Dränagesysteme dienen dem gezielten Ableiten von anfallendem Regen- bzw. Oberflächenwasser vom Gebäude. Sie werden unterhalb von Dachbegrünungen oder erdverlegt um Bauwerke herum eingesetzt. Es gibt l
Eine Brückenabdichtung schützt die tragende Konstruktion sowie ggf. darunterliegenden Bauteile oder Bauwerke vor eindringendem Wasser. Eine Brückenabdichtung besteht in der Regel aus mehreren Schichte
Nichtragende innere Trennwände dienen der Raumabtrennung. Sie tragen nicht zur Standsicherheit oder Aussteifung des Gebäudes bei. Es können jedoch Anforderungen in Bezug auf den Schallschutz, Wärmesch
Systeme zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Betondichtkonstruktionen in JGS-Anlagen und Biogas-LA-Anlagen dienen zur Reparatur beschädigter/undicht gewordener Betondichtkonstru
Feuerschutzabschlüsse als ein- und zweiflügelige Außentüren (Drehflügeltüren), Tore und Vorhänge mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften, werden entweder manuell geöffnet und schließen immer selb
Bei der kombinierten Pfahl-Platten-Gründung (KPP) handelt es sich gemäß DIN 1054:2010-12 um eine geotechnische Verbundkonstruktion von Fundamentplatte und Pfählen bzw. Schlitzwandelementen. Diese Grün
Sofern erforderlich werden Durchdringungen gegen den Zutritt von Wasser abgedichtet, z.B. bei Dacheinbauten oder Kabel- bzw. Rohrdurchführungen in Kellerwänden, bei der nachträglichen Abdichtung von S
Flüssigkunststoffe werden für Abdichtungen von Bauwerken verwendet. Das Abdichtungssystem kann zusätzlich zum Flüssigkunststoff aus weiteren Komponenten (z.B. Verstärkungseinlagen, Dichtbändern und Ma
Rohre für die Leitung wassergefährdender Flüssigkeiten werden mit speziellen Innenbeschichtungen oder Auskleidungen versehen, um diese flüssigkeitsdicht auszuführen. Innenbeschichtungen, Auskleidungen
Abgasanlagen sind dazu bestimmt, Verbrennungsgase über Dach ins Freie abzuführen. Sie müssen so beschaffen sein, dass keine Verbrennungsgase in Aufenthaltsbereiche entweichen und keine unzulässigen Te
Maßnahmen zur Baugrundverbesserung werden vor Beginn von Baumaßnahmen durchgeführt, um die Tragfähigkeit des Baugrunds punktuell oder flächenhaft zu erhöhen. Die Baugrundverbesserung zielt auf eine Ve