem [...] ation aus Polyethylen EAD 332347-00-0601-v01 Verbinder zur Verstärkung vorhandener Betonkonstruktionen durch Aufbeton: Verhalten bei Erdbeben EAD 333037-00-0602 Gewindebolzen für die Befestigung von A [...] Dachfenster mit integriertem Balkonelement EAD 260010-00-0301 Rezyklierte Stahlfasern aus Altreifen für Beton EAD 280009-00-0802 Kunststoffrohrsätze für das Transportsystem von heißem und kaltem Wasser, hergestellt