Ihre Suche nach »eich«
353 Suchergebnisse
-
Metalldübel
Als Metalldübel bezeichnet man nachträglich montierte mechanische Befestigungselemente zur Verankerung im Beton. Metalldübel werden in vorgebohrte Bohrlöcher gesetzt und sind im Beton durch Reibung und/oder -
Überfüllsicherungen
Überfüllsicherungen sind Sicherheitseinrichtungen im wasserrechtlichen Sinn, die rechtzeitig vor Erreichen des zulässigen Füllungsgrads im Behälter den Füllvorgang unterbrechen oder akustisch/optisch Alarm -
Düsenstrahlverfahren, Hochdruckinjektionen
von Tragelementen (Düsenstrahlelemente- und/oder Düsenstrahlkörper aus Düsenstrahlelementen) im Erdreich. Dabei handelt es sich um eine Bodenverfestigung entsprechend DIN 4093. Hierzu wird der anstehende -
Betondichtkonstruktionen in JGS- und Biogas-Anlagen
Zur Herstellung von (tragfähigen) Flächenabdichtungen kommt in den Lager- und Abfüllbereichen von JGS- und Biogas-Anlagen flüssigkeitsundurchlässigen Betone – in Form von Fertigteilsytemen oder Ortsbetonen -
Punktförmig gelagerte Vertikalverglasungen
gelagerten Verglasungen werden in der Fassade, als Vordächer oder als Brüstungen im Außen- oder Innenbereich eingesetzt. Durch die punktförmige Lagerung kommt es lokal in den Glasscheiben zu hohen Spann -
Feuerstätten-Zubehör
Für Zubehör aus dem Bereich der Feuerungsanlagen, das aufgrund seiner innovativen Funktion noch nicht normativ erfasst ist, ist ggf. ein bauaufsichtlicher Nachweis erforderlich. Für Zubehör, das bereits -
Rohre, Formstücke und Schächte für Abwasserleitungen
die der Grundstücksentwässerung dienen. Sie müssen jederzeit die sichere Ableitung von im Grundstücksbereich anfallendem Regen- bzw. häuslichem Abwasser gewährleisten. Dabei ist sicherzustellen, dass -
Dichtungsschlämme
sich maßgeblich in ihrem Rissüberbrückungsvermögen und sind dementsprechend unterschiedlichen Anwendungsbereichen zugeordnet. Bauwerksabdichtung -
Knapp gefasst: Kurzberichte über Forschungsvorhaben von bauaufsichtlichem Interesse
02.04.2019
bautechnische Untersuchungen von allgemeinem bauaufsichtlichem Interesse. In den letzten Monaten wurden zahlreiche Forschungsvorhaben abgeschlossen. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse können Sie im folgenden Dokument -
Umkehrdach
Als Umkehrdach bezeichnet man ein Wärmedämmsystem, das oberhalb der Dachabdichtung angeordnet ist. Aufgrund dieser besonderen Anordnung müssen sowohl die Wärmedämmstoffe (XPS und EPS) als auch der Dachaufbau -
Externe Spannglieder
Spannverfahren zur externen Vorspannung liegen die Spannglieder außerhalb des Betonquerschnitts, gleichzeitig müssen sie aber innerhalb der Bauteilhöhe liegen. Solche Spannverfahren werden zur Vorspannung -
Parkette und Holzfußböden
nen möglich. Allgemein werden Holzstücke nach bestimmten Mustern zusammengesetzt. Die Varianten reichen von massiven Parkettarten bis hin zu mehrschichtigen Parketten bestehend aus einer Trägerschicht -
Überkopfverglasungen
Diese soll bei Glasbruch gewährleisten, dass Personen, die sich unter der Verglasung aufhalten, ausreichend Zeit haben, sich aus der Gefahrenzone zu begeben, bevor ein Totalversagen eintritt. Glasbau -
Technische Regel Instandhaltung von Betonbauwerken, neu ab Januar 2021
19.01.2021
1504 festgelegten „gemeinsame Fachsprache“ formuliert. Produkte, die mit Leistungserklärung und CE-Kennzeichnung nach der BauPVO vermarktet werden, treffen so auf spiegelbildlich formulierte Bauwerksanforderungen -
Leckanzeiger für doppelwandige Behälter oder doppelwandige Rohre
sekundären Wandung eines im wasserrechtlichen Sinn doppelwandigen Behälters oder Rohrs. Hierzu wird die Abweichung von einem zuvor auf den Überwachungsraum aufgegebenen Druck (Unter- oder Überdruck) festgestellt -
Leckageerkennungssysteme in JGS- und Biogas-Anlagen
31.01.2020
Leckageerkennungssysteme für Lager- und Abfüllbereiche in JGS- und Biogasanlagen leisten als Sicherheitseinrichtungen einen wichtigen Beitrag dazu, dass aus den Anlagen keine wassergefährdenen Flüssigkeiten -
Kunststoffdübel
werk, an Porenbetonmauerwerk und an Porenbetonplatten verwendet. Sie werden zur Verankerung von leichten bis mittelschweren Lasten z.B. im Innenausbau und zur Befestigung von Fassadenelementen, Wärmed -
Verstärkung von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung
Der Bereich "Verstärkung von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung" umfasst Bausätze zur nachträglichen Erhöhung der Biege- und Querkrafttragfähigkeit (Verstärkung) von Betonbauteilen mit aufgeklebten -
Sonstige Decken- und Wandbauarten
Bauartgenehmigungen für Decken- und Wandbauarten, die von den Technischen Baubestimmungen wesentlich abweichen oder für die es keine allgemein anerkannten Regeln der Technik gibt. Für innovative und andere -
Drei Jahre Zustimmung im Einzelfall und vorhabenbezogene Bauartgenehmigungen für Berlin beim DIBt
03.12.2021
Koordinierungsstelle die fachlich beteiligten DIBt-Referentinnen und Referenten aus allen technischen Bereichen und organisieren die oft abteilungsübergreifenden Abläufe, die kontinuierlich weiterentwickelt werden [...] Unterlagen. Soweit unser Jubiläumsresümee mit praktischen Hinweisen. Wir hoffen, Sie fanden es hilfreich. Sollte die Antwort auf Ihre Fragen nicht dabei gewesen sein, finden Sie weitere Informationen und -
Geänderte Musterbauordnung verfügbar
11.06.2025
Bauministerkonferenz verfügbar. Die aktuellen Änderungen der MBO betreffen insbesondere Verfahrenserleichterungen für Solaranlagen und Nebenanlagen für Ladeinfrastruktur. -
Setzbolzen
Bolzen. Setzbolzen werden für redundante Befestigungen von nichttragenden Konstruktionen (z.B. von leichten Deckenbekleidungen und Unterdecken oder Wärmedämmverbundsystemen) an Betonbauteilen verwendet. Ein -
Innenauskleidungen für Abwasserleitungen und -schächte
Innenauskleidungen versehene Abwasserleitungen müssen jederzeit die sichere Ableitung von im Grundstücksbereich anfallendem Regen- und/oder Abwasser gewährleisten. Dabei ist sicherzustellen, dass durch -
Thermoplastische Formmassen und Formstoffe für Rohre und Behälter
Auffangvorrichtungen zur Lagerung von wassergefährdenden Stoffen. Diese thermoplastischen Kunststoffe zeichnen sich durch ihre chemische Beständigkeit sowie ihr geringes Gewicht aus. Formstoffe sind Halbzeuge -
Reaktionsharze zur Herstellung von Rohren, Behältern und Auffangvorrichtungen aus Kunststoff (GFK)
Auffangvorrichtungen zur Lagerung von wassergefährdenden Stoffen eingesetzt werden. Diese Laminate zeichnen sich durch hohe Festigkeit und chemische Beständigkeit sowie ihr geringes Gewicht aus. Behälter